NASDAQ 100 985336 / US6311011026
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
Geändert am: 03.11.2023 21:02:47
|
US-Arbeitsmarktdaten lindern Zinssorgen: SMI schliesst knapp im Minus -- DAX letztlich höher -- Wall Street schliesslich stärker -- Asiens Börsen zum Handelsende im Plus - Feiertag in Japan
Vor dem Wochenende schloss der heimische Aktienmarkt minimal leichter, während der deutsche Leitindex weiter anstieg. An den US-Börsen ging es auch am Freitag weiter aufwärts. Am Freitag legten die Börsen in Fernost zu, in Japan fand kein Handel statt.
SCHWEIZ
Der Schweizer Aktienmarkt kam im Freitagshandel nur mühsam voran.
Der SMI gewann zum Handelsbeginn minimal und bewegte sich dann im Bereich der Nulllinie. Letztlich schloss er 0,12 Prozent tiefer bei 10'579,67 Punkten.
Die Nebenwerteindizes SPI und SLI pendelten nach einer etwas höheren Eröffnung ebenfalls nahe ihrer Vortagesschlusskurse. Der SPI ging 0,03 Prozent tiefer bei 13'894,72 Zählern ins Wochenende. Beim SLI betrugen die Zuschläge schliesslich 0,27 Prozent bei einem Endstand von 1'668,16 Stellen.
Der schweizerische Aktienmarkt hat am Freitag mit einem leichten Abschlag geschlossen, nachdem der SMI zuletzt vier Handelstage in Folge zugelegt hatte. Marktteilnehmer sprachen von vereinzelten Gewinnmitnahmen und Zurückhaltung vor dem Wochenende. Rückenwind kam vom US-Arbeitsmarktbericht für Oktober. "Die Börsianer und sicherlich auch die US-Notenbank hätten sich keinen anderen Bericht wünschen können", sagte Thomas Altmann von QC Partners. Die Dynamik am Arbeitsmarkt lasse nach. Gleichzeitig sei der Arbeitsmarkt aber nicht so schwach, dass man sich unmittelbar Sorgen um den Zustand der US-Wirtschaft machen müsste. Es entstanden in der Privatwirtschaft und beim Staat 150.000 Stellen. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte hatten einen Zuwachs um 170.000 erwartet.
Die Abschwächung des Jobwachstums dürfte aber zum Teil auf die Streiks der Gewerkschaft United Auto Workers (UAW) gegen die drei grossen Automobilhersteller in Detroit zurückzuführen sein, die die Zahl der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe gedrückt haben. Der Bericht dürfte die Ansicht untermauern, dass die Federal Reserve die Zinssätze nicht weiter anheben muss. Der Arbeitsmarkt war die wichtigste Triebfeder für das Wachstum des US-Bruttoinlandsprodukts im dritten Quartal um fast 5 Prozent.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich auch am Freitag von seiner freundlichen Seite.
Der DAX eröffnete fester und bewegte sich auch anschliessend in der Gewinnzone. Letztlich schloss das deutsche Börsenbarometer 0,30 Prozent höher bei 15'189,25 Einheiten.
Der DAX konnte am Freitag nach dem US-Arbeitsmarktbericht weiter zulegen und bleibt damit im November im Aufwind. Mit der Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten am Nachmittag hat sich die freundliche Tendenz bestätigt, denn diese fielen schwächer aus als erwartet. So wurden deutlich weniger Stellen neu geschaffen und die Arbeitslosenquote fiel.
Am Markt hält derzeit jedenfalls die Hoffnung auf einen erreichten US-Zinsgipfel nach der Leitzinsentscheidung der Fed am Mittwoch an. Sollten die Zentralbanken ihren Zinserhöhungszyklus beendet haben, könnte die Rally an den Aktienmärkten weitergehen, gab sich Börsen-Experte Mohit Kumar von Jefferies zuversichtlich für den weiteren Verlauf im November. Im Bewusstsein blieben aber die geopolitischen Risiken. Kumar wies zudem darauf hin, dass an den vergangenen Freitagen Investoren jeweils Risiken vor den Wochenenden reduziert hätten, die Märkte sich dann an den Montagen aber wieder erholt hätten.
WALL STREET
Die US-Börsen verbuchten vor dem Wochenende Gewinne.
Der Dow Jones Index eröffnete die Sitzung bereits im Plus und stieg anschliessend weiter. Letztendlich ging er 0,66 Prozent fester bei 34'061,19 Einheiten ins Wochenende. Der technologielastige NASDAQ Composite legte zum Start ebenfalls zu und bewegte sich auch im weiteren Tagesverlauf in der Gewinnzone. Zum Feierabend notierte er schliesslich 1,38 Prozent höher bei 13'478,28 Zählern.
Am Vortag hatte der positiv aufgenommene Zinsentscheid der US-Notenbank Fed stützend gewirkt. Die Federal Reserve hat, wie weitgehend erwartet, den Leitzins in der Spanne von 5,25 bis 5,5 Prozent unverändert gelassen, aber die Möglichkeit offengehalten, die Zinsen später weiter zu erhöhen. Powell äusserte sich dennoch zuversichtlich, dass die bisherigen Zinserhöhungen ihre Wirkung entfalten werden, wenn auch mit einer gewissen Verzögerung. Am Markt interpretierte man Powells Aussagen so, dass es wohl keine weiteren Zinserhöhungen im aktuellen Wirtschaftszyklus geben werde.
Vor dem Wochenende stützte nun der vielbeachtete US-Arbeitsmarktbericht. Wie aus dem Bericht hervorgeht, hat sich das US-Jobwachstum im Oktober merklich abgeschwächt. So entstanden in der Privatwirtschaft und beim Staat lediglich 150.000 zusätzliche Stellen. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte waren von 170.000 ausgegangen.
Auf Unternehmensseite standen unter anderem Apple und Coinbase mit Zahlenvorlagen im Fokus der Anleger.
ASIEN
Vor dem Wochenende ging es an den asiatischen Börsen bergauf.
In Tokio fand am Freitag kein Handel statt. Der japanische Leitindex Nikkei 225 verharrte auf seinem Schlussstand von Donnerstag. Da hatte er 1,1 Prozent auf 31'949,89 Punkte zugelegt.
Auf dem chinesischen Festland schloss der Shanghai Composite um 0,71 Prozent fester bei 3'030,80 Stellen. In Hongkong legte der Hang Seng bis zur Schlussglocke um 2,52 Prozent auf 17'664,12 Einheiten zu.
Im Windschatten der Wall Street ging es am Freitag an den Börsen in Asien deutlich aufwärts. Die US-Börsen waren am Donnerstag erneut von der Erwartung nach oben getrieben worden, dass die US-Notenbank die Zinsen nicht weiter erhöhen werde. Die Renditen der US-Staatsanleihen sanken weiter, wovon besonders Technologiewerte profitierten. Diese gehörten auch in Asien zu den führenden Kursgewinnern.
Während in Japan am Freitag wegen eines Feiertags kein Handel stattfand, stützten ermutigende Konjunkturdaten den chinesischen Aktienmarkt: Der Caixin-Einkaufsmanagerindex für den Servicesektor ist im Oktober etwas weiter in den expansiven Bereich vorgedrungen - ein Lichtblick, nachdem das am Mittwoch veröffentlichte Pendant für den verarbeitenden Sektor eine Schrumpfung angezeigt hatte. Auch die am Dienstag veröffentlichten offiziellen Einkaufsmanagerindizes hatten enttäuscht.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
03.11.23 | A.P. Moeller - Maersk A-S (A) / Quartalszahlen |
03.11.23 | A.P. Moeller - Maersk A-S (B) / Quartalszahlen |
03.11.23 | A.P. Moeller - Maersk A-S Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1-500 Sh / Quartalszahlen |
03.11.23 | Aaswa Trading & Exports Ltd Dematerialised / Quartalszahlen |
03.11.23 | ABM Knowledgeware Ltd / Quartalszahlen |
03.11.23 | AC Immune SA / Quartalszahlen |
03.11.23 | Accent Resources NLShs / Generalversammlung |
03.11.23 | Acerinox S.A. / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
03.11.23 | Einzelhandelsumsätze (QoQ) |
03.11.23 | Markit Einkaufsmanagerindex Herstellung |
03.11.23 | Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
03.11.23 | Caixin China PMI Dienstleistungen |
03.11.23 | S&P Global Composite PMI |
03.11.23 | Einzelhandelsumsätze (Jahr) |
03.11.23 | Einzelhandelsumsatz |
03.11.23 | Herstellerpreisindex (im Monatsvergleich) |
03.11.23 | Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich) |
03.11.23 | Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich) |
03.11.23 | Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich) |
03.11.23 | Importe (Monat) |
03.11.23 | Exporte (Monat) |
03.11.23 | Handelsbilanz |
03.11.23 | Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft (Quartal) |
03.11.23 | Industrieproduktion ( Monat ) |
03.11.23 | Veränderung der Arbeitslosen |
03.11.23 | Verbrauchspreisindex-Inflation von FIPE |
03.11.23 | Angemeldete Arbeitslosigkeit |
03.11.23 | Änderung der Arbeitslosen |
03.11.23 | Arbeitslosenqoute |
03.11.23 | S&P Global PMI Dienstleistungen |
03.11.23 | S&P Global/CIPS Gesamtindex EMI |
03.11.23 | Arbeitslosenquote (Monat) |
03.11.23 | Arbeitslosenquote |
03.11.23 | Bankkredit-Wachstum |
03.11.23 | Devisenreserven, USD |
03.11.23 | MPC Mitglied Haskel Rede |
03.11.23 | Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr) |
03.11.23 | Durchschnittliche Stundenlöhne (Monat) |
03.11.23 | Erwerbsbeteiligungsquote |
03.11.23 | Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr) |
03.11.23 | Beschäftigungsquote |
03.11.23 | Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft |
03.11.23 | Arbeitslosenquote |
03.11.23 | Durchschnittliche wöchentliche Arbeitsstunden |
03.11.23 | Arbeitslosenquote |
03.11.23 | Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr) |
03.11.23 | U6 Unterbeschäftigungsquote |
03.11.23 | Nettoveränderung der Beschäftigung |
03.11.23 | S&P Global PMI Gesamtindex |
03.11.23 | S&P Global PMI Dienstleistungen |
03.11.23 | ISM nicht-verarbeitendes Gewerbe |
03.11.23 | ISM Index der Auftragseingänge im nichtverarbeitenden Gewerbe |
03.11.23 | ISM Nicht-Produktion Bezahlte Preise |
03.11.23 | ISM Beschäftigungsindex für das nichtproduzierende Gewerbe |
03.11.23 | MPC Mitglied Haskel Rede |
03.11.23 | Baker Hughes Plattform-Zählung |
03.11.23 | CFTC Gold NC Netto-Positionen |
03.11.23 | CFTC GBP NC Netto-Positionen |
03.11.23 | CFTC EUR NC Netto-Positionen |
03.11.23 | CFTC JPY NC Netto-Positionen |
03.11.23 | CFTC Öl NC Netto-Positionen |
03.11.23 | CFTC AUD NC Netto-Positionen |
03.11.23 | CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen |
03.11.23 | Tag der Einheit |
03.11.23 | Allerheiligen |
03.11.23 | Allerheiligen |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’639.41 | -0.15% | |
TecDAX | 3’631.92 | -0.64% | |
Dow Jones | 46’315.27 | 0.37% | |
NASDAQ Comp. | 22’631.48 | 0.72% | |
NASDAQ 100 | 24’626.25 | 0.70% | |
SMI | 12’109.67 | 0.50% | |
SPI | 16’812.63 | 0.37% | |
NIKKEI 225 | 45’045.81 | -0.57% | |
Hang Seng | 26’545.10 | 0.00% | |
Shanghai Composite | 3’831.66 | -1.15% | |
SLI | 1’994.13 | 0.31% |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |