Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

SMI 998089 / CH0009980894

12’120.45
Pkt
-5.69
Pkt
-0.05 %
09:15:28
Geändert am: 04.05.2023 22:04:14

EZB-Entscheid und erneute Sorge um Regionalbanken: Verluste an den US-Börsen -- SMI und DAX schlussendlich in der Verlustzone -- Asiens Börsen gehen fester aus dem Handel

Der heimische sowie der deutsche Aktienmarkt bewegten sich am Donnerstag tiefer. Für die Wall Street ging es im Donnerstagshandel abwärts. Die Börsen in Fernost notierten am Donnerstag im grünen Bereich.

SCHWEIZ

Der Schweizer Leitindex gab am Donnerstag ab.

Der SMI befand sich während des gesamten Handelsverlauf auf rotem Terrain. Letztlich schloss er 0,43 Prozent schwächer bei 11'456,37 Punkten.

Auch die Nebenwerteindizes SPI und SLI gaben nach und beendeten den Handelstag mit Abschlägen von 0,43 Prozent bei 15'105,09 Zählern bzw. 0,58 Prozent bei 1'780,49 Einheiten.

Die Stimmung am Schweizer Aktienmarkt war am Donnerstag eher gedrückt. Schuld daran war US-Notenbank-Chef Jerome Powell, waren sich Börsianer einig, denn dieser lässt sich in Sachen Zinsen alle Türen offen. Nur die Tür in Richtung von Zinssenkungen bereits in der zweiten Jahreshälfte habe sich nach seinen Kommentaren bereits am Vorabend geschlossen, fasste es ein Händler zusammen. "Zwar ist jetzt eine Pause wahrscheinlich, aber ein Ende des Zinserhöhungszyklus wollte Powell gestern noch nicht verkünden."

Dies in Kombination mit einem Leitzinssatz über fünf Prozent in den USA und einem Ölpreis, der ganz klar das Rezessionsszenario spielt, dürfte den Aktienmärkten das Leben im saisonal schwachen Börsenmonat Mai sehr schwer machen, erklärte der Experte weiter.

Am Nachmittag folgte dann noch die Europäische Zentralbank mit ihrer nächsten Zinsentscheidung. Wie die EZB mitteilte, steigen die Leitzinsen um 25 Basispunkte, nachdem sie zuvor drei Mal in Folge um 50 Basispunkte angehoben worden waren. Auf die jüngste Zinsanhebung der Europäischen Zentralbank (EZB) dürften weitere Folgen. "Wir pausieren nicht, das ist ganz klar", sagte EZB-Präsidentin Christine Lagarde.

DEUTSCHLAND

Für den deutschen Aktienmarkt ging es am Donnerstag abwärts.

Der DAX weitete seinen anfänglichen Verlust noch aus und ging letztlich 0,51 Prozent tiefer bei 15'734,24 Punkten in den Feierabend.

Der Leitzins im Euroraum stieg wie von der Mehrheit erwartet um 0,25 Prozentpunkte. Damit drosselten die Währungshüter bei ihrer siebten Zinserhöhung in Folge etwas das Tempo. "Wie die amerikanische Notenbank nähert sich auch die EZB dem Ende der Zinstreppe. Im Euroraum gibt es noch einen oder zwei weitere Schritte, dann ist erstmal Pause", sagte der Deka-Bank-Chefvolkswirt Ulrich Kater. Ob dies nur ein vorübergehender Moment ist und mehr Zinserhöhungen drohen, werde sich erst gegen Jahresende zeigen. "Dann ist es besser einschätzbar, ob das Zinsmedikament gegen die hohe Inflation anschlägt", so der Experte.

Am Vorabend hatte die US-Notenbank Fed ihren Leitzins zum zehnten Mal in Folge erhöht, den weiteren geldpolitischen Kurs aber offen gelassen. In ihrer Erklärung zum Zinsentscheid strichen die Währungshüter zwar eine wichtige Passage, wonach weitere Zinsanhebungen zu erwarten seien. Allerdings wurden zusätzliche Erhöhungen auch nicht explizit ausgeschlossen. Laut dem Marktbeobachter Konstantin Oldenburger vom Broker CMC Markets hielt sich US-Notenbankchef Jerome Powell die Möglichkeit offen, die Zinsen weiter zu erhöhen, falls die Inflation hartnäckiger bleibt als erwartet.

Auch eine Flut an Unternehmensberichten beschäftigte die Anleger am Donnerstag - mit Licht und Schatten.

WALL STREET

Die Wall Street präsentierte sich am Donnerstag in Rot.

Der Dow Jones Index verlor 0,86 Prozent auf 33'127,94 Punkte. Auch der NASDAQ Composite büsste Zähler ein und schloss 0,49 Prozent tiefer bei 11'966,40 Punkten.

Hauptthema am Markt war weiter die am Vortag wie erwartet ausgefallene Zinserhöhung der US-Notenbank. Die Fed hatte ihren Leitzins am Mittwoch um weitere 25 Basispunkte erhöht und zudem signalisiert, dass sie eine Pause im Zinserhöhungskurs einlegen könnte, um die Wirkungen der bisherigen Straffung der Geldpolitik zu beobachten. In Europa war die EZB der US-Notenbank am Donnerstag gefolgt und hat ihren Leitzins ebenfalls um 25 Basispunkte angehoben. Zudem hat sie weitere Zinserhöhungen in Aussicht gestellt. Auch dies war am Markt weithin erwartet worden.

Die US-Bankenkrise rückte zudem wieder verstärkt in den Blickpunkt. So suchen zwei weitere Regionalbanken nach Alternativen für ihr Geschäft. Dies befeuerte die Bedenken, dass die Bankenkrise noch längst nicht ausgestanden ist. Deutlich unter Abgabedruck standen die Papiere von PacWest Bancorp und Western Alliance Bancorporation. Die Aktien der PacWest Bancorp wurden belastet von Sorgen über eine mögliche Schieflage der Regionalbank. Berichten zufolge prüft die Geschäftsleitung Alternativen und denkt über einen möglichen Verkauf nach. PacWest teilte indessen mit, dass die Einlagen der Bank zuletzt gestiegen seien. Zudem würden Gespräche mit Partnern und Investoren geführt.

Konjunkturseitig war die Zahl der Erstanträge auf US-Arbeitslosenhilfe etwas stärker als von Ökonomen erwartet gestiegen. Das US-Handelsbilanzdefizit ist im März derweil deutlich gesunken. Und die Produktivität ausserhalb der Landwirtschaft ist im ersten Quartal etwas deutlicher als prognostiziert gegenüber dem Vorquartal zurückgegangen. Wie das US-Arbeitsministerium zudem mitteilte, stiegen die Lohnstückkosten im Berichtszeitraum um 6,3 Prozent. Volkswirte hatten einen Anstieg nur um 5,5 Prozent erwartet.

ASIEN

In Asien tendierten die Börsen aufwärts.

Der japanische Leitindex Nikkei blieb am Donnerstag feiertagsbedingt geschlossen, zuletzt zeigte er sich um 0,12 Prozent fester bei 29'157,95 Punkten.

Der Shanghai Composite notierte letztendlich am Donnerstag 0,82 Prozent im Plus bei 3'350,46 Zählern. Der Hang Seng gewann 1,27 Prozent auf 19'948,73 Einheiten.

Etwas gestützt wurden die Märkte von der Aussicht auf eine Zinserhöhungspause in den USA, nachdem die US-Notenbank wie erwartet den Leitzins um weitere 25 Basispunkte erhöht hat und zugleich eine Pause bei den Erhöhungen signalisierte. Zinssenkungen im späteren Jahresverlauf, auf die einige Marktteilnehmer gehofft hatten, spielen in den aktuellen Überlegungen aber offenbar vorerst keine Rolle.

Während in Japan die Börse weiterhin für den Rest der Woche geschlossen bleibt, wurde auf dem chinesischen Festland erstmals nach einer dreitägigen Feiertagspause wieder gehandelt. Händler sprachen von Optimismus angesichts der jüngsten Reisetätigkeit in China über die Feiertage, die die Auswirkungen des schwachen Industriesektors überdecke. Denn der bereits am Wochenende veröffentlichte Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe offenbarte eine Schwäche des Sektors. Der aktuelle Caixin-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe hat sich ebenfalls verschlechtert.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’586.66 19.84 BR1SRU
Short 12’869.94 13.60 S2S3YU
Short 13’336.51 8.90 3OUBSU
SMI-Kurs: 12’124.83 23.09.2025 09:14:55
Long 11’596.19 19.37 BH8SXU
Long 11’350.44 13.99 BZ9S1U
Long 10’852.04 8.90 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
04.05.23 360 One Wam Ltd Registered Shs / Quartalszahlen
04.05.23 37 Capital Inc Registered Shs / Quartalszahlen
04.05.23 5N Plus Inc / Generalversammlung
04.05.23 89bio Inc Registered Shs / Quartalszahlen
04.05.23 A.P. Moeller - Maersk A-S (A) / Quartalszahlen
04.05.23 A.P. Moeller - Maersk A-S (B) / Quartalszahlen
04.05.23 A.P. Moeller - Maersk A-S Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1-500 Sh / Quartalszahlen
04.05.23 A10 Networks Inc / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
04.05.23 Baubewilligungen (Monat)
04.05.23 Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
04.05.23 Markit Einkaufsmanagerindex Herstellung
04.05.23 S&P Global - Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe
04.05.23 ANZ Rohstoffpreis
04.05.23 Importe
04.05.23 Handelsbilanz
04.05.23 Exporte
04.05.23 Caixin PMI Produktion
04.05.23 S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
04.05.23 Importe (Monat)
04.05.23 Exporte (Monat)
04.05.23 Handelsbilanz
04.05.23 Veränderung der Arbeitslosen
04.05.23 S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
04.05.23 S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
04.05.23 S&P Global PMI Gesamtindex
04.05.23 S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
04.05.23 S&P Global/BME PMI Gesamtindex
04.05.23 S&P Global/BME Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
04.05.23 S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
04.05.23 S&P Global PMI Gesamtindex
04.05.23 Verbrauchspreisindex-Inflation von FIPE
04.05.23 Norges Bank Zinssatzentscheidungen
04.05.23 M4 Geldmenge (Monat)
04.05.23 S&P Global PMI Dienstleistungen
04.05.23 Nettokreditaufnahmen von Einzelpersonen
04.05.23 M4 Geldmenge (Jahr)
04.05.23 Einzelhandelsumsatz
04.05.23 Hypothekengenehmigungen
04.05.23 Konsumentenkredit
04.05.23 S&P Global/CIPS Gesamtindex EMI
04.05.23 Auktion 3-jähriger Staatsanleihen
04.05.23 Auktion 5-jähriger Staatsanleihen
04.05.23 Auktion 5-jähriger Staatsanleihen
04.05.23 Auktion 3-jähriger Staatsanleihen
04.05.23 Auktion 10-jähriger Staatsanleihen
04.05.23 Erzeugerpreisindex (Monat)
04.05.23 Erzeugerpreisindex (Jahr)
04.05.23 Challenger Arbeitsplatzabbau (Jahr)
04.05.23 M3-Geldmenge
04.05.23 Verbrauchervertrauen, saisonbereinigt
04.05.23 Arbeitslosenquote
04.05.23 Arbeitslosenquote, saisonbereinigt
04.05.23 Verbraucherzuversicht
04.05.23 EZB Einlagenzins für Banken
04.05.23 EZB Zinssatzentscheidung
04.05.23 EZB: Begleittext zur Geldpolitik
04.05.23 Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung
04.05.23 Lohnstückkosten
04.05.23 Importe
04.05.23 Warenhandelsbilanz
04.05.23 Internationaler Warenhandel
04.05.23 Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung 4-Wochendurchschnitt
04.05.23 Handelsbilanz
04.05.23 Arbeitsproduktivität außerhalb der Landwirtschaft
04.05.23 Exporte
04.05.23 Erstanträge Arbeitslosenunterstützung
04.05.23 EZB Statement und Pressekonferenz
04.05.23 Ivey Einkaufsmanagerindex
04.05.23 Ivey PMI s.a
04.05.23 Rede der EZB Präsidentin Lagarde
04.05.23 EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes
04.05.23 Kindertag
04.05.23 Kindertag
04.05.23 Auktion 4-wöchiger Treasury Bills
04.05.23 BoC Gouverneur Macklem Rede
04.05.23 Buddha Purnima

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}