Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

SLI 3025288 / CH0030252883

2’057.15 Pkt
-17.64 Pkt
-0.85 %
10:54:04
Geändert am: 08.11.2023 22:01:49

Berichtssaison im Fokus: Zurückhaltung an den US-Börsen -- SMI und DAX letztlich in der Gewinnzone -- Asiens Börsen schliessen etwas tiefer

Der heimische Aktienmarkt konnte sich zur Wochenmitte in die Gewinnzone vorarbeiten. Der DAX holte seine Verluste auf schloss im Plus. Die US-Börsen notierten nur wenig verändert. An den Börsen in Fernost zeigte sich am Mittwoch ein etwas schwächerer Handel.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt kam am Mittwoch kaum von der Stelle.

Der SMI startete etwas leichter und schaffte es am Nachmittag über seinen Vortagsschluss hinaus. Der Schweizer Leitindex ging denn auch mit einem kleinen Plus von 0,23 Prozent bei 10'595,06 Punkten in den Feierabend.

Die Nebenwerteindizes SPI und SLI folgten nach einer schwächeren Eröffnung der positiven Tendenz des Schweizer Leitindex und gingen 0,20 Prozent stärker bei 13'894,80 Einheiten resp. 0,22 Prozent höher bei 1'666,60 Zählern aus dem Handel.

Die leichten Verluste aus der Eröffnungsphase hatte der Leitindex SMI im Tagesverlauf wieder wettgemacht, insgesamt bewegte sich der Gesamtmarkt aber wie an den Vortagen nur leicht von der Nulllinie weg. Der SMI befinde sich im Bereich zwischen 10'500 und 10'600 Punkten auf Richtungssuche, hiess es in Marktkreisen. Nach der starken Vorwoche sei die Luft momentan aber etwas draussen.

Es wurde auch wieder vermehrt daran gezweifelt, ob der Zinserhöhungszyklus der US-Notenbank nun bereits abgeschlossen ist oder nicht. Zumindest seien die Signale der amerikanischen Notenbank wieder etwas stärker in den Vordergrund gerückt, so ein Marktkommentar der Online-Bank Swissquote. So hätten am Vortag verschiedene Notenbanker in den USA erneut darauf hingewiesen, dass der Kampf gegen die Inflation noch nicht entschieden sei und daher eine weitere Zinserhöhung möglich bleibe. Auch wenn die Aktienmärkte diesem Szenario derzeit nicht recht Glauben schenken wollten, werde nun mit einer gewissen Spannung auf eine weitere Rede von Fed-Präsident Jerome Powell später in der laufenden Woche gewartet.

An Mittwoch standen weitere Höhepunkte der laufenden Berichtssaison zum dritten Quartal an. Hierzulande sorgten die Zahlen von Swiss Life für grosse Aufmerksamkeit - die Aktie des eidgenössischen Versicherers musste deutliche Verluste verkraften.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Aktienmarkt notierte zur Wochenmitte fester.

Der DAX startete leichter, holte seine Verluste dann aber auf und stieg in die Gewinnzone. Zur Schlussglocke stand ein Plus von 0,51 Prozent auf 15'229,60 Einheiten an der Tafel.

Auch zur Wochenmitte war im DAX ein wenig schwungvoller Tag zu beobachten. Der deutsche Leitindex hielt sich nach seiner starken Vorwoche damit weiter über der 21-Tage-Linie für den mittelfristigen Trend, die bei 15'047 Punkten verläuft. Börsianer zweifelten wieder etwas mehr, ob der Zinserhöhungszyklus der US-Notenbank Fed bereits abgeschlossen ist oder nicht. Freuen dürfte man sich am Markt hingegen über die zuletzt deutlich gesunkenen Ölpreise, weil diese die Inflationssorgen milderten, schrieb Marktbeobachter Stephen Innes von SPI Asset Management.

Etwas Unterstützung kam am Nachmittag zudem von der Wall Street. Auch die Berichtssaison lieferte einige Impulse. Anleger mussten zur Wochenmitte eine kaum zu überblickende Zahlenflut verarbeiten. In Deutschland legten bereits vorbörslich DAX-Konzerne wie E.ON, Bayer oder DHL ihre Zahlen vor.

WALL STREET

Die US-Anleger zeigten sich zur Wochenmitte unentschlossen.

Der Dow Jones Index verabschiedete sich mit einem Minus von 0,12 Prozent bei 34'112,74 Punkten in den Feierabend. Der technologielastige NASDAQ Composite schloss daneben 0,08 Prozent fester bei 13'650,41 Punkten.

Nach dem Anstieg der Kurse in den zurückliegenden Tagen müssten Anleger erst einmal die jüngsten geldpolitischen Signale einordnen, hiess es am Markt. In der vergangenen Woche hatten als taubenhaft interpretierte Aussagen des US-Notenbankchefs Jerome Powell und ein unerwartet schwacher Arbeitsmarktbericht Hoffnungen auf ein Ende der Zinserhöhungen geweckt und damit die Aktienkurse nach oben getrieben. Andere Vertreter der Federal Reserve hatten mit dem Hinweis auf die hartnäckig hohe Inflation diese Erwartungen aber gedämpft.

Wichtige Konjunkturdaten standen derweil nicht auf der Agenda. Dafür ging die Bilanzsaison in eine neue Runde.

Mit Enttäuschung wurde der Ausblick von eBay aufgenommen. Besonders die Erwartungen an das Weihnachtsgeschäft hätten nicht überzeugt, hiess es. Die Drittquartalszahlen fielen etwas besser aus als angenommen.

Später am Abend legen unter anderem Walt Disney, Beyond Meat, Virgin Galactic, AMC, Lyft und Arm ihre Zahlen vor.

ASIEN

Die wichtigsten asiatischen Indizes gaben am Mittwoch leicht nach.

In Tokio verlor der japanische Leitindex Nikkei 225 letztlich 0,33 Prozent auf 32'166,48 Punkte.

Auf dem chinesischen Festland ging es für den Shanghai Composite schlussendlich um 0,16 Prozent nach unten auf 3'052,37 Stellen. Derweil büsste der Hang Seng in Hongkong bis Handelsende 0,58 Prozent auf 17'568,46 Zähler ein.

Nach zuletzt sehr starken Handelstagen konsolidieren sich die asiatischen Börsen zur Wochenmitte auf einem erhöhten Niveau. Die Aussicht auf ein Ende des Zinserhöhungszyklus in den USA hatte international für ein gutes Börsensentiment gesorgt. In dieser Woche scheint sich der Aufwärtsdruck an den Aktienmärkten jedoch abgeschwächt zu haben, die Rally der vergangenen Woche hat mittlerweile zumindest vorübergehend eine Pause eingelegt, zuletzt nahmen die Sorgen der Anleger angesichts wieder etwas falkenhafterer Töne vonseiten der Fed wieder etwas zu.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’210.26 19.91 BU9S6U
Short 13’481.19 13.77 BWCSGU
Short 13’993.11 8.85 U1CSRU
SMI-Kurs: 12’668.66 14.11.2025 10:52:31
Long 12’167.19 19.91 SO2B2U
Long 11’892.61 13.92 SKTB3U
Long 11’382.39 8.97 SMJBRU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
08.11.23 Leistungsbilanz
08.11.23 JP Devisenreserven
08.11.23 RBNZ Inflationserwartungen ( Jahr )
08.11.23 Index der gesamtwirtschaftlichen Aktivität
08.11.23 Führender Wirtschaftsindex
08.11.23 Treffen der Eurogruppe
08.11.23 Verbraucherpreisindex (Monat)
08.11.23 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Jahr)
08.11.23 Verbraucherpreisindex (Jahr)
08.11.23 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Monat)
08.11.23 Handelsbilanz
08.11.23 Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich)
08.11.23 Handelsbilanz EUR
08.11.23 Exporte, EUR
08.11.23 Leistungsbilanz
08.11.23 Importe, EUR
08.11.23 Arbeitslosenquote
08.11.23 Exporte
08.11.23 Einzelhandelsumsätze n.s.a ( Jahr )
08.11.23 Einzelhandelsumsätze s.a. ( Monat )
08.11.23 BoE Gouverneur Bailey Rede
08.11.23 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
08.11.23 Einzelhandelsumsätze (Monat)
08.11.23 Fed-Mitglied Cook spricht
08.11.23 Auktion 10-jähriger Staatsanleihen
08.11.23 Verbraucherpreisindex - Kernrate ( Monat )
08.11.23 Haushaltsbilanz - ILS
08.11.23 Verbraucherpreisindex (Monat)
08.11.23 Nominaler Haushaltssaldo
08.11.23 Primärer Haushaltsüberschuss
08.11.23 MBA Hypothekenanträge
08.11.23 Einzelhandelsumsatz
08.11.23 Zinssatzentscheidung
08.11.23 Baubewilligungen (Monat)
08.11.23 IBD/TIPP Wirtschaftsoptimismus ( Monat )
08.11.23 NBP-Basissatz
08.11.23 Fed Powell Rede
08.11.23 Großhandelsinventare
08.11.23 EIA Rohöl Lagerbestand
08.11.23 10-Jahres Note Auktion
08.11.23 FOMC Mitglied John C. Williams spricht
08.11.23 Zinsentscheidung der SAMA
08.11.23 Fed-Mitglied Jefferson spricht