Dow Jones 30 Industrial 998313 / US2605661048
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
Geändert am: 06.11.2023 22:03:51
|
Ruhiger Wochenauftakt: US-Börsen schliessen etwas höher -- SMI moderat letztlich im Minus -- DAX zu Handelsschluss tiefer -- Asiatische Börsen schliessen deutlich fester
Am heimischen Aktienmarkt ging es am Montag leicht bergab. Der DAX pendelte im Bereich unterhalb der Nulllinie. Die US-Börsen präsentierten sich mit leichten Gewinnen. An den Börsen in Fernost waren am Montag deutliche Gewinne zu beobachten.
SCHWEIZ
Der Schweizer Aktienmarkt bewegte sich am Montag leicht im Minus.
Der SMI ging höher in den Handel und pendelte dann um die Nulllinie. Im weiteren Verlauf zeigte sich der Index aber leicht rückläufig und verlor zu Handelsschluss 0,03 PRozent auf 10'576,75 Punkte.
Die Nebenwerteindizes SPI und SLI folgten nach einem stabilen Handelsauftakt der leicht negativen Tendenz des SMI. Sie gingen 0,17 Prozent tiefer bei 13'870,68 Einheiten resp. 0,22 Prozent im Minus bei 1'664,53 Zählern in den Feierabend.
Nach der starken Vorwoche würden viele Marktteilnehmer die Gewinne wohl zuerst verdauen wollen, hiess es im Handel. Ausserdem sei die geopolitische Lage weiterhin ein Unsicherheitsfaktor, den es zu beachten gelte. Auch nicht zur Stimmungsverbesserung trugen (bestätigte) Konjunkturdaten aus der Eurozone bei: so ist etwa Konsumentenstimmung im Oktober auf den tiefsten Stand seit November 2020 gefallen.
Im Fokus hierzulande waren einige Aktien von Firmen, die diese Woche noch Zahlen zur Periode Juli bis September präsentieren werden, ausserdem kam es zu Gewinnmitnahmen bei einigen der Aktien, die letzte Woche grosse Gewinne gemacht haben. Diese waren vor allem auf News aus den USA zurückzuführen gewesen. So hat die Notenbank Fed die Leitzinsen erneut unverändert gelassen, zudem fielen US-Arbeitsmarktdaten etwas schwächer aus als erwartet. Entsprechend setzen viele Anleger nun darauf, dass der Zins-Höhepunkt erreicht ist.
Kursbewegende News von Firmenseite gab es praktisch keine. Im Fokus stehen unter anderem die UBS-Papiere, da die Grossbank am Dienstag ihre Zahlen für das dritte Quartal präsentieren wird. Anleger werden sich dabei vor allem dafür interessieren, wie weit sich das Geschäft der alten Credit Suisse in den letzten Monaten stabilisiert hat und wie weit die Integration bereits fortgeschritten ist.
Genaue Zahlen oder zumindest Angaben über den Verlauf des dritten Quartals gibt es diese Woche ausserdem für Swiss Life am Mittwoch, Zurich am Donnerstag und Richemont am Freitag.
DEUTSCHLAND
Am deutschen Aktienmarkt ging es am Montag rückwärts.
Der DAX eröffnete im Plus, fiel dann aber schnell an den Freitagsschlusskurs zurück und notierte dann bei wenigen Veränderungen leicht tiefer. Zur Schlussglocke stand ein Minus von 0,35 Prozent bei 15.135,97 Punkten an der Tafel.
Nach der starken Vorwoche liessen es die DAX-Anleger am Montag ruhig angehen. In der Vorwoche hatte die US-Notenbank Fed den Leitzins unverändert gelassen. Zudem waren US-Arbeitsmarktdaten schwächer als gedacht ausgefallen. Anleger setzten daher darauf, dass der Zins-Gipfel erreicht sein könnte. Den Aktienmärkten hatte dies Auftrieb gegeben. Allein der DAX gewann auf Wochensicht fast dreieinhalb Prozent. Aus Übersee waren die Vorgaben zum Wochenauftakt positiv. Es war daher für den DAX aber schwierig werden, an die imposanten Gewinne aus der Vorwoche anzuknüpfen, konstatierte Marktexperte Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners. "Die Anleger müssen jetzt zwischen den unverändert hohen geopolitischen Risiken und den zuletzt positiven Nachrichten von den Notenbanken und vom US-Arbeitsmarkt abwägen."
WALL STREET
Nach der jüngsten Erholungsrally ging es an den US-Aktienmärkten zu Beginn der neuen Woche mit gemässigtem Tempo weiter nach oben.
Der Dow Jones Index beendete die Sitzung 0,10 Prozent höher bei 34'095,86 Punkten. Der technologielastige NASDAQ Composite ging daneben mit einem Plus von 0,30 Prozent bei 13'518,78 Zählern in den Feierabend.
Stützend wirkten weiter die als taubenhaft interpretierten Aussagen des US-Notenbankchefs Jerome Powell aus der vergangenen Woche und die Arbeitsmarktdaten vom Freitag, die ebenfalls gegen weitere Zinserhöhungen gesprochen hatten. In Reaktion darauf waren die Renditen am Anleihemarkt kräftig gefallen, was vor allem die Aktien des Technologiesektors gestützt hatte.
Am Montag standen keine Konjunkturdaten von Rang auf der Agenda. Weiter im Fokus blieb die sich langsam dem Ende zuneigende Quartalsberichtssaison. Die in New York gelisteten Anteilsscheine von BioNTech trotzten mit einem Kurssprung der gesenkten Umsatzprognose für Corona-Impfstoffe. Das Mainzer Biotech-Unternehmen kämpft in diesem Bereich zwar ebenso wie die Konkurrenz mit einem Absatzrückgang. Anders als etwa beim US-Partner Pfizer oder dem US-Konkurrenten Moderna stand am Ende des dritten Quartals aber ein Gewinn zu Buche.
ASIEN
Die asiatischen Börsen legten einen sehr starken Start in die neue Handelswoche hin.
In Tokio stieg der japanische Leitindex Nikkei 225 letztlich um 2,37 Prozent auf 32'708,48 Punkte.
Auf dem chinesischen Festland ging der Shanghai Composite 0,91 Prozent höher bei 3'058,41 Stellen aus der Montagssitzung. In Hongkong schloss der Hang Seng 1,71 Prozent im Plus bei einem Stand von 17'966,59 Zählern.
An den asiatischen Börsen folgten Anleger am Montag den festen Vorgaben der Wall Street. Dort hatte die Hoffnung, dass der Zinsgipfel erreicht sein könnte, die Aktienkurse nach oben und die Rentenrenditen nach unten getrieben. Untermauert wurde dies vom US-Arbeitsmarktbericht für Oktober, der schwächer als gedacht ausgefallen war.
Angeführt wurden die Märkte von der Börse in Südkorea. Getrieben wird die Rally in Seoul von einem temporären Verbot von Leerverkäufen. Die Finanzaufsicht hat das Verbot bis Ende Ende Juni 2024 wieder in Kraft gesetzt, um insbesondere Privatanleger vor Wetten auf fallende Kurse zu schützen. 2021 war ein entsprechendes Verbot aufgehoben worden. Händler sprechen nun von massiven Eindeckungen nach dem Leerverkaufsverbot.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
06.11.23 | 22nd Century Group Inc Registered Shs / Quartalszahlen |
06.11.23 | 8K Miles Software Services Ltd / Quartalszahlen |
06.11.23 | A-1 Acid Ltd Registered Shs 144A Reg S / Quartalszahlen |
06.11.23 | A2Z Maintenance & Engineering Services Ltd / Quartalszahlen |
06.11.23 | AAON Inc. / Quartalszahlen |
06.11.23 | ABB Power Products & Systems India Ltd Registered Shs / Quartalszahlen |
06.11.23 | Abdullah Al Othaim Markets Company Bearer Shs / Quartalszahlen |
06.11.23 | Abdullah Saad Mohammed Abo Moati for Bookstores Co. Registered Shs / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
06.11.23 | BoJ Geldpolitik Sitzungsprotokoll |
06.11.23 | TD Securities Inflation (Monat) |
06.11.23 | ANZ Rohstoffpreis |
06.11.23 | ANZ Stellenanzeigen |
06.11.23 | Markit PMI Dienstleistungen |
06.11.23 | TD Securities Inflation (Jahr) |
06.11.23 | Bruttoinlandsprodukts ( Jahr ) |
06.11.23 | Bruttoinlandsprodukt ( Quartal ) |
06.11.23 | Verbraucherpreisindex (Kernrate) (YoY) |
06.11.23 | Verbraucherpreisindex (YoY) |
06.11.23 | Allerheiligen |
06.11.23 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
06.11.23 | Werksaufträge n.s.a. (Jahr) |
06.11.23 | Werkaufträge s.a. (Monat) |
06.11.23 | Außenhandelsbilanz ( Monat ) |
06.11.23 | Industrieproduktion (im Jahresvergleich) |
06.11.23 | Bauproduktion ( Jahr ) |
06.11.23 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
06.11.23 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
06.11.23 | S&P Global PMI Gesamtindex |
06.11.23 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
06.11.23 | S&P Global/BME Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
06.11.23 | S&P Global/BME PMI Gesamtindex |
06.11.23 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
06.11.23 | S&P Global PMI Gesamtindex |
06.11.23 | S&P Global PMI Konstruktion |
06.11.23 | Sentix Investorenvertrauen |
06.11.23 | Verbrauchervertrauen, saisonbereinigt |
06.11.23 | Verbraucherzuversicht |
06.11.23 | Leistungsbilanz |
06.11.23 | Ivey Einkaufsmanagerindex |
06.11.23 | Ivey PMI s.a |
06.11.23 | Auktion 3-monatiger Treasury Bills |
06.11.23 | Auktion 6-monatiger Treasury Bills |
06.11.23 | BoE-Mitglied Pill spricht |
06.11.23 | Bundesbank-Präsident Nagel spricht |
06.11.23 | Kreditsachbearbeiter Umfrage |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’639.41 | -0.15% | |
TecDAX | 3’631.92 | -0.64% | |
Dow Jones | 46’315.27 | 0.37% | |
NASDAQ Comp. | 22’631.48 | 0.72% | |
NASDAQ 100 | 24’626.25 | 0.70% | |
SMI | 12’109.67 | 0.50% | |
SPI | 16’812.63 | 0.37% | |
NIKKEI 225 | 45’045.81 | -0.57% | |
Hang Seng | 26’545.10 | 0.00% | |
Shanghai Composite | 3’831.66 | -1.15% | |
SLI | 1’994.13 | 0.31% |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |