DAX 40 998032 / DE0008469008
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
Geändert am: 07.12.2023 22:07:11
|
Verschnaufpause eingelegt: SMI und DAX gehen mit Verlusten in den Feierabend -- Wall Street schliesst freundlich -- Asiatische Börsen geben letztlich nach
Am heimischen und am deutschen Aktienmarkt ging es am Donnerstag etwas nach unten. An der Wall Street stiegen die Kurse überwiegend. Die asiatischen Aktienmärkte bewegten sich am Donnerstag abwärts.
SCHWEIZ
Der Schweizer Aktienmarkt zeigte sich am Donnerstag mit kleinen Verlusten.
Der SMI gab zu Handelsbeginn marginal nach, baute die Abschläge dann weiter aus. Er beendete den Tag 0,3 Prozent tiefer bei 10'968,10 Punkten.
Der SPI und der SLI liessen ebenfalls eine Abwärtstendenz erkennen und beendeten die Sitzung 0,28 Prozent leichter bei 14'333,49 Zählern respektive 0,25 Prozent niedriger bei 1'730,53 Einheiten.
Der Schweizer Aktienmarkt legte am Donnerstag eine Verschnaufpause ein. Nachdem der Leitindex seit Wochenbeginn stetig zugelegt und dabei zur Wochenmitte erstmals seit zwei Monaten wieder oberhalb der 11'000-Punkte-Marke geschlossen hatte, nahmen Investoren nun ein paar dieser Gewinne mit. Zudem dürfte langsam die Nervosität vor dem zum Wochenschluss anstehenden US-Arbeitsmarktbericht zunehmen. Entsprechend halten sich Investoren etwas stärker zurück.
Hinzu komme, dass vor den Zinsentscheidungen der Fed, der EZB und der SNB in der kommenden Woche die Wetten auf eine vorsichtigere Haltung der Notenbanken im Raum stünden. Dennoch sollten diese vorübergehenden Rücksetzer nicht überinterpretiert werden, hiess es einstimmig im Handel. "Der zu Grunde liegende Investitionsbedarf ist nach wie vor recht hoch und sollte die Kurse zumindest bis zum Verfall am Freitag in der kommenden Woche stützen", war beispielsweise in einem Kommentar zu lesen. Zudem seien aktuell immer noch viele Investoren unterinvestiert, was ebenfalls eher für Druck nach oben sorge.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Leitindex notierte am Donnerstag etwas schwächer.
Der DAX stand zur Schlussglocke 0,16 Prozent im Minus bei 16'628,99 Zählern. Er hatte sich den Tag über unterhalb der Nulllinie bewegt.
Die Rekordjagd des DAX stockte am Donnerstag. Markteilnehmer sprachen von einer gesunden Atempause nach zuletzt sieben Gewinntagen. Sie halten die Marktlage teils für überkauft. Am Mittwoch hatte der DAX bei 16'727 Punkten einen weiteren Rekordstand erreicht."Die Aktienmärkte verlieren zunehmend an Kursdynamik", stellte Börsen-Fachmann Andreas Lipkow fest. Es sei in den letzten Handelstagen bereits ein hohes Mass an Konjunkturoptimismus und Zinssenkungsfantasie eingepreist worden.
WALL STREET
Die US-Börsen zeigten sich im Donnerstagshandel mit einer etwas festeren Tendenz, besonders Tech-Aktien gewannen an Wert.
Der Dow Jones Index stieg etwas fester in die Donnerstagssitzung ein. Anschliessend pendelte der Traditionsindex knapp oberhalb der Nulllinie und schloss bei 36'117,38 Stellen (plus 0,17 Prozent). Beim technologielastigen NASDAQ Composite ging es zur Eröffnung deutlicher bergauf. Im weiteren Verlauf blieb der Tech-Index auf grünem Terrain. Bei 14'339,99 Zählern - 1,37 Prozent fester - ging der NASDAQ Composite in den Feierabend.
Einmal mehr sorgte das Thema künstliche Intelligenz (KI) für Optimismus. Das befeuerte besonders Tech-Werte.
Angetrieben wurden die Börsen dies- und jenseits des Atlantiks in den vergangenen Wochen von der Aussicht auf bald wieder sinkende Leitzinsen. An den Märkten wird davon ausgegangen, dass die Notenbanken in den USA und der Eurozone mit ihren Zinserhöhungen durch sind und 2024 mit Senkungen beginnen. Das sollte, so wird gehofft, dann der Wirtschaft Rückenwind geben, nachdem der Inflationsdruck zuletzt spürbar nachgelassen hat.
Bei den Einzelwerten erfuhr GameStop viel Aufmerksamkeit. Der Vertreiber von Unterhaltungssoftware hat mit seinen Drittquartalszahlen enttäuscht.
ASIEN
Die asiatischen Börsen wiesen am Donnerstag Verluste aus.
In Japan sackte der Nikkei 225 bis zum Handelsschluss um 1,76 Prozent auf 32'858,31 Punkte ab.
Auf dem chinesischen Festland zeigte sich der Shanghai Composite letztlich kaum bewegt bei 2'966,21 Zählern (-0,09 Prozent). Der Hang Seng schloss in Hongkong bei 16'345,89 Einheiten um 0,71 Prozent tiefer.
Die Börsen in Asien schlossen sich am Donnerstag der leichteren Tendenz der Wall Street vom Vortag an. Börsianer berichteten von Zurückhaltung vor den US-Arbeitsmarktdaten am Freitag. Dazu sorgten die am Vortag kräftig gesunkenen Ölpreise für Verunsicherung im Hinblick auf die Konjunktur. Auch von Gewinnmitnahmen war die Rede. Als Belastungsfaktor an den chinesischen Börsen machten Teilnehmer zudem die Abstufung des Ausblicks für 8 Banken des Landes und 18 weitere Gesellschaften aus.
Durchwachsen waren derweil die Export- und Importdaten Chinas für November ausgefallen. Die Exporte übertrafen die Erwartung mit einem kleinen Anstieg leicht, die Importe sanken dagegen wider Erwarten.
In Japan sorgte auch der festere Yen für Gegenwind. Für Unterstützung der Währung sorgten hier Aussagen des Vize-Notenbankchefs. Er hatte gesagt, dass die japanische Notenbank einen reibungslosen Ausstieg aus der geldpolitischen Lockerung vollziehen könne, sobald eine nachhaltige Inflation von 2 Prozent erreicht sei. Der Kommentar deute darauf hin, dass der Markt auf einen möglichen Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik vorbereitet werden soll, kommentierte UOB Global Economics & Markets Research.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
07.12.23 | ADF Group Inc Subord.Voting / Quartalszahlen |
07.12.23 | AJ Bell PLC Registered Shs / Quartalszahlen |
07.12.23 | Applied DNA Sciences Inc Registered Shs / Quartalszahlen |
07.12.23 | Aspen Pharmacare Holdings PLC Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1 Sh / Generalversammlung |
07.12.23 | Aspen Pharmacare Holdings PLCShs / Generalversammlung |
07.12.23 | Barksdale Capital Corp Registered Shs / Generalversammlung |
07.12.23 | BEAUTY GARAGE INC. / Quartalszahlen |
07.12.23 | BILL Holdings Inc Registered Shs / Generalversammlung |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
07.12.23 | Investitionen in ausländische Anleihen |
07.12.23 | JP Devisenreserven |
07.12.23 | Ausländische Investitionen in japanische Aktien |
07.12.23 | Baubewilligungen (Jahr) |
07.12.23 | Baugenehmigungen (Monat) |
07.12.23 | Importe |
07.12.23 | Exporte |
07.12.23 | Handelsbilanz |
07.12.23 | Verbraucherpreisindex (YoY) |
07.12.23 | Verbraucherpreisindex (Kernrate) (YoY) |
07.12.23 | Handelsbilanz |
07.12.23 | Importe (Jahr) |
07.12.23 | Handelsbilanz CNY |
07.12.23 | Importe in CNY (Jahr) |
07.12.23 | Exporte in CNY (Jahr) |
07.12.23 | Exporte |
07.12.23 | Führender Wirtschaftsindex |
07.12.23 | Index der gesamtwirtschaftlichen Aktivität |
07.12.23 | Verbraucherausgaben |
07.12.23 | Brutto Gold- und Währungsreserven |
07.12.23 | Netto $Gold- und Währungsreserven |
07.12.23 | Bruttoinlandsprodukt (YoY) |
07.12.23 | Arbeitslosenquote |
07.12.23 | Halifax Immobilienpreise (Monat) |
07.12.23 | Treffen der Eurogruppe |
07.12.23 | Handelsbilanz |
07.12.23 | Halifax Immobilienpreise (3M/Jahr) |
07.12.23 | Produktionsertrag |
07.12.23 | Bruttoinlandsprodukt |
07.12.23 | Industrieproduktion s.a. (Monat) |
07.12.23 | Industrieproduktion s.a. w.d.a. (Jahr) |
07.12.23 | Importe, EUR |
07.12.23 | Handelsbilanz EUR |
07.12.23 | Exporte, EUR |
07.12.23 | Leistungsbilanz |
07.12.23 | Devisenreserven |
07.12.23 | Handelsbilanz |
07.12.23 | Devisenreserven MoM |
07.12.23 | Außenhandelsbilanz ( Monat ) |
07.12.23 | Bauproduktion ( Jahr ) |
07.12.23 | Industrieproduktion (im Jahresvergleich) |
07.12.23 | Industrieproduktion (Jahr) |
07.12.23 | Währungsreserven |
07.12.23 | Industrieproduktion w.d.a. ( Jahr ) |
07.12.23 | währungsreserven |
07.12.23 | Industrieproduktion s.a. ( Monat ) |
07.12.23 | Beschäftigungsänderung (Quartal) |
07.12.23 | Bruttoinlandsprodukt s.a. (Quartal) |
07.12.23 | Bruttoinlandsprodukt s.a. (Jahr) |
07.12.23 | Beschäftigungsänderung (Jahr) |
07.12.23 | Einzelhandelsumsätze s.a. ( Monat ) |
07.12.23 | Einzelhandelsumsätze n.s.a ( Jahr ) |
07.12.23 | Devisenreserven |
07.12.23 | Verbraucherpreisindex - Kernrate ( Monat ) |
07.12.23 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
07.12.23 | Handelsbilanz |
07.12.23 | Kerninflation |
07.12.23 | Unbereinigte Inflationsrate |
07.12.23 | 12-monatige Inflation |
07.12.23 | Challenger Arbeitsplatzabbau (Jahr) |
07.12.23 | Zentralbank-Devisenreserven |
07.12.23 | Kredite an den Privatsektor |
07.12.23 | Zentralbankreserven USD |
07.12.23 | Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung |
07.12.23 | Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung 4-Wochendurchschnitt |
07.12.23 | Baubewilligungen (Monat) |
07.12.23 | Erstanträge Arbeitslosenunterstützung |
07.12.23 | Geldmenge M3 |
07.12.23 | Kassenbestand des Finanzministeriums |
07.12.23 | Großhandelsinventare |
07.12.23 | EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes |
07.12.23 | Tag der Unbefleckten Empfängnis |
07.12.23 | Auktion 4-wöchiger Treasury Bills |
07.12.23 | BoC Gravelle Rede |
07.12.23 | BoC Gouverneur Macklem Rede |
07.12.23 | Indutrieertrag, nicht saisonbereinigt (im Monatsvergleich) |
07.12.23 | Verbraucherkredit |
07.12.23 | Tag der Verfassung |
07.12.23 | Produktionsverkäufe |
07.12.23 | Mariä Empfängnis |
07.12.23 | Mariä Empfängnis |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’639.41 | -0.15% | |
TecDAX | 3’631.92 | -0.64% | |
Dow Jones | 46’315.27 | 0.37% | |
NASDAQ Comp. | 22’631.48 | 0.72% | |
NASDAQ 100 | 24’626.25 | 0.70% | |
SMI | 12’109.67 | 0.50% | |
SPI | 16’812.63 | 0.37% | |
NIKKEI 225 | 45’045.81 | -0.57% | |
Hang Seng | 26’545.10 | 0.00% | |
Shanghai Composite | 3’831.66 | -1.15% | |
SLI | 1’994.13 | 0.31% |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |