Shanghai Composite 257111 / CNM000000019
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Marktkapitalisierung |
Geändert am: 09.08.2024 22:50:24
|
Ruhiger Wochenabschluss: US-Börsen letztlich leicht im Plus -- SMI & DAX gehen etwas höher ins Wochenende -- Asiens Börsen schliessen uneins
Der heimische Aktienmarkt sowie der deutsche Aktienmarkt zeigten sich am Freitag in Grün. Die Wall Street präsentierte sich vor dem Wochenende etwas höher. Die asiatischen Märkte tendierten am Freitag in unterschiedliche Richtungen.
SCHWEIZ
Der heimische Aktienmarkt notierte am Freitag etwas fester.
Der SMI begann den Handel nur wenig bewegt. Im Handelsverlauf konnte er jedoch Gewinne verzeichnen. Letztendlich notierte er 0,33 Prozent höher bei 11'865,93 Punkten.
Die Nebenwertindizes SPI und SLI folgten der Tendenz des SMI und beendeten die Sitzung 0,41 Prozent fester bei 15'805,51 Einheiten bzw. 0,38 Prozent höher bei 1'918,78 Zählern.
Der Schweizer Aktienmarkt präsentierte sich am Freitag dank positiven Vorgaben aus den USA und aus China fester. Die Erholung, die am Vortag eingesetzt hatte, setzte sich damit fort und der hiesige Markt steuerte auf einen versöhnlichen Wochenausklang zu, hiess es am Markt. Andere Impulse für den Handelstag waren dabei sehr dünn gesät. Im Ausland standen zudem keine wichtigen Konjunkturdaten an.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Aktienmarkt notierte am Freitag etwas fester.
Der DAX eröffnete quasi unverändert und zeigte sich zunächst etwas höher. Im weiteren Verlauf fiel das deutsche Börsenbarometer zeitweise in die Verlustzone, bevor es sich wieder in die Gewinnzone aufmachte. Letztendlich ging der DAX 0,24 Prozent stärker bei 17'722,88 Einheiten in den Feierabend.
Nach den zuletzt heftigen Kursturbulenzen hat sich die Stimmung am deutschen Aktienmarkt am Freitag etwas aufgehellt. Dank erfreulicher Quartalszahlen zogen insbesondere Werte aus den hinteren Börsenreihen an.
Die Rezessionssorgen hätten nun nach erfreulichen Daten vom US-Jobmarkt etwas nachgelassen, hiess es am Markt. Die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe waren stärker als erwartet gefallen. Dies deute darauf hin, dass der Arbeitsmarkt robuster sei, als es die jüngsten Daten vermuten liessen, hiess es von der Landesbank Baden-Württemberg. In China gab derweil eine höhere Inflation den Kursen Auftrieb, weil damit Hoffnungen verbunden sind, dass sich die Inlandsnachfrage erholt.
WALL STREET
Die US-Börsen gingen am Freitag etwas höher aus dem Handel.
Der Dow Jones kam vor dem Wochenende kaum vom Fleck und legte zum Sitzungsende um 0,13 Prozent auf 39'497,54 Punkte zu.
Der NASDAQ Composite drehte im Verlauf in die Gewinnzone und schloss bei 16'745,30 Zählern um 0,51 Prozent höher.
Nach der kräftigen Erholungsbewegung am Vortag ist es am Freitag an der Wall Street deutlich ruhiger zugegangen. Die Grundstimmung war dabei gleichwohl leicht positiv. Etwas bremsend dürften vorsorgliche Positionsglattstellungen vor dem Wochenende gewirkt haben, an dem die Akteure auf mögliche neue Entwicklungen - beispielsweise im Nahen Osten - nicht umgehend reagieren könne. Zuletzt drohten die USA Iran mit einem Gegenschlag, sollte dieser militärisch gegen Israel vorgehen.
Daneben dürften aber auch Gewinne mitgenommen worden sein. Immerhin stehen die Indizes nach dem donnerstäglichen Aufwärtsschub nur noch knapp unter dem Niveau, auf dem sie vor dem Abwärtsstrudel am Montag gelegen hatten.
Die Sorgen vor einer harten Landung der US-Konjunktur schwelten allenfalls im Hintergrund. Sie waren vor Wochenfrist von enttäuschenden monatlichen US-Arbeitsmarktdaten ausgelöst worden, wurden aber am Vortag von gut ausgefallenen wöchentlichen Daten wieder gedämpft.
ASIEN
Die Börsen in Fernost bewegten sich am Freitag in unterschiedliche Richtungen.
Der japanische Leitindex Nikkei 225 schloss schliesslich 0,56 Prozent höher bei 35'025,00 Zählern.
Auf dem chinesischen Festland beendete den Handel der Shanghai Composite schlussendlich 0,27 Prozent tiefer bei 2'862,19 Punkten. Der Hang Seng notierte letztlich 1,17 Prozent höher auf 17'090,23 Einheiten.
Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien hatten am Freitag keine einheitliche Richtung eingeschlagen. In China ging es bei den Kursen aufwärts. Eine höhere Inflation gab dort den Kursen Auftrieb, weil damit Hoffnungen verbunden waren, dass sich die Inlandsnachfrage erholt.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
09.08.24 | Aarvee Denims & Exports Ltd Dematerialised / Quartalszahlen |
09.08.24 | ABans Enterprises Ltd Registered Shs / Quartalszahlen |
09.08.24 | ABIST Co.,Ltd. / Quartalszahlen |
09.08.24 | Abu Dhabi National Takaful Company PJSC Bearer Shs / Quartalszahlen |
09.08.24 | Acurx Pharmaceuticals Inc Registered Shs / Quartalszahlen |
09.08.24 | Adarsh Mercantile Ltd / Quartalszahlen |
09.08.24 | ADC India Communications Ltd / Generalversammlung |
09.08.24 | ADEKA CORP / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
09.08.24 | Nationaler Frauentag |
09.08.24 | Fed-Mitglied Schmid spricht |
09.08.24 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
09.08.24 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
09.08.24 | Geldmenge M2+CD (Jahr) |
09.08.24 | Erzeugerpreisindex (Jahr) |
09.08.24 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
09.08.24 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
09.08.24 | Einzelhandelsumsätze (Jahr) |
09.08.24 | S&P Global Construction PMI |
09.08.24 | Industrieproduktion ( Monat ) |
09.08.24 | Industrieproduktion ( Monat ) |
09.08.24 | ILO-Arbeitslosenquote |
09.08.24 | Industrieproduktion ( Jahr ) |
09.08.24 | Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Jahr) |
09.08.24 | Kerninflation (im Monatsvergleich) |
09.08.24 | Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich) |
09.08.24 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
09.08.24 | Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Monat) |
09.08.24 | Handelsbilanz |
09.08.24 | Aktuelles Konto |
09.08.24 | Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich) |
09.08.24 | Handelsbilanz |
09.08.24 | Industrieproduktion ( Monat ) |
09.08.24 | Kerninflation |
09.08.24 | Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich) |
09.08.24 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
09.08.24 | SECO Verbraucherklima |
09.08.24 | Außenhandelsbilanz |
09.08.24 | Industrieproduktion (im Jahresvergleich) |
09.08.24 | Industrieertrag (im Jahresvergleich) |
09.08.24 | Industrieproduktion (Jahr) |
09.08.24 | Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Monat ) |
09.08.24 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
09.08.24 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
09.08.24 | Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Jahr ) |
09.08.24 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
09.08.24 | Industrieproduktion (Jahr) |
09.08.24 | Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Jahr) |
09.08.24 | Handelsbilanz EU |
09.08.24 | Globale Handelsbilanz |
09.08.24 | Globale Handelsbilanz |
09.08.24 | Devisenreserven, USD |
09.08.24 | Bankkredit-Wachstum |
09.08.24 | IPCA-Inflation |
09.08.24 | Industrieproduktion ( Monat ) |
09.08.24 | Industrieertrag (im Jahresvergleich) |
09.08.24 | Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr) |
09.08.24 | Beschäftigungsquote |
09.08.24 | Arbeitslosenquote |
09.08.24 | Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr) |
09.08.24 | Nettoveränderung der Beschäftigung |
09.08.24 | Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich) |
09.08.24 | Baker Hughes Plattform-Zählung |
09.08.24 | CFTC Gold NC Netto-Positionen |
09.08.24 | CFTC EUR NC Netto-Positionen |
09.08.24 | CFTC Öl NC Netto-Positionen |
09.08.24 | CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen |
09.08.24 | CFTC JPY NC Netto-Positionen |
09.08.24 | CFTC GBP NC Netto-Positionen |
09.08.24 | CFTC AUD NC Netto-Positionen |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’639.41 | -0.15% | |
TecDAX | 3’631.92 | -0.64% | |
Dow Jones | 46’315.27 | 0.37% | |
NASDAQ Comp. | 22’631.48 | 0.72% | |
NASDAQ 100 | 24’626.25 | 0.70% | |
SMI | 12’109.67 | 0.50% | |
SPI | 16’812.63 | 0.37% | |
NIKKEI 225 | 45’045.81 | -0.57% | |
Hang Seng | 26’545.10 | 0.00% | |
Shanghai Composite | 3’831.66 | -1.15% | |
SLI | 1’994.13 | 0.31% |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |