Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
Geändert am: 05.03.2025 22:11:28
|
Zoll-Gerüchte und deutsches Fiskalpaket: SMI schliesst höher -- DAX letztlich kräftig gestiegen -- Wall Street beendet Handel fester -- Asiatische Börsen zum Handelsende im Plus
Der heimische und der deutsche Aktienmarkt bewegten sich am Mittwoch deutlich im Plus. Die Wall Street zeigte sich stärker. Zur Wochenmitte ging es an den wichtigsten asiatischen Märkten nach oben.
SCHWEIZ
Der Schweizer Aktienmarkt zeigte sich zur Wochenmitte stärker.
Der SMI gewann zur Eröffnung hinzu und blieb auch im Anschluss stark. Letztendlich ging er 0,82 Prozent höher bei 13'112,75 Punkten in den Feierabend.
Die Nebenwerteindizes SPI und SLI legten nach einem positiven Start ebenfalls weiter zu und gingen 0,86 Prozent fester bei 17'300,38 Einheiten bzw. 1,26 Prozent stärker bei 2'131,63 Zählern aus der Sitzung.
Der Schweizer Aktienmarkt hat am Mittwoch die Vortagesverluste wieder abgeschüttelt und teils kräftige Gewinne verbucht. Hoffnungen auf hohe Investitionen in die Infrastruktur in Deutschland, Gerüchte um mögliche Rücknahmen der Zölle von US-Präsident Trump sowie die Wachstumsprognosen in China liessen Anleger wieder bei Aktien zugreifen.
Generell brauchen Marktteilnehmer derzeit aber starke Nerven. Zwar sind die Schwankungen im SMI nicht ganz so stark wie beispielsweise im deutschen DAX. Dennoch erlebten Anleger aktuell ein tägliches Wechselbad der Gefühle und die Nervosität sei hoch, sagten Händler. "Gerade mit Blick auf Washington können sich wichtige Entscheidungen quasi minütlich ändern. Trump treibt die Märkte mit seinem Zoll-Wahnsinn vor sich her", so ein Börsianer. Dies zeige sich auch im kräftigen Anstieg des VSMI, der die Volatilität misst und am Morgen zeitweise um gut 10 Prozent zulegte.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Leitindex schaltete am Mittwoch den Turbo ein.
Der DAX gewann bereits zur Eröffnung deutlich und baute seine Gewinne im Anschluss noch weiter aus. Letztendlich ging er 3,38 Prozent stärker bei 23'081,03 Einheiten in den Feierabend.
Der DAX reagierte am Mittwoch mit einer kräftigen Kurserholung auf ein riesiges Finanzpaket von Union und SPD. Schon in der ersten Handelsstunde knackte der deutsche Leitindex wieder die Marke von 23'000 Punkten, die er zu Wochenbeginn erstmals überschritten hatte. Für einen erneuten Rekord reichte es jedoch nicht.
Für den DAX wirkten das geplante Sondervermögen für Infrastruktur und die höheren Verteidigungsausgaben an der Schuldenbremse vorbei "wie ein riesiges Konjunkturpaket", kommentierte Portfoliomanager Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners. "Viele Branchen und Firmen dürfen sich jetzt auf zusätzliche Grossaufträge freuen."
Am Dienstagabend hatten CDU/CSU und SPD, die eine Koalition anstreben, ein historisches Finanzpaket geschnürt. Die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse soll für Verteidigungsausgaben gelockert und ein Sondervermögen für die Instandsetzung der Infrastruktur mit 500 Milliarden Euro geschaffen werden. Zur dafür nötigen Zwei-Drittel-Mehrheit im Bundestag brauchen CDU/CSU und SPD allerdings Unterstützung aus den Reihen der Grünen oder der FDP. Zudem drängt die Zeit. Denn spätestens am 30. Tag nach der Bundestagswahl am 23. Februar muss der neu gewählte Bundestag zusammentreten, in dem AfD und BSW zusammen eine Sperrminorität gegen Änderungen des Grundgesetzes haben.
Derweil gibt es nach dem Eklat im Weissen Haus wieder Zeichen für eine Annäherung zwischen US-Präsident Donald Trump und seinem ukrainischen Amtskollegen Wolodymyr Selenskyj. In einer Rede vor beiden Kammern des US-Parlaments lobte Trump seine bisherige Arbeit als beispiellos erfolgreich. Themen wie der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine oder der Zollstreit mit den Nachbarländern Kanada und Mexiko kamen allerdings nur am Rande vor.
WALL STREET
Die Kurse an der Wall Street erholten sich am Mittwoch.
Der Dow Jones ging mit einem Plus von 1,14 Prozent auf 43'006,59 Punkte aus dem Handel. Zum Start hatte er noch um die Nulllinie notiert, war dann jedoch im Handelsverlauf klar in die Gewinnzone gestiegen.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite ging um 1,46 Prozent stärker bei 18'552,73 Zählern aus der Sitzung. Er hatte bereits leicht höher eröffnet, war im Verlauf dann jedoch zeitweise auch ins Minus gefallen, bevor er sich endgültig für den Weg nach oben entschieden hatte.
Die Aussicht auf eine moderatere Gangart im Zollstreit mit Mexiko und Kanada hat am Mittwoch die Gemüter an der Wall Street abgekühlt. US-Handelsminister Howard Lutnick avisierte eine schnelle Einigung im Zollstreit mit seinen Nachbarländern und wichtigen Handelspartnern Mexiko und Kanada. Man werde sich wahrscheinlich "in der Mitte" treffen und das Ergebnis wohl schon am Mittwoch bekanntgeben, sagte der Minister. Zölle in Höhe von 25 Prozent auf Importe aus beiden Ländern waren erst jüngst in Kraft getreten. Händler wägten auch Signale der Trump-Administration ab, die einen einmonatigen Aufschub der neu eingeführten Zölle für Autohersteller gegenüber Kanada und Mexiko gewährte.
ASIEN
An den Börsen in Asien stiegen die Kurse am Mittwoch teils deutlich.
In Japan legte der Nikkei 225 bis zum Handelsschluss um 0,23 Prozent auf 37'418,24 Punkte zu.
Auf dem chinesischen Festland schloss der Shanghai Composite um 0,53 Prozent fester bei 3'341,97 Zählern.
Kräftiger stieg der Hang Seng in Hongkong: Er beendete den Handel mit einem Plus von 2,84 Prozent auf 23'594,21 Einheiten.
Die asiatischen Börsen zeigten sich am Mittwoch mit Aufschlägen. Damit folgten sie einmal mehr nicht mehr den US-Vorgaben. Im Handel wurde davon gesprochen, dass die Wall Street bedingt durch die Abkopplungspolitik von US-Präsident Donald Trump möglicherweise ihren Status als Leitbörse verlieren könnte. Für etwas Zuversicht sorgten auch Aussagen von US-Handelsminister Lutnick, wonach einige verhängte US-Importzölle auch wieder zurückgenommen werden könnten. Des Weiteren sagte US-Präsident Trump in seiner Rede an den Kongress unter anderem, dass es eine Anpassungsphase für Zölle geben könnte. Die Ökonomen von Citi halten derweil ein Handelsabkommen zwischen den USA und China mittelfristig weiterhin für plausibel. Pekings Vergeltungsmassnahmen mit Zöllen seien "strategische und zurückhaltende" Reaktionen.
In Hongkong und China stützte zudem das ambitionierte Wachstumsziel, das Konjunkturhilfen impliziert. China hat sich für 2025 ein stabiles Wirtschaftswachstum von rund 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr zum Ziel gesetzt. Premierminister Li Qiang gab dieses Ziel bei der Eröffnung der jährlichen Sitzung des Nationalen Volkskongresses bekannt. Um Investitionen anzukurbeln, dürfen die lokalen Regierungen insgesamt umgerechnet rund 570 Milliarden Euro in Form von Sonderanleihen ausgeben, die in der Regel zur Finanzierung von Infrastruktur- und Entwicklungsprojekten verwendet werden. Der chinesische Caixin-Einkaufsmanagerindex für Dienstleistungen ist im Februar leicht gestiegen, was der Stimmung ebenfalls zugute kommt.
In Japan stützte der wieder etwas schwächer notierenden Yen. Dieser hatte jüngst deutlich aufgewertet, da er als vermeintlich sicherer Anlegerhafen gesucht gewesen war. Die Unsicherheit über Trumps Wirtschaftspolitik bestehe zwar weiter, doch fasse der Markt wieder etwas Mut auf eine Lockerung der Zölle, hiess es im Devisenhandel.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Trane Techn., Cintas & Deutsche Boerse mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Trane Technologies
✅ Cintas
✅ Deutsche Boerse
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
05.03.25 | A & W Food Services of Canada Inc Registered Shs / Quartalszahlen |
05.03.25 | Abercrombie & Fitch Co Cert Deposito Arg Repr 1 Sh / Quartalszahlen |
05.03.25 | Abercrombie & Fitch Co. / Quartalszahlen |
05.03.25 | ACRES Commercial Realty Corp Cum Conv Red Perp Pfd Registered Shs (D) / Quartalszahlen |
05.03.25 | adidas / Quartalszahlen |
05.03.25 | adidas ADRs / Quartalszahlen |
05.03.25 | adidas AG Cert Deposito Arg Repr 0.0454545455 Sh / Quartalszahlen |
05.03.25 | adidas AG Sponsored Canadian Depository Receipt Hedged Reg S / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
05.03.25 | Wachstum des Bruttoinlandsprodukt |
05.03.25 | Bruttoinlandsprodukts ( Jahr ) |
05.03.25 | ANZ Rohstoffpreis |
05.03.25 | Markit PMI Dienstleistungen |
05.03.25 | Bruttoinlandsprodukt (Jahr) |
05.03.25 | Bruttoinlandsprodukt (Quartal) |
05.03.25 | Markit Einkaufsmanagerindex Herstellung |
05.03.25 | Rede des designierten BoJ-Gouverneurs Ueda |
05.03.25 | Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
05.03.25 | Caixin China PMI Dienstleistungen |
05.03.25 | US-Präsident Donald Trump spricht |
05.03.25 | Aschermittwoch |
05.03.25 | S&P Global Composite PMI |
05.03.25 | S&P Global Construction PMI |
05.03.25 | Einzelhandelsumsätze (Jahr) |
05.03.25 | Einzelhandelsumsatz |
05.03.25 | HSBC Einkaufsmanagerindex (EMI) Dienstleistungen |
05.03.25 | HSBC Einkaufsmanagerindex (EMI) Gesamtindex |
05.03.25 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
05.03.25 | Leistungsbilanz |
05.03.25 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
05.03.25 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
05.03.25 | Industrieproduktion ( Monat ) |
05.03.25 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
05.03.25 | BoE-Mitglied Pill spricht |
05.03.25 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
05.03.25 | S&P Global PMI Gesamtindex |
05.03.25 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
05.03.25 | S&P Global/BME Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
05.03.25 | S&P Global/BME PMI Gesamtindex |
05.03.25 | Bruttoinlandsprodukt (Quartal) |
05.03.25 | Bruttoinlandsprodukt (Jahr) |
05.03.25 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
05.03.25 | S&P Global PMI Gesamtindex |
05.03.25 | S&P Global PMI Dienstleistungen |
05.03.25 | S&P Global/CIPS Gesamtindex EMI |
05.03.25 | Einzelhandelsumsätze n.s.a ( Jahr ) |
05.03.25 | Erzeugerpreisindex (Monat) |
05.03.25 | Einzelhandelsumsätze s.a. ( Monat ) |
05.03.25 | Erzeugerpreisindex (Jahr) |
05.03.25 | M3-Geldmenge |
05.03.25 | MBA Hypothekenanträge |
05.03.25 | ADP Beschäftigungsänderung |
05.03.25 | Arbeitsproduktivität (Quartal) |
05.03.25 | Anhörung zum Inflationsbericht |
05.03.25 | S&P Global PMI Dienstleistungen |
05.03.25 | S&P Global PMI Gesamtindex |
05.03.25 | ISM Beschäftigungsindex für das nichtproduzierende Gewerbe |
05.03.25 | ISM Nicht-Produktion Bezahlte Preise |
05.03.25 | ISM Index der Auftragseingänge im nichtverarbeitenden Gewerbe |
05.03.25 | ISM nicht-verarbeitendes Gewerbe |
05.03.25 | Werkaufträge |
05.03.25 | EIA Rohöl Lagerbestand |
05.03.25 | Arbeitslosenquote |
05.03.25 | Makha Bucha |
05.03.25 | Fed Beige Book |
05.03.25 | Gesamte Fahrzeugverkäufe |
05.03.25 | Währungsreserven |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 24’107.01 | -0.49% | |
TecDAX | 3’864.55 | -0.16% | |
Dow Jones | 42’305.82 | -0.09% | |
NASDAQ Comp. | 19’168.45 | -0.16% | |
NASDAQ 100 | 21’399.51 | -0.07% | |
SMI | 12’205.20 | -0.97% | |
SPI | 16’811.95 | -0.90% | |
NIKKEI 225 | 37’722.40 | 0.00% | |
Hang Seng | 23’381.99 | 0.43% | |
Shanghai Composite | 3’340.69 | -0.18% | |
SLI | 1’991.61 | -0.97% |
Devisen in diesem Artikel
GBP/CHF | 1.1128 | -0.0046 | -0.41 | |
EUR/USD | 1.1320 | -0.0013 | -0.11 | |
USD/EUR | 0.8834 | 0.0009 | 0.10 | |
EUR/CHF | 0.9342 | -0.0032 | -0.34 | |
JPY/CHF | 0.0057 | 0.0000 | -0.42 | |
CHF/EUR | 1.0707 | 0.0036 | 0.34 | |
CHF/GBP | 0.8987 | 0.0038 | 0.42 | |
CHF/USD | 1.2121 | 0.0029 | 0.24 | |
CHF/JPY | 175.2849 | 0.8169 | 0.47 | |
USD/CHF | 0.8250 | -0.0022 | -0.27 | |
GBP/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 0.74 | |
EUR/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 0.84 | |
JPY/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 6.73 | |
CHF/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 1.20 | |
USD/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 1.01 | |
EUR/ETH | 0.0004 | 0.0000 | 0.70 | |
JPY/ETH | 0.0000 | 0.0000 | 0.66 | |
CHF/ETH | 0.0005 | 0.0000 | 1.06 | |
USD/ETH | 0.0004 | 0.0000 | 0.84 | |
GBP/ETH | 0.0005 | 0.0000 | 0.65 | |
JPY/BCH | 0.0000 | 0.0000 | 0.70 | |
USD/ETC | 0.0543 | 0.0007 | 1.26 | |
BITCOIN/EUR | 0.0659 | -0.0007 | -1.01 | |
BITCOIN/GBP | 0.0554 | -0.0005 | -0.95 | |
BITCOIN/CHF | 0.0616 | -0.0009 | -1.36 |
Börse aktuell - Live Ticker
Zurückhaltung vor NVIDIA-Bilanz und Fed-Protokoll: Dow stabil -- SMI tiefer -- DAX nach Rekordhoch im Minus -- Asiatische Indizes letztlich ohne gemeinsame RichtungDer heimische Aktienmarkt zeigt sich im Mittwochshandel tiefer, während der deutsche Leitindex nach einem neuen Rekord ebenfalls in die Verlustzone zurückfällt. Der Dow bewegt sich kaum. Die wichtigsten Börsen in Fernost präsentierten sich zur Wochenmitte uneinheitlich.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |