Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

DAX 40 998032 / DE0008469008

23’639.41
Pkt
-35.12
Pkt
-0.15 %
19.09.2025
Geändert am: 06.02.2024 22:01:43

Schwergewichte belasten heimischen Markt: SMI gibt letztlich nach -- US-Börsen schliessen etwas höher -- DAX erreicht neues Rekordhoch -- China-Börsen schliessen deutlich höher - Verluste in Japan

Am heimischen Aktienmarkt ging es am Dienstag nach unten. Der deutsche Aktienmarkt konnte neue Rekorde erklimmen. Die US-Börsen legten am Dienstag leicht zu. Anleger in China zeigten sich bullish.

SCHWEIZ

Der heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag schwächer.

Der SMI ist mit einem Plus gestartet, rutschte im Verlauf aber auf rotes Terrain ab und ging schliesslich 0,26 Prozent tiefer bei 11'245,03 Punkten in den Feierabend.

Auch die Nebenwerteindizes SPI und SLI folgten der Tendenz des Leitindex. Der SPI beendete den Handel 0,15 Prozent schwächer bei 14'705,30 Zählern, während der SLI 0,04 Prozent leichter bei 1'805,76 Einheiten schloss.

Grund für den Rückschlag waren vor allem schwache SMI-Schwergewichte. Zudem belasteten gedämpfte Zinssenkungserwartungen die Kurse. "Die Zinsfantasie beiderseits des Atlantiks hat in den letzten Tagen einen Dämpfer erhalten", sagte ein Analyst. Die Hoffnung auf sinkende Leitzinsen hatte die Märkte zuletzt angetrieben.

Zuletzt habe es aber auch Stimmen gegeben, die die derzeit gute konjunkturelle Verfassung stärker hervorheben würden, sagte ein Händler. So wiesen Analysten auf die neusten Daten aus der deutschen Industrie hin. Diese hat zum Ende des vergangenen Jahres überraschend mehr Aufträge erhalten. Die Bestellungen im verarbeitenden Gewerbe legten im Dezember deutlich stärker als erwartet zu. Zudem hätten auch die US-Daten das Bild einer brummenden Wirtschaft unterstrichen.

Hierzulande stand der Markt im Banne der UBS. Die Grossbank hat die Quartals- und Jahreszahlen veröffentlicht. Die Bank bekräftigte ihre Renditeziele, will die Dividende kräftig erhöhen und ein neues Aktienrückkaufprogramm starten. Zudem sollen massiv Kosten gespart werden. Doch nach dem starken Kursanstieg im vergangenen Jahr um mehr als die Hälfte hätte es schon "eine Megaüberraschung" geben müssen, damit die Aktie noch weiter steigt, sagte ein Händler. Daher seien Gewinnmitnahmen "nur normal". Längerfristig sei es aber "bestimmt kein Fehler", die Aktie im Depot zu haben, sagte ein anderer Händler.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Leitindex setzte seine Rekordjagd am Dienstag fort.

Der DAX gewann zum Auftakt hinzu. Im Laufe des Vormittags rutschte er auf rotes Terrain ab, bevor er seine Verluste wieder wettmachen und in die Gewinnzone vordringen konnte. Bei 17'049,52 Punkten erreichte er ein neues Rekordhoch, bevor er 0,76 Prozent stärker bei 17'033,24 Zählern in den Feierabend ging.

"Die Zinsfantasie beiderseits des Atlantiks hat in den letzten Tagen einen Dämpfer erhalten, nicht nur, weil die Notenbanker insgesamt zögerlich geblieben sind, auch haben wichtige Datenveröffentlichungen den Zinssenkungserwartungen keine neue Nahrung gegeben", sagten am Morgen die Experten der Landesbank Helaba.

Zuletzt gab es aber auch vermehrt Stimmen, die die derzeit gute konjunkturelle Verfassung hervorheben. Die Experten der Helaba richteten ihre Blicke denn auch auf Auftragszahlen aus der Industrie in Deutschland, die am Morgen veröffentlicht wurden. Diese hat im Dezember im Monatsvergleich 8,9 Prozent mehr Aufträge erhalten, während Analysten im Schnitt einen leichten Rückgang erwartet hatten. Allerdings ging der Auftragsschub in deutschen Industrie vor allem auf Grossaufträge aus dem Flugzeugbereich zurück.

WALL STREET

Die US-Börsen konnten am Dienstag leichte Gewinne einfahren.

Der Dow Jones Index schloss mit einem Plus von 0,37 Prozent bei 38'521,03 Punkten. Der NASDAQ Composite legte daneben marginale 0,07 Prozent auf 15'609,00 Zähler zu.

Die Anleger an der New Yorker Wall Street hielten sich am Dienstag mit Engagements in Aktien zurück. Auf dem Programm standen Reden von US-Notenbankern.

Die Aufmerksamkeit galt zunächst den Aussagen zum Wirtschaftsausblick von Loretta Mester, der Chefin der regionalen Notenbank von Cleveland. Später wird Patrick Harker, Chef der regionalen Notenbank von Philadelphia, über die Rolle der US-Notenbank Fed in der Wirtschaft sprechen.

Die Augen richteten sich zudem auf zahlreiche Unternehmen mit Quartalsberichten und Geschäftsausblicken. Im Pharmabereich überzeugte Eli Lilly bereits mit einem überraschend starken Überschuss im Schlussviertel 2023. Zudem liegt auch die Umsatzprognose dank der erwarteten Geschäfte mit Abnehmmitteln für 2024 über den Erwartungen.

ASIEN

In Fernost zeigten sich am Dienstag unterschiedliche Entwicklungen.

Verluste wurden aus Japan gemeldet, dort gab der Nikkei 225 0,53 Prozent nach und schloss bei 36'160,66 Punkten.

Auf dem chinesischen Festland ging es für den Shanghai Composite unterdessen deutlich nach oben, das Börsenbarometer gewann 3,23 Prozent auf 2'789,49 Indexpunkte, der Hang Seng legte in Hongkong daneben 4,04 Prozent auf 16'136,87 Zähler zu.

An den asiatischen Börsen fielen die chinesischen am Dienstag wieder einmal aus dem Rahmen. Während die Aktienmärkte mehrheitlich wegen des fortgesetzten Auspreisens baldiger Zinssenkungen in den USA zur Schwäche neigten, stiegen die Kurse in China nach angekündigten Stützungsmassnahmen staatlicher Stellen. Unter anderem will ein nationaler Fonds seine Beteiligungen an börsennotierten Fonds ausbauen. Das staatliche Investmentvehikel Central Huijin Investment will bei ETF zukaufen und so den chinesischen Finanzmarkt stabilisieren. Aktuell lieferten die Konjunkturaussichten kaum Kaufargumente, da sprängen staatliche Stellen ein, hiess es im Handel.

Private Anleger warteten noch immer auf Zeichen einer Konjunkturerholung. "Es gibt immer mehr Anzeichen dafür, dass sich China inmitten einer weiteren wirtschaftlichen Delle befindet. Der offizielle Einkaufsmanagerindex des verarbeitenden Gewerbes ist in neun der letzten zehn Monate geschrumpft, was auf einen anhaltenden Abschwung im verarbeitenden Gewerbe hindeutet", hiess es bei den Analysten von Nomura.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
06.02.24 360 Capital Industrial Fund Registered Shs / Quartalszahlen
06.02.24 A10 Networks Inc / Quartalszahlen
06.02.24 Aar Shyam India Investment Co Ltd Registered Shs / Quartalszahlen
06.02.24 Abirami Financial Services (India) Ltd / Quartalszahlen
06.02.24 Action Construction Equipment Ltd Dematerialised / Quartalszahlen
06.02.24 Advanced Energy Industries Inc. / Quartalszahlen
06.02.24 AGCO Corp. / Quartalszahlen
06.02.24 Aiphone Co Ltd / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
06.02.24 Nevada, Democratic, Primary
06.02.24 Durchschnittsverdienst (Jahr)
06.02.24 Gesamte Haushaltsausgaben (Jahr)
06.02.24 FOMC Mitglied Patrick T. Harker spricht
06.02.24 BRC Shop Preis Index (Monat)
06.02.24 BRC Like-For-Like Einzelhandelsumsätze (Jahr)
06.02.24 Einzelhandelsumsätze (QoQ)
06.02.24 Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
06.02.24 RBA Zinssatzentscheidung
06.02.24 RBA Geldpolitik Kommuniqué
06.02.24 RBA Kommuniqué zur Geldpolitik
06.02.24 RBA Pressekonferenz
06.02.24 Werksaufträge n.s.a. (Jahr)
06.02.24 Werkaufträge s.a. (Monat)
06.02.24 Handelsbilanz
06.02.24 Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich)
06.02.24 Industrieertrag (im Jahresvergleich)
06.02.24 Industrieproduktion (im Jahresvergleich)
06.02.24 Außenhandelsbilanz ( Monat )
06.02.24 Bauproduktion ( Jahr )
06.02.24 Konsumklima
06.02.24 Konjunkturoptimismus
06.02.24 S&P Global PMI Konstruktion
06.02.24 Auktion 6-monatiger Letras
06.02.24 Auktion 12-monatiger Letras
06.02.24 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
06.02.24 Einzelhandelsumsätze (Monat)
06.02.24 Baubewilligungen (Monat)
06.02.24 Redbook Index (Jahr)
06.02.24 IBD/TIPP Wirtschaftsoptimismus ( Monat )
06.02.24 Ivey Einkaufsmanagerindex
06.02.24 Ivey PMI s.a
06.02.24 GDT Preisindex
06.02.24 Isra and Miraj
06.02.24 FOMC Mitglied Mester Rede
06.02.24 BoC Gouverneur Macklem Rede
06.02.24 Auktion 3-jähriger Staatsanleihen
06.02.24 Indutrieertrag, nicht saisonbereinigt (im Monatsvergleich)
06.02.24 API wöchentlicher Rohöllagerbestand
06.02.24 Arbeitskostenindex (Quartal)
06.02.24 Arbeitskostenindex (Jahr)
06.02.24 Erwerbsquote
06.02.24 Beschäftigungsveränderung
06.02.24 Arbeitslosenquote
06.02.24 AiG Einkaufsmanagerindex Bau
06.02.24 AiG Industrie-Index
06.02.24 AiG Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}