Basellandschaftliche Kantonalbank Aktie 147355 / CH0001473559
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
17.07.2025 10:15:37
|
BLKB-Tochter Radicant verkauft Treuhandgeschäft wieder
(Mit Angaben von Radicant-Sprecher zu Mitarbeitendenzahlen ergänzt)
Zürich (awp) - Die angeschlagene BLKB-Tochter Radicant verkauft im Zuge ihrer Restrukturierung das Treuhandgeschäft. Derweil tritt der Finanz- und Risikochef der Online-Bank, Roland Kläy, per Ende September von seinem Posten zurück.
Der Verkauf des physischen Treuhandgeschäftes sei Teil des gemeinsam mit der Muttergesellschaft BLKB gestarteten Kostenreduktions- und Effizienzprogramms, teilte Radicant am Donnerstag mit. Eine entsprechende Vereinbarung sei unterzeichnet und unterliege der Zustimmung der Behörden. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Auch zur Identität des Käufers machte Radicant keine Angaben.
Die Anfang Juli bekanntgewordene hohe Abschreibung der BLKB für die Tochter Radicant war vor allem mit "unvorhergesehenen Problemen" bei der Integration des Treuhandgeschäfts begründet worden. Die BLKB hatte im Herbst 2024 das Fintech Numarics übernommen und mit Radicant zusammengeschlossen. Das nun verkaufte physische Treuhandgeschäft sei ein Teil der übernommenen Numarics, erklärte ein Radicant-Sprecher auf Anfrage.
Kostenreduktion und neue Angebote
Beim nun gestarteten Kostenreduktions- und Effizienzprogramm stünden Synergien innerhalb der BLKB-Finanzgruppe sowie die "Erschliessung von zusätzlichen Verkaufs- und Distributionskanälen" im Vordergrund, heisst es weiter. Die BLKB hatte das Kostenprogramm Anfang Juli mit der Bekanntgabe einer Wertberichtigung auf Radicant über 105,5 Millionen Franken angekündigt.
Welche Auswirkungen das Kostenprogamm auf die Radicant-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat, dazu wollte der Radicant-Sprecher keine weiteren Angaben machen. Insgesamt beschäftigte Radicant per Ende Juni 134 Mitarbeitende an den Standorten in Zürich, Lissabon sowie Pristina. Hinzu kommen 10 externe Mitarbeitende am Standort Belgrad.
Neue Angebote
Die Zahl der Radicant-Kundinnen und -Kunden liegt derzeit bei rund 18'000, wie Radicant frühere Angaben bekräftigte. Diese sollen nun von neuen Angeboten profitieren. So stehe ihnen ein Dokumentenmanagement-System innerhalb der bestehenden Banking-App zur Verfügung.
Für Ende 2025 plane Radicant ausserdem, ein digitales Konto für KMU zu lancieren, welches mit Administrations-Tools ergänzt werde. Diese erlauben unter anderem die Verwaltung von Kundenstämmen, das Erstellen von Rechnungen, das Abgleichen von Spesen sowie automatisiertes Dokumentenmanagement und werden zusammen mit dem Bankkonto angeboten.
Interim-Finanzchef
Die Online-Bank sucht nun einen neuen Finanzchef: Roland Kläy, CFO/CRO und stellvertretender CEO verlasse das Unternehmen, um eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen, heisst es in der Mitteilung. Ad interim werde die CFO-Funktion von David Jungen besetzt, der damit auch in der Geschäftsleitung Einsitz nehmen wird.
tp/cg
Nachrichten zu Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB)
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Durchwachsene Entwicklung zum Wochenstart: SMI mit Verlusten -- DAX begrüsst Handelswoche mit Aufschlägen -- Wall Street stärker erwartet -- Börsen in Asien schliessen mit GewinnenAm heimischen Aktienmarkt geht es zum Wochenstart verhalten zu. Am deutschen Aktienmarkt prägen unterdessen Gewinne das Bild. An der Wall Street dürfte es nach oben gehen. In Fernost dominierten am Montag grüne Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |