Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Nikkei 225 998407 / XC0009692440

45’045.81
Pkt
-257.62
Pkt
-0.57 %
19.09.2025
Geändert am: 02.02.2024 22:02:52

US-Arbeitsmarktdaten im Blick: Dow schlussendlich stärker -- SMI geht fester ins Wochenende -- DAX nach neuem Rekordhoch letztlich etwas höher -- Asiens Börsen beenden Freitagshandel uneinheitlich

Die Wall Street notierte am letzten Handelstag der Woche mit grünen Vorzeichen. Der heimische sowie der deutsche Aktienmarkt zogen zum Wochenende etwas an. Die wichtigsten asiatischen Indizes bewegten sich am Freitag in unterschiedliche Richtungen.

SCHWEIZ

Der heimische Aktienmarkt zeigte sich am Freitag von seiner freundlichen Seite.

So eröffnete der SMI höher und präsentierte sich auch anschliessend in Grün. Letztendlich beendete er die Sitzung 0,23 Prozent fester bei 11'239,68 Punkten.

Auch die Nebenwerteindizes SPI und SLI folgten der Tendenz des Leitindex. Letztlich notierten sie 0,27 Prozent höher bei 14'689,72 Einheiten bzw. 0,12 Prozent stärker bei 1'799,30 Einheiten.

Überraschend starke US-Arbeitsmarktdaten dämpften die Hoffnung auf baldige Zinssenkungen der US-Notenbank und liessen die Kurse von ihren Tageshochs zurückkommen. Wie das US-Arbeitsministerium berichtete, entstanden in der Privatwirtschaft und beim Staat 353'000 zusätzliche Stellen. Zudem sprachen gute Unternehmensergebnisse für weiter steigende Aktienkurse. So hatten die Technologieriesen Amazon und Meta gute Zahlen gezeigt.

DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt griffen die Anleger am Freitag zu. Sogar eine neue Bestmarke wurde erreicht.

So startete der DAX bereits stärker und legte auch im weiteren Handelsverlauf zu. Dabei kletterte der deutsche Leitindex über die Marke von 17'000 Zählern und hat sogar ganz knapp sein altes Rekordhoch von Mitte Dezember hinter sich gelassen. Anschliessend verlor das Börsenbarometer jedoch an Kraft und beendete die letzte Sitzung der Woche 0,35 Prozent leichter bei 16'918,21 Punkten.

Dank positiver Vorgaben der Wall Street und starker Zahlen aus dem US-Technologiesektor hat der deutsche Aktienmarkt am Freitag zugelegt. Im Laufe des Tages warteten die Anleger gespannt auf die US-Arbeitsmarktdaten am Nachmittag, die dem Markt jedoch einen Dämpfer verpassten. Im Januar übertraf das Jobwachstum in den USA die Erwartungen deutlich, was möglicherweise die US-Notenbank davon abhalten könnte, bald Leitzinssenkungen vorzunehmen.

Am Vorabend hatten die Tech-Konzerne Amazon und Meta mit starken Zahlen nach US-Börsenschluss für gute Laune unter den Anlegern gesorgt.

WALL STREET

Die US-Börsen entwickelten sich am Freitag freundlich.

Der Dow Jones Index drehte nach einem negativen Start ins Plus und schloss letztentlich 0,35 Prozent höher bei 38'654,62 Punkten. Daneben konnte der NASDAQ Composite seine anfänglichen Gewinne im weiteren Handelsverlauf deutlich ausbauen und ging schlussendlich 1,74 Prozent stärker bei 15'628,95 Zählern in den Feierabend.

Dem überraschend stark ausgefallenen Arbeitsmarktbericht, der die Wall Street zunächst etwas ausgebremst hatte, gewannen Anleger letztlich auch Positives ab. Er ist zwar ein weiterer Wermutstropfen für all jene, die weiterhin Hoffnungen auf rasche Zinssenkungen in den USA hegen. Zugleich stärkt er aber auch die Aussicht auf solide Unternehmensgewinne. Neben einem starken Stellenaufbau zeigt sich auch die separat erfasste Arbeitslosenquote besser als gedacht. Und aus Marktsicht ebenfalls wichtig, die Stundenlöhne sind deutlicher als erwartet gestiegen. Alle drei Daten sprechen für einen weiterhin äusserst engen Arbeitsmarkt und sind ein klares Signal gegen baldige Zinssenkungen.

"Der Arbeitsmarktbericht setzt die Wahrscheinlichkeit einer März-Senkung nun sicherlich auf nahe null Prozent", schrieb Börsenkenner Thomas Altmann von QC Partners. "Und auch den Mai sollten die Börsianer nicht als garantiert betrachten."

ASIEN

Die Börsen in Fernost wiesen am Freitag unterschiedliche Vorzeichen aus.

In Tokio schloss der japanische Leitindex Nikkei 225 mit einem Gewinn von 0,41 Prozent bei 36'158,02 Punkten.

Während der Shanghai Composite auf dem chinesischen Festland bis Handelsschluss 1,46 Prozent abgab auf 2'730,15 Zähler, verlor der Hang Seng in Hongkong letztlich 0,21 Prozent auf 15'533,56 Stellen.

Die starken Vorgaben der US-Börsen haben sich an den asiatischen Aktienmärkten am Freitag nur teilweise ausgewirkt. Grund für den wieder aufkommenden Optimismus lieferten erneut die Technologie-Aktien. Die Quartalszahlen von Apple, Meta und Amazon waren positiv aufgenommen worden.

China hinkte den übrigen Börsen dagegen hinterher und knüpfte damit an die Schwäche der Vormonate an.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
02.02.24 ABans Enterprises Ltd Registered Shs / Quartalszahlen
02.02.24 AbbVie Inc / Quartalszahlen
02.02.24 AbbVie Inc Cert Deposito Arg Repr 0.1 Sh / Quartalszahlen
02.02.24 AbbVie Inc Sponsored Canadian Depositary Receipt Repr Sh / Quartalszahlen
02.02.24 ACMOS INC / Quartalszahlen
02.02.24 AddLife AB Registered Shs -B- / Quartalszahlen
02.02.24 Addnode Group AB Registered Shs -B- / Quartalszahlen
02.02.24 Advanced Nanotechnology LtdShs / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
02.02.24 Wachstum Verbraucherpreisindex ( Jahr )
02.02.24 Wachstum Verbraucherpreisindex
02.02.24 Geldbasis (Jahr)
02.02.24 Erzeugerpreisindex (Jahr)
02.02.24 Erzeugerpreisindex (Quartal)
02.02.24 Investmentkredite
02.02.24 Hypotheken
02.02.24 Industrieproduktion ( Monat )
02.02.24 Haushalt
02.02.24 Veränderung der Arbeitslosen
02.02.24 Exporte
02.02.24 Verbrauchspreisindex-Inflation von FIPE
02.02.24 Änderung der Arbeitslosen
02.02.24 Angemeldete Arbeitslosigkeit
02.02.24 Devisenreserven, USD
02.02.24 Industrieertrag (im Monatsvergleich)
02.02.24 Industrieproduktion ( Jahr )
02.02.24 Steuereinkünfte ( Monat )
02.02.24 BoE-Mitglied Pill spricht
02.02.24 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
02.02.24 Durchschnittliche Stundenlöhne (Monat)
02.02.24 Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft
02.02.24 U6 Unterbeschäftigungsquote
02.02.24 Arbeitslosenquote
02.02.24 Durchschnittliche wöchentliche Arbeitsstunden
02.02.24 Erwerbsbeteiligungsquote
02.02.24 Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr)
02.02.24 Werkaufträge
02.02.24 Reuters/Uni Michigan Verbrauchervertrauen
02.02.24 Uni-Michigan: Fünfjährige Inflationserwartung der Verbraucher
02.02.24 Baker Hughes Plattform-Zählung
02.02.24 CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen
02.02.24 CFTC EUR NC Netto-Positionen
02.02.24 CFTC GBP NC Netto-Positionen
02.02.24 CFTC AUD NC Netto-Positionen
02.02.24 CFTC Gold NC Netto-Positionen
02.02.24 CFTC Öl NC Netto-Positionen
02.02.24 CFTC JPY NC Netto-Positionen

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}