DAX 40 998032 / DE0008469008
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
Geändert am: 09.04.2024 22:02:40
|
Vorsicht vor US-Verbraucherpreisen: US-Handel endet uneinheitlich -- SMI gibt letztendlich nach -- DAX beendet Handel mit Verlusten -- Asiens Börsen schliessen mit Gewinnen
Der heimische Aktienmarkt fiel am Dienstag ins Minus. In Deutschland dominierte Vorsicht den Handel. An den US-Börsen waren am Dienstag unterschiedliche Vorzeichen auszumachen. An den grössten Börsen in Asien überwogen am Dienstag die Käufer.
SCHWEIZ
Am zweiten Handelstag der Woche waren am heimischen Aktienmarkt Verluste zu sehen.
Der SMI verlor bereits zum Auftakt leicht und bewegte sich dann auch im weiteren Verlauf auf rotem Terrain. Letztendlich beendete er die Sitzung 0,36 Prozent leichter bei 11'506,04 Zählern.
Die Nebenwerteindizes SPI und SLI zeigten sich am Dienstag nach einem leichteren Start ebenfalls mit Abgaben. Der SPI ging 0,30 Prozent tiefer bei 15'179,26 Einheiten aus der Sitzung, während der SLI mit Verlusten in Höhe von 0,48 Prozent bei 1'888,45 Stellen schloss.
Am Schweizer Aktienmarkt herrschte am Dienstag so etwas wie die Ruhe vor dem Sturm. In einem insgesamt impulslosen Umfeld mussten sich Investoren zurechtfinden. Der Datenkalender war ausgedünnt, und erst ab der Wochenmitte ist mit marktbewegenden Daten zu rechnen. Da lehne sich kein Investor zu weit aus dem Fenster, hiess es im Handel. Schon zum Wochenstart sei der Handel eher dünn gewesen und habe so an sich wenig Aussagekraft über den Gesamtmarkt, sagte ein Börsianer.
"Und mit der vermeintlichen Ruhe am Aktienmarkt könnte es bereits morgen wieder vorbei sein", vermutete ein weiterer Beobachter. Dann werden in den USA neue Inflationsdaten publiziert. Ganz gleich wie sie ausfallen, Zinssenkungseuphorie, welche den Märkten noch vor einigen Wochen Auftrieb gab, werden sie nicht zurückbringen. Jegliche Enttäuschung dürfte dagegen die Stimmung klar belasten. Nach den US-Daten folgt am Donnerstag dann die EZB mit ihrem neuesten Zinsentscheid. Ähnlich wie bei der Fed fragen sich die Investoren auch bei den Europäern, wann die Zinswende nun kommt. Darüber hinaus läuten ab der zweiten Wochenhälfte erste gewichtige Blue Chips die Berichtssaison ein.
DEUTSCHLAND
Der DAX musste im Dienstagshandel deutliche Verluste hinnehmen.
Der DAX startete marginal tiefer, rutschte aber im weiteren Handelsverlauf deutlicher in die Verlustzone ab. Am Abend verlor das Börsenbarometer schliesslich noch 1,32 Prozent auf 18'076,69 Punkte.
Nach einem erfreulichen Wochenauftakt mit Kursgewinnen legte der deutsche Aktienmarkt am Dienstag damit eine Pause ein. Eine grössere Korrektur nach dem Rekordhoch aus der vergangenen Woche hat der deutsche Leitindex bislang vermieden. Seit Jahresbeginn steht noch immer ein DAX-Gewinn von fast zehn Prozent zu Buche. Analysten schliessen nicht aus, dass die Kurse nun zunächst auf hohem Niveau verharren, bis die bevorstehende Saison der Quartalsbilanzen aus den USA neue Impulse setzt. Gleichwohl würde auch ein Rücksetzer nach der Rally der Vormonate nicht überraschen. p> "Die Nachrichten aus den Unternehmen könnten genau das sein, was der Aktienmarkt dann braucht, um sich von der kraftraubenden Diskussion über mögliche Zinssenkungen loszureissen", kommentierte Konstantin Oldenburger vom Broker CMC Markets. Die ermutigenden Wirtschaftsdaten der vergangenen Wochen sprächen zwar für weniger Zinssenkungen der US-Notenbank Fed in diesem Jahr, liessen aber auch eine positive Gewinnentwicklung in den Unternehmen erwarten.
Weitere Hinweise zur künftigen Geldpolitik der Fed könnten Daten zur US-Inflation im März liefern, die am Mittwoch auf der Agenda stehen. Am Donnerstag folgt die nächste Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB). "Auf fundamentaler Seite kommt es in den nächsten Tagen wohl darauf an, dass die EZB die Zinssenkungsperspektive erhält und möglicherweise konkretisiert", schrieben die Experten der Landesbank Helaba. Die technischen Indikatoren mahnten jedoch vor zu viel Optimismus.
WALL STREET
An den US-Börsen war die Stimmung der Anleger am Dienstag durchwachsen.
Der Dow Jones Index schloss marginale 0,02 Prozent tiefer bei 38'883,94 Punkten. Der NASDAQ Composite holte unterdessen seine Verluste im späten Verlauf auf und schloss 0,32 Prozent höher bei 16'306,64 Zählern.
Mit der vermeintlichen Ruhe am Aktienmarkt könnte es aber bereits am Mittwoch wieder vorbei sein, kommentierte Jürgen Molnar, Kapitalmarktstratege von RoboMarkets: "Denn ganz gleich, wie die Inflationsdaten aus den USA dann ausfallen, das Potenzial an Zinssenkungsfantasie noch vor einigen Monaten werden auch sie nicht zurückbringen können." Eine Zinswende in den USA rücke immer weiter nach hinten. Entsprechend stiegen die Renditen am Anleihenmarkt, was die Wall Street weiterhin bremste.
"Die Zeit, in der sich der Aktienmarkt auf schnelle Hilfe der US-Notenbank Fed verlassen konnte, ist vorbei", schrieb Jochen Stanzl vom Broker CMC Markets. Daher starte die Berichtssaison zur richtigen Zeit, am Freitag geht es mit den Bilanzen einiger grossen Banken los. "Wenn alles gut läuft, wird es in den USA das dritte Quartal in Folge geben mit Gewinnsteigerungen gegenüber dem Vorjahr", so Stanzl. Nun steige aber der Druck auf die Unternehmensgewinne, die mittlerweile ambitionierten Bewertungen an der Wall Street zu stützen.
ASIEN
Am Dienstag zeigten sich die asiatischen Aktienmärkte mehrheitlich fester.
In Tokio gewann der japanische Leitindex Nikkei 225 0,91 Prozent und schloss bei 39'706,05 Punkten.
Auf dem chinesischen Festland verabschiedete sich der Shanghai Composite unterdessen 0,02 Prozent höher bei 3'047,63 Zählern aus der Sitzung. In Hongkong ging der Hang Seng mit einem Plus von 0,57 Prozent bei 16'828,07 Indexpunkten in den Feierabend.
Dass über weite Strecken des Handels uneinheitliche Tendenzen zu sehen gewesen waren, begründeten Teilnehmer mit den Vorgaben aus den USA, wo die Wall Street sich kaum von der Stelle bewegt habe. Es herrsche insgesamt erhöhte Zurückhaltung vor den wichtigen Verbraucherpreisdaten aus den USA am Mittwoch. Die Anleger erhoffen sich von den Daten mehr Klarheit, wann die Fed mit den Zinssenkungen beginnen wird. Zuletzt hatten starke US-Arbeitsmarktdaten und falkenhafte Aussagen aus den Reihen der US-Notenbank die Zinssenkungshoffnungen deutlich schwinden lassen.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
09.04.24 | A.O. Smith Corp. / Generalversammlung |
09.04.24 | Aehr Test SystemsShs / Quartalszahlen |
09.04.24 | AEON CREDIT SERVICE CO LTD / Quartalszahlen |
09.04.24 | Aeon Thana Sinsap (Thailand) Public Co Ltd non-voting depository receipt / Quartalszahlen |
09.04.24 | Alfen Beheer B.V. / Generalversammlung |
09.04.24 | Alfen N.V. (spons. ADRs) / Generalversammlung |
09.04.24 | Anhui Heli Co Ltd (A) / Quartalszahlen |
09.04.24 | Animalcare Group PLC / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
09.04.24 | NZIER Business Confidence (QoQ) |
09.04.24 | Fed's Kashkari speech |
09.04.24 | BRC Like-For-Like Retail Sales (YoY) |
09.04.24 | Westpac Consumer Confidence |
09.04.24 | National Australia Bank's Business Confidence |
09.04.24 | National Australia Bank's Business Conditions |
09.04.24 | Consumer Price Index n.s.a (YoY) |
09.04.24 | Consumer Spending Volume |
09.04.24 | Consumer Confidence Index |
09.04.24 | Gross Domestic Product |
09.04.24 | Trade Balance |
09.04.24 | Current Account |
09.04.24 | Werkzeugmaschinenbestellungen (Jahr) |
09.04.24 | Trade Balance |
09.04.24 | Handelsbilanz EUR |
09.04.24 | Imports, EUR |
09.04.24 | Current Account |
09.04.24 | Exporte, EUR |
09.04.24 | Unemployment Rate |
09.04.24 | Außenhandelsbilanz |
09.04.24 | ECB Bank Lending Survey |
09.04.24 | FX Reserves |
09.04.24 | Auktion 6-monatiger Letras |
09.04.24 | Auktion 12-monatiger Letras |
09.04.24 | Budget Balance |
09.04.24 | Auktion 5-jähriger Anleihen |
09.04.24 | NFIB Business Optimism Index |
09.04.24 | Global Trade Balance |
09.04.24 | Core Inflation |
09.04.24 | Unbereinigte Inflationsrate |
09.04.24 | 12-monatige Inflation |
09.04.24 | Redbook Index (Jahr) |
09.04.24 | Eid'l Fitr |
09.04.24 | Hari Raya Aidilfitri |
09.04.24 | Hari Raya Puasa |
09.04.24 | Auktion 3-jähriger Staatsanleihen |
09.04.24 | Hari Raya Idul Fitri |
09.04.24 | Idul Fitr |
09.04.24 | Indutrieertrag, nicht saisonbereinigt (im Monatsvergleich) |
09.04.24 | API Weekly Crude Oil Stock |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’639.41 | -0.15% | |
TecDAX | 3’631.92 | -0.64% | |
Dow Jones | 46’315.27 | 0.37% | |
NASDAQ Comp. | 22’631.48 | 0.72% | |
NASDAQ 100 | 24’626.25 | 0.70% | |
SMI | 12’109.67 | 0.50% | |
SPI | 16’812.63 | 0.37% | |
NIKKEI 225 | 45’045.81 | -0.57% | |
Hang Seng | 26’545.10 | 0.00% | |
Shanghai Composite | 3’831.66 | -1.15% | |
SLI | 1’994.13 | 0.31% |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |