Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

SLI 3025288 / CH0030252883

1’998.61 Pkt
4.48 Pkt
0.22 %
13:35:44
Geändert am: 01.09.2023 22:07:22

Nach US-Arbeitsmarktdaten: US-Börsen letztlich uneins -- SMI und DAX verabschieden sich tiefer ins Wochenende -- Asiens Börsen schliessen fester

Der heimische Aktienmarkt zeigte sich vor dem Wochenende mit leichten Verlusten. Der deutsche Leitindex gab ebenfalls nach. Die US-Märkte zeigten sich uneins. Die Märkte in Fernost präsentierten sich am Freitag freundlich.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt gab am Freitag nach.

Der SMI bewegte sich im Verlauf etwas tiefer, nachdem er bereits mit Abschlägen in den Handel gestartet war. Sein Schlussstand: 11'075,15 Punkte (-0,46 Prozent).

Die Nebenwerteindizes SPI und SLI folgten der negativen Tendenz des Leitindex. Der SPI verabschiedete sich letztlich 0,46 Prozent schwächer bei 14'596,92 Stellen, während der SLI zum Handelsschluss 0,43 Prozent auf 1'745,36 Zähler nachgab.

m Schweizer Aktienmarkt ist es am Freitag mit dem Leitindex SMI nach unten gegangen. Der mit Spannung erwartete US-Arbeitsmarktbericht bestätigte insgesamt die jüngsten Signale, wonach sich die Konjunktur in den USA und auch der Arbeitsmarkt abzukühlen scheinen. Am Zinsterminmarkt sorgte das dafür, dass weitere Zinserhöhungen der US-Notenbank für zusehends weniger wahrscheinlich gehalten werden. Positive Impulse für Aktien setzte das aber nicht mehr, nachdem es im Wochenverlauf zuvor bereits die Aktienkurse gestützt hatte.

Ausserdem drehten während des Nachmittagshandels die Marktzinsen nach ihrem anfänglichen weiteren Rücksetzer überraschend nach oben. Auslöser dürfte der besser als erwartet ausgefallene ISM-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende US-Gewerbe gewesen sein. Allerdings wiesen Marktteilnehmer darauf hin, dass der Index weiter im Schrumpfung anzeigenden Bereich liegt. Anfängliche moderate Gewinne an den US-Börsen gingen parallel zu den anziehenden Zinsen wieder verloren, was auch etwas auf die Stimmung in Zürich drückte.

DEUTSCHLAND

Anleger am deutschen Aktienmarkt ergriffen vor dem Wochenende die Flucht.

Der DAX eröffnete die Sitzung mit einem marginalen Minus und gab im Verlauf noch deutlicher nach. Letztlich ging es für ihn 0,67 Prozent runter auf 15'840,34 Punkte.

Die 16'000 Punkte blieben für den DAX erst einmal eine zu hohe Hürde. Ihm fehlte am Freitag der Schwung für einen erneuten Test der runden Marke, die er am Vortag nicht dauerhaft halten konnte. Auch der Arbeitsmarktbericht aus den USA, der mit Spannung erwartet wurde, brachte nicht die notwendigen Impulse. Belastet wurde der Index von Kursverlusten der Autobauer.

Anleger konnten zunächst keine eindeutigen Schlüsse aus dem Jobbericht der USA ziehen, der als wichtig für die Zinspolitik der US-Notenbank Fed angesehen wird. Experte Ralf Umlauf von der Helaba urteilte, die Zahl der neu geschaffenen Stellen habe zwar leicht über den Erwartungen gelegen, der Arbeitsmarktbericht sei aber dennoch enttäuschend wegen einer deutlich gestiegenen Arbeitslosenquote.

WALL STREET

Die US-Börsen fanden am Freitag keine gemeinsame Richtungen.

Der Dow Jones Index notierte zum Ertönen der Startglocke höher und behielt seine positive Tendenz im Verlauf bei. Er beendete die Sitzung 0,33 Prozent im Plus bei 34'837,71 Punkten. Der NASDAQ Composite startete derweil ebenfalls im Plus, fiel im Verlauf jedoch an seinen Vortagesschluss und ging schliesslich marginale 0,02 Prozent tiefer bei 14'031,81 Zählern aus dem Handel.

Die US-Wirtschaft hat im August zwar etwas mehr Arbeitsplätze geschaffen als erwartet. Allerdings wurde der Beschäftigungsaufbau in den beiden Vormonaten massiv nach unten revidiert. Zudem stieg die Arbeitslosenquote deutlich an - Experten hatten mit einer Stagnation gerechnet. Der Anstieg der Stundenlöhne schwächte sich etwas stärker ab als prognostiziert.

Der ersehnten Zinspause der US-Notenbank Fed im September stehe nun sicherlich nichts im Weg, kommentierte Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners die Daten. Das 18-Monats-Hoch bei der Arbeitslosenquote könnte zwar "auch daran liegen, dass wieder mehr Amerikanerinnen und Amerikaner dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen". Doch mehr verfügbare Arbeitskräfte brächten dem Arbeitsmarkt zwangsläufig Entlastung. "Es ist aber noch zu früh, um ein Ende der Zinserhöhungen auszurufen", so Altmann weiter. Denn auch die Lohnsteigerung sei wohl noch nicht ganz dort, wo die Währungshüter sie haben wollten.

ASIEN

Die Börsen in Fernost präsentierten sich am Freitag mit positiver Tendenz.

In Tokio notierte der japanische Leitindex Nikkei zum Handelsende 0,28 Prozent höher bei 32'710,62 Punkten.

Auf dem chinesischen Festland verbuchte der Shanghai Composite ein Plus von 0,43 Prozent auf 3'133,25 Einheiten. In Hongkong beendete der Hang Seng den Handel am Donnerstag um 0,55 Prozent schwächer bei 18'382,06 Zählern, am Freitag fand wegen der Auswirkungen des Taifuns "Saola" kein Handel statt.

Die Aktienmärkte in Ostasien zeigten sich am Freitag mit leichten Aufschlägen. Die japanischen Unternehmen haben ihre Investitionen im Zeitraum April bis Juni zwar im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erhöht, jedoch hat sich das Wachstum gegenüber Januar bis März verlangsamt.

Derweil hat die chinesische Regierung weitere Massnahmen zur Stützung der schwächelnden Wirtschaft und zur Rettung des angeschlagenen Immobiliensektors angekündigt. So sollen die Mindestanzahlung für Erst- und Zweitwohnungskäufer und die Zinssätze für bestehende Hypotheken gesenkt werden. Die chinesischen Grossbanken haben bereits ihre Hypothekenzinsen gesenkt.

Die chinesische Zentralbank versucht indessen den Yuan mit einer Senkung des Devisenreservesatzes zu stützen. Wie die People's Bank of China am Freitag erklärte, soll die Höhe der von den Banken zu haltende Deviseneinlagensatz von 6 Prozent auf 4 Prozent gesenkt werden. Die Massnahme würde die Devisenliquidität erhöhen und damit den Yuan stützen, der aufgrund der Abschwächung der chinesischen Wirtschaft unter Abwärtsdruck steht.

Die Aktivität im chinesischen Industriesektor hat sich im August derweil unerwartet verbessert. Der von Caixin und S&P Global ermittelte Einkaufsmanagerindex (PMI) für den verarbeitenden Sektor erhöhte sich unerwartet auf 51,0 Punkte von 49,2 im Vormonat. Der offizielle Einkaufsmanagerindex für die Industrie war im August auf 49,7 (Vormonat: 49,3) Punkte gestiegen.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’620.96 19.90 U80SSU
Short 12’930.86 13.12 B1LSOU
Short 13’377.69 8.83 BROSIU
SMI-Kurs: 12’162.77 22.09.2025 13:33:55
Long 11’635.09 19.58 S7MBDU
Long 11’350.44 13.49 BZ9S1U
Long 10’852.04 8.73 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
01.09.23 ANZ - Roy Morgan Verbrauchervertrauen
01.09.23 S&P Global Einkaufsmanagerindex Industrie
01.09.23 Tag der Verfassung
01.09.23 Kapitalausgaben
01.09.23 Vorläufige Handelsbilanz
01.09.23 Einkaufsmanagerindex Herstellung
01.09.23 Nikkei PMI verarbeitendes Gewerbe
01.09.23 S&P Global Einkaufsmanagerindex Herstellung
01.09.23 Investmentkredite
01.09.23 Hypotheken
01.09.23 Caixin PMI Produktion
01.09.23 Kerninflation ( Jahr )
01.09.23 Inflation ( Jahr )
01.09.23 Inflation (im Monatsvergleich)
01.09.23 Markit Einkaufsmanagerindex Herstellung
01.09.23 Nationwide Immobilienpreise s.a (Monat)
01.09.23 S&P Global Einkaufsmanagerindex Herstellung
01.09.23 Nationwide Immobilienpreise n.s.a (Jahr)
01.09.23 Verbraucherpreisindex (Monat)
01.09.23 Verbraucherpreisindex (Jahr)
01.09.23 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe ( Monat )
01.09.23 RBA Rohstoffindex SDR (Jahr)
01.09.23 Handelsbilanz
01.09.23 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
01.09.23 Haushalt
01.09.23 Einkaufsmanagerindex
01.09.23 Einkaufsmanagerindex Produktion
01.09.23 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
01.09.23 Arbeitslosenqoute
01.09.23 Arbeitslosenquote
01.09.23 S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.09.23 S&P Global Einkaufsmanagerindex
01.09.23 SWME - Einkaufsmanagerindex
01.09.23 S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.09.23 S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.09.23 S&P Global/BME Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.09.23 S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.09.23 Änderung der Arbeitslosen
01.09.23 Angemeldete Arbeitslosigkeit
01.09.23 S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.09.23 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
01.09.23 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
01.09.23 S&P Global/CIPS verarbeitendes Gewerbe
01.09.23 Erzeugerpreisindex ( Monat )
01.09.23 Erzeugerpreisindex ( Jahr )
01.09.23 Gesamtverkäufe von Neufahrzeugen
01.09.23 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
01.09.23 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
01.09.23 Haushaltsausgleich
01.09.23 Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr)
01.09.23 Arbeitslosenquote
01.09.23 U6 Unterbeschäftigungsquote
01.09.23 Erwerbsbeteiligungsquote
01.09.23 Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft
01.09.23 Durchschnittliche wöchentliche Arbeitsstunden
01.09.23 Durchschnittliche Stundenlöhne (Monat)
01.09.23 IMACEC
01.09.23 Bruttoinlandsprodukt (Monat)
01.09.23 Bruttoinlandsprodukt (QoQ)
01.09.23 Bruttoinlandsprodukt annualisiert (Quartal)
01.09.23 S&P Global Einkaufsmanagerindex Herstellung
01.09.23 Devisenreserven, USD
01.09.23 S&P Global PMI Produktion
01.09.23 S&P Global PMI Herstellung
01.09.23 ISM Produktion Bezahlte Preise
01.09.23 ISM Beschäftigungsindex für das verarbeitende Gewerbe
01.09.23 ISM verarbeitendes Gewerbe
01.09.23 Konstruktionsausgaben (Monat)
01.09.23 ISM Index der Auftragseingänge im verarbeitenden Gewerbe
01.09.23 Baker Hughes Plattform-Zählung
01.09.23 Handelsbilanz
01.09.23 CFTC JPY NC Netto-Positionen
01.09.23 CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen
01.09.23 CFTC EUR NC Netto-Positionen
01.09.23 CFTC Öl NC Netto-Positionen
01.09.23 CFTC AUD NC Netto-Positionen
01.09.23 CFTC GBP NC Netto-Positionen
01.09.23 CFTC Gold NC Netto-Positionen

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}