NASDAQ 100 985336 / US6311011026
| Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
|---|---|---|---|---|---|
| Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
| Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
| Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung | |||
|
Geändert am: 10.03.2023 22:45:30
|
US-Arbeitsmarkt im Fokus: US-Handel endet rot -- SMI und DAX beenden Handelswoche mit deutlichem Minus -- Asiens Börsen letztlich mit kräftigen Verlusten
Am letzten Handelstag der Woche zeigten sich der heimische wie auch der deutsche Aktienmarkt mit deutlichen Abschlägen. Die Anleger an der Wall Street bleiben im Freitagshandel zurückhaltend. An den asiatischen Börsen ging es am Freitag bergab.
SCHWEIZ
Der heimische Aktienmarkt verbuchte am Freitag kräftige Abschläge.
Der SMI baute sein anfängliches Minus aus und schloss 1,68 Prozent tiefer bei 10'765,26 Einheiten.
Die Nebenwerteindizes SPI und SLI folgen der Tendenz des Leitindex und beendeten den Handel mit Verlusten von 1,66 Prozent bei 13'977,71 Punkten resp. 2,22 Prozent bei 1'715,62 Zählern.
Zum Wochenschluss kam es an den Finanzmärkten zum grossen Kehraus. Nachdem bereits seit den jüngsten Aussagen von Fed-Chef Jerome Powell die Zinssorgen wieder das Marktgeschehen massgeblich beeinflusst haben, stand am Freitagnachmittag mit dem US-Arbeitsmarktreport ein weiterer Stresstest für die Märkte an. Zwar lag die Zahl der neu geschaffenen Stellen mit 311'000 über der Prognose einer Zunahme um 225'000, doch erhöhte sich die Arbeitslosenquote auf 3,6 von zuvor 3,4 Prozent. Hier war mit einem unveränderten Stand gerechnet worden. Zudem wurde der Stellenzuwachs für die beiden Vormonate nach unten revidiert. Die durchschnittlichen Stundenlöhne stiegen weniger stark als erwartet, damit kam von dieser Seite zumindest kein übermässig grosser Inflationsdruck.
Am Vorabend hatten zwei Hiobsbotschaften aus der Finanzbranche an der Wall Street einen Kursrutsch ausgelöst. Der Zusammenbruch der Krypto-Bank Silvergate Capital und der Kursabsturz bei den Aktien von SVB Financial führten den Anlegern vor Augen, welche Gefahren wie etwa Kreditausfälle mit den jüngst gestiegenen Zinsen einhergehen können. Inflations- und Zinssorgen haben die Märkte allerdings bereits seit Dienstag wieder mit aller Macht im Griff, als US-Notenbankchef Jerome Powell noch höhere Zinsen in den USA in Aussicht gestellt hatte. Entsprechend nervös warteten Investoren am heutigen Freitag auf den US-Arbeitsmarktbericht für Februar.
Unter den heimischen Werten standen unter anderem mobilezone, u-blox, mobilezone und Molecular Partners mit Zahlenvorlagen im Fokus.
DEUTSCHLAND
Am deutschen Aktienmarkt dominierten die Verkäufer.
Der DAX war bereits sehr schwach in die Freitagssitzung gestartet und dann ging letztlich auch mit einem kräftigen Abschlag von 1,31 Prozent bei 15'427,97 Punkten ins Wochenende.
Die Inflations- und Zinsangst, die US-Notenbankchef Jerome Powell zuletzt geschürt hatte, war in den USA mit voller Wucht zurückgekehrt. Der Zusammenbruch der Krypto-Bank Silvergate Capital und der Kursabsturz der Aktien von SVB Financial führten den Anlegern vor Augen, welche Gefahren - etwa Kreditausfälle - mit den jüngst gestiegenen Zinsen einhergehen können.
Der US-Arbeitsmarktbericht lieferte kein einheitliches Bild. Einerseits wurden mehr neue Stellen geschaffen als erwartet, was für einen robusten Arbeitsmarkt spricht, andererseits sank die Arbeitslosenquote. Die durchschnittlichen Stundenlöhne stiegen weniger stark als erwartet, damit kommt von dieser Seite zumindest kein übermässig grosser Inflationsdruck.
"Es scheint der US-Notenbank Fed zu gelingen, die Dynamik der US-Wirtschaft langsam abzuschwächen und womöglich die gefürchtete Preis-/Lohnspirale zu vermeiden", kommentierte Portfolio-Manager Thomas Altmann von QC Partners die Jobdaten. "Der Arbeitsmarkt entfernt sich zumindest ein Mini-Stück vom Höhepunkt seiner Stärke. Das ist sicherlich nicht ganz der Bericht, den die Fed gerne gesehen hätte, aber er geht definitiv in die richtige Richtung. Die Lohnentwicklung wird die Fed dagegen richtig freuen."
Vorsichtig blieben die Anleger aber dennoch, denn die Hiobsbotschaften aus den USA am Vortag, haben laut Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar von RoboMarkets eine zu grosse Sogwirkung, als dass sie ignoriert werden könnten. Anlegern wurden die Gefahren, etwa von Kreditausfällen, ins Gedächtnis zurückgerufen, die mit den jüngst gestiegenen Zinsen einhergehen können. Thomas Altmann von QC Partners verwies dabei auch auf Sorgen über Ansteckungsgefahren. "Noch scheint die Silicon Valley Bank ein Einzelfall zu sein. Aber wie gross die Ansteckungsgefahren unter Banken sind, das haben frühere Krisen gezeigt", sagte er.
Unter den Einzelwerten stand Daimler Trucks im Fokus. Der Nutzfahrzeughersteller hat sich nach einem guten Lauf im vergangenen Jahr auch für 2023 viel vorgenommen.

Die US-Börsen haben im Freitagshandel an Boden verloren und markant im Minus geschlossen.
Der Dow Jones verlor zum Sitzungsende 1,07 Prozent und schloss auf 31'909,64 Punkten. Beim NASDAQ Composite war der Verkaufsdruck deutlich ausgeprägter und führte zu einem Rückgang um 1,76 Prozent auf 11'138,89 Zähler.
Im Blick standen der US-Arbeitsmarktbericht und der Banken-Sektor. Dieser lag nach einem volatilen Verlauf schliesslich 0,5 Prozent im Minus. Sorgen, dass die in Schwierigkeiten geratene Bank SVB auf den Sektor übergreifen könnte, drückten die Aktien, während Anleihenotierungen nach oben sprangen.
Die Zahl der neu geschaffenen Stellen lag im Februar mit 311.000 über der Prognose einer Zunahme um 225'000, doch erhöhte sich die Arbeitslosenquote auf 3,6 von zuvor 3,4 Prozent. Hier war mit einem unveränderten Stand gerechnet worden. Zudem wurde der Stellenzuwachs für die beiden Vormonate nach unten revidiert. Die durchschnittlichen Stundenlöhne stiegen weniger stark als erwartet, damit kommt von dieser Seite zumindest kein übermässig grosser Inflationsdruck.
Der Arbeitsmarktbericht war mit Spannung erwartet worden, da er mit das Tempo der kommenden Zinserhöhungen der US-Notenbank bestimmen dürfte. US-Notenbankpräsident Jerome Powell hatte in dieser Woche angesichts der hartnäckig hohen Inflation wieder grössere Zinsschritte angedeutet, nachdem die Fed ihre Schritte schon von 75 auf zunächst 50 und zuletzt auf 25 Basispunkte verringert hatte. Er stellte auch einen höheren Zinsgipfel in Aussicht.
Zwar habe die Dynamik des Beschäftigungsaufbaus etwas nachgelassen, von einer Schwäche könne angesichts eines Stellenzuwachses von mehr als 300.000 ausserhalb der Landwirtschaft aber nicht gesprochen werden, hiess es von den Marktstrategen der Helaba. Die per saldo soliden Daten zum Arbeitsmarkt würden die US-Notenbank darin bestärken, weiter an der Zinsschraube zu drehen. Ob es im März zu einem Schritt um 25 oder 50 Basispunkte kommen werde, hänge wohl auch von den Inflationszahlen ab, die am Dienstag zur Veröffentlichung anstehen, hiess es weiter.

ASIEN
An den asiatischen Börsen beherrschten am Freitag Minuszeichen den Handel.
In Tokio gab der japanische Leitindex Nikkei zu Handelsende 1,67 Prozent auf 28'143,97 Punkte ab.
Auf dem chinesischen Festland verlor der Shanghai Composite letztlich 1,40 Prozent auf 3'230,08 Einheiten. In Hongkong fiel der Hang Seng schlussendlich um 3,04 Prozent auf 19'319,92 Zähler.
Die asiatischen Börsen sind am Freitag den schwachen Vorgaben der Wall Street gefolgt. Die Bewegungen fielen dabei im Vergleich zu den Vortagen recht deutlich aus. Auf Wochensicht tendierte die Region Asien-Pazific leichter.
Die Märkte zeigten sich nervös vor dem US-Arbeitsmarktbericht am Nachmittag. Die Daten gelten als wichtiger Taktgeber für US-Geldpolitik. "Während zu Wochenbeginn ein grosser Zinsschritt an den Geldmärkten noch als Aussenseiterszenario gehandelt wurde, preisen die Märkte einen solchen Schritt nun mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 50 Prozent ein", hiess es von der Landesbank Baden-Württemberg.
Auch Japanische Aktien verzeichneten Verluste, obwohl Japans Zentralbank an ihrer extrem lockeren Geldpolitik vorerst festhält. Die kurzfristigen Zinssätze sollen bei minus 0,1 Prozent und die langfristigen bei etwa null bleiben, wie die Bank of Japan (BoJ) beschloss. Allerdings war die Entscheidung in Marktkreisen erwartet worden und stellte somit keine Überraschung dar. Es war zugleich die letzte Sitzung unter dem scheidenden Gouverneur Haruhiko Kuroda, dessen Amtszeit nach einem Jahrzehnt am 8. April endet.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Unternehmensdaten
| Datum | Unternehmen/Event |
|---|---|
| 10.03.23 | AIA Group Ltd / Quartalszahlen |
| 10.03.23 | AIA Group Ltd (spons. ADRs) / Quartalszahlen |
| 10.03.23 | AirSculpt Technologies Inc Registered Shs / Quartalszahlen |
| 10.03.23 | AMAGASA Co Ltd / Quartalszahlen |
| 10.03.23 | AMEN Properties Inc / Quartalszahlen |
| 10.03.23 | Anglo Australian Resources NLShs / Quartalszahlen |
| 10.03.23 | Anixa Biosciences Inc Registered Shs / Quartalszahlen |
| 10.03.23 | Apple Inc Cert Deposito Arg Repr 0.1 Shs / Generalversammlung |
Wirtschaftsdaten
| Datum | Unternehmen |
|---|---|
| 10.03.23 | Leistungsbilanz |
| 10.03.23 | Gesamte Haushaltsausgaben (Jahr) |
| 10.03.23 | Inländischer Preisindex für Unternehmensgüter (Monat) |
| 10.03.23 | Inländischer Preisindex für Unternehmensgüter (Jahr) |
| 10.03.23 | BoJ Zinssatzentscheidung |
| 10.03.23 | BoJ Geldpolitik Statement |
| 10.03.23 | Industrieproduktion ( Monat ) |
| 10.03.23 | BoJ Pressekonferenz |
| 10.03.23 | Leistungsbilanz |
| 10.03.23 | Industrieproduktion ( Monat ) |
| 10.03.23 | Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich) |
| 10.03.23 | Handelsbilanz; nicht EU |
| 10.03.23 | Industrieproduktion (Jahr) |
| 10.03.23 | Gesamt Handelsbilanz |
| 10.03.23 | Kerninflation (im Monatsvergleich) |
| 10.03.23 | Inflation (HICP) (Jahr) |
| 10.03.23 | NS verarbeitendes Gewerbe (Monat) |
| 10.03.23 | NS verarbeitendes Gewerbe (Jahr) |
| 10.03.23 | dreimonatiger, quartalmäßiger Durchschnitt der Arbeitslosenquote |
| 10.03.23 | Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich) |
| 10.03.23 | Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich) |
| 10.03.23 | Verbraucherpreisindex ( Jahr ) |
| 10.03.23 | Industrieproduktion (im Jahresvergleich) |
| 10.03.23 | Kerninflation |
| 10.03.23 | Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Jahr) |
| 10.03.23 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
| 10.03.23 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
| 10.03.23 | Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Monat) |
| 10.03.23 | Dienstleistungsindex (3M/3M) |
| 10.03.23 | Bruttoinlandsprodukt (MoM) |
| 10.03.23 | Warenhandelsbilanz |
| 10.03.23 | Industrieproduktion (Monat) |
| 10.03.23 | Handelsbilanz |
| 10.03.23 | Handelsbilanz EUR |
| 10.03.23 | Exporte, EUR |
| 10.03.23 | Leistungsbilanz |
| 10.03.23 | Importe, EUR |
| 10.03.23 | Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich) |
| 10.03.23 | Industrieertrag (im Jahresvergleich) |
| 10.03.23 | Einzelhandelsumsätze ( Jahr ) |
| 10.03.23 | Handelsbilanz |
| 10.03.23 | Industrieproduktion (im Jahresvergleich) |
| 10.03.23 | Bauproduktion ( Jahr ) |
| 10.03.23 | Außenhandelsbilanz |
| 10.03.23 | Industrieproduktion (Jahr) |
| 10.03.23 | Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich) |
| 10.03.23 | M2 Geldmenge (Jahr) |
| 10.03.23 | Neue Kredite |
| 10.03.23 | EZB Panetta Rede |
| 10.03.23 | Erzeugerpreisindex ( Monat ) |
| 10.03.23 | Erzeugerpreisindex ( Jahr ) |
| 10.03.23 | Industrieproduktion (Jahr) |
| 10.03.23 | Verbraucherpreisindex ( Jahr ) |
| 10.03.23 | Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich) |
| 10.03.23 | Bankkredit-Wachstum |
| 10.03.23 | Devisenreserven, USD |
| 10.03.23 | Industrieproduktion |
| 10.03.23 | Industrieproduktion |
| 10.03.23 | Kumulativer Industrieertrag |
| 10.03.23 | IPCA-Inflation |
| 10.03.23 | NIESR BIP-Schätzung (3M) |
| 10.03.23 | Zinssatzentscheidung |
| 10.03.23 | Zentralbankreserven USD |
| 10.03.23 | Arbeitslosenquote |
| 10.03.23 | Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr) |
| 10.03.23 | Erwerbsbeteiligungsquote |
| 10.03.23 | Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft |
| 10.03.23 | Durchschnittliche wöchentliche Arbeitsstunden |
| 10.03.23 | U6 Unterbeschäftigungsquote |
| 10.03.23 | Durchschnittliche Stundenlöhne (Monat) |
| 10.03.23 | Beschäftigungsquote |
| 10.03.23 | Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr) |
| 10.03.23 | Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr) |
| 10.03.23 | Nettoveränderung der Beschäftigung |
| 10.03.23 | Kapazitätsauslastung |
| 10.03.23 | Arbeitslosenquote |
| 10.03.23 | Rede der EZB Präsidentin Lagarde |
| 10.03.23 | Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich) |
| 10.03.23 | Baker Hughes Plattform-Zählung |
| 10.03.23 | Monatliches Budget-Statement |
| 10.03.23 | CFTC GBP NC Netto-Positionen |
| 10.03.23 | CFTC EUR NC Netto-Positionen |
| 10.03.23 | CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen |
| 10.03.23 | CFTC Gold NC Netto-Positionen |
| 10.03.23 | CFTC JPY NC Netto-Positionen |
| 10.03.23 | CFTC Öl NC Netto-Positionen |
| 10.03.23 | CFTC AUD NC Netto-Positionen |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
| DAX | 23’876.55 | -0.69% | |
| TecDAX | 3’534.64 | -0.39% | |
| Dow Jones | 47’147.48 | -0.65% | |
| NASDAQ Comp. | 22’900.59 | 0.13% | |
| NASDAQ 100 | 25’008.24 | 0.06% | |
| SMI | 12’634.30 | -0.84% | |
| SPI | 17’391.52 | -0.88% | |
| NIKKEI 225 | 50’376.53 | -1.77% | |
| Hang Seng | 26’572.46 | -1.85% | |
| Shanghai Composite | 4’029.50 | 0.73% | |
| SLI | 2’051.84 | -1.11% |
Börse aktuell - Live Ticker
Dow-Jones schwächer, Techwerte stabil -- SMI und DAX gehen tiefrot ins Wochennde -- Asiens Börsen letztlich im MinusDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt notierten zum Wochenschluss deutlich tiefer. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende mit unterschiedlicher Tendenz. An Asiens Börsen ging es am Freitag teils deutlich nach unten.


