Dow Jones 30 Industrial 998313 / US2605661048
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
Geändert am: 11.09.2023 22:01:43
|
Freundlicher Wochenauftakt: Gewinne an den US-Börsen -- SMI letztlich oberhalb der Nulllinie -- DAX zum Handelsschluss im Plus -- Asiatische Börsen schliessen mehrheitlich schwächer
Der heimische Aktienmarkt bewegte sich am Montag seitwärts. Der deutsche Aktienmarkt notierte zu Wochenbeginn fester. An der Wall Street zeigten sich Erholungstendenzen. An den Börsen in Fernost war überwiegend ein schwächerer Start in die Handelswoche zu beobachten.
SCHWEIZ
Der Schweizer Aktienmarkt notierte am Montag mit wechselnden Vorzeichen.
Der SMI ging höher in den Handel und bewegte sich im Verlauf in einer engen Spanne um die Nulllinie herum. Er ging 0,22 Prozent fester bei 10'972,21 Punkten in den Feierabend.
Auch die Nebenwerteindizes SPI und SLI folgten dem Leitindex und schlossen mit einem Plus von 0,21 Prozent bei 14'460,25 Einheiten resp. 0,26 Prozent fester bei 1'730,96 Zählern.
Vor den zahlreichen anstehenden internationalen Wirtschaftsdaten hielten sich die Investoren erst einmal zurück, hiess es im Handel. In Asien sind die Börsen ohne einheitliche Tendenz in die neue Handelswoche gestartet.
Zu den wichtigen Daten im weiteren Wochenverlauf zählen Händler etwa die Inflationsdaten aus den USA, von denen sie sich Aufschluss über das weitere Vorgehen der US-Notenbank erhoffen. Diese wird in der nächsten Woche dann einen Tag vor der Schweizerischen Nationalbank (SNB) ihren jüngsten Entscheid veröffentlichen. Bereits in dieser Woche steht die EZB auf dem Plan. Es wird mehrheitlich erwartet, dass die Währungshüter keine weitere Zinserhöhung beschliessen, allerdings ist es knapp. Darüber hinaus werden diverse Wirtschaftszahlen aus China erwartet. Sorgen um die wirtschaftliche Entwicklung des Landes hatten Investoren zuletzt verunsichert.
Aus heimischer Sicht sorgte besonders die Nachricht, dass Meyer Burger einen Grossauftrag von der AMAG erhielt, für einige Aufmerksamkeit.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Aktienmarkt notierte am Montag im Plus.
Der DAX stieg höher in die Woche ein. Im Anschluss verteidigte das deutsche Börsenbarometer seine Zuschläge und schloss 0,39 Prozent höher bei 15'800,99 Einheiten.
Mehr als eine technische Gegenbewegung wollte Börsenkenner Jochen Stanzl von CMC Markets in den Kursgewinnen vorerst aber nicht erkennen. "Der Deutsche Aktienindex nutzt ein wenig die Kaufbereitschaft aus der vergangenen Woche am unteren Ende der Seitwärtsspanne und steigt", schrieb er. Eine klare Richtung oder ein übergeordneter Trend fehle seit Monaten. Dafür sei aktuell auch zu viel "Sand im Getriebe der Börsen".
Nach dem Leitindex-Rekord im Juli begrenzen seit Wochen wieder zunehmende Konjunktursorgen und die hartnäckig hohe Inflation die Kauflaune der Investoren. Die Ölpreise, deren starker Anstieg zuletzt weitere Bedenken angefacht hatte, gaben am Montag zumindest etwas nach. Unterdessen senkte allerdings die EU-Kommission ihre Prognose für die Konjunktur in der Europäischen Union und in Deutschland.
Dies könnte für die Währungshüter der Europäischen Zentralbank (EZB) bei der kommenden Leitzinsentscheidung ein wichtiger Aufhänger sein. Am Markt sorgte der für den Donnerstag angesetzte Termin für grosse Untersicherheit. Denn selten war es unter Experten so umstritten, ob es einen weiteren Zinsschritt geben wird, oder die Währungshüter eine Pause einlegen.
Die Investoren agierten vor diesem Hintergrund auch bei der Auswahl von Unternehmensaktien weiter sehr defensiv, hiess es aus dem Markt.
WALL STREET
Die US-Börsen starteten am Montag einen Erholungsversuch.
Der Dow Jones Index schloss 0,26 Prozent höher bei 34'664,77 Punkten. Der technologielastige NASDAQ Composite gewann daneben 1,14 Prozent auf 13'917,89 Zähler.
"Ein Hauptkatalysator für die jüngste Volatilität war der unaufhaltsame Anstieg der Ölpreise, der die Inflationssorgen verschärft hat", sagt Stephen Innes von SPI Asset Management. Dies sei zu dem Zeitpunkt gekommen, als viele grosse Zentralbanken sich damit befasst hätten, ihre Zinserhöhungen womöglich abschliessen zu können oder sich zumindest in der Endphase zu befinden. So hätten die Anleiherenditen, die Ende August kurzzeitig nachgegeben hätten, ihren Aufwärtstrend wieder fortgesetzt.
Am Montag bewegten sich die Ölpreise kaum, während die Zehnjahresrendite noch etwas zulegte. Viele Teilnehmer schienen sich zurückzuhalten, weil im Laufe der Woche wichtige Daten anstehen. Der US-Verbraucherpreisindex für August wird am Mittwoch veröffentlicht, und der Bericht über die Einzelhandelsumsätze im August steht am Donnerstag an. Beide Daten haben das Potenzial, Einfluss darauf nehmen, ob die US-Notenbank auf ihrer Sitzung in der kommenden Woche die Zinssätze ändern wird. Aktuell ist man am Markt aber ziemlich sicher, dass die Fed den Leitzins unverändert belassen wird.
Zu den Einzelwerten: Morgan-Stanley-Experte Adam Jonas stufte Tesla auf "Overweight" hoch. Er baut dabei auf die Perspektiven im Bereich Autonomes Fahren, das im Umfeld der Künstlichen Intelligenz so etwas wie die "Mutter aller Projekte" sei. Tesla habe unter dem Namen "Dojo" eine fortschrittliche Supercomputing-Architektur entwickelt, die Grenzen verschiebe und dem Unternehmen einen entscheidenden Vorteil in einem 10-Billionen-Dollar-Markt verschaffen könnte. Auf Dojo basierende Lösungen könnten den Unternehmenswert von Tesla nach seinen Berechnungen um bis zu 500 Milliarden Dollar steigern, so Jonas weiter. Das wäre ein Anstieg um fast zwei Drittel - zuletzt lag die Marktkapitalisierung bei knapp 780 Milliarden Dollar.
Bei QUALCOMM ging es ebenfalls deutlicher nach oben, nachdem bekannt geworden war, dass Apple zunächst weiter auf Technik des Halbleiterherstellers setzt. Denn der Umstieg von Apple auf Funkmodems aus eigener Entwicklung in den iPhones kommt doch nicht so schnell wie erwartet. Am Dienstag will Apple seine neuen iPhone-Modelle vorstellen.
ASIEN
Die asiatischen Börsen mussten zum Wochenstart mehrheitlich Verluste verkraften.
In Tokio gab der japanische Leitindex Nikkei letztlich um 0,43 Prozent auf 32'467,76 Punkte nach.
Auf dem chinesischen Festland gewann der Shanghai Composite bis Handelsende um 0,84 Prozent auf 3'142,78 Zähler. Der Hang Seng in Hongkong sank am Montag schlussendlich 0,58 Prozent auf 18'096,45 Zähler und kann damit seine zuvor noch deutlicher ausgefallenen Verluste etwas eingrenzen.
Am Montag zeigten sich die asiatischen Aktienmärkte mit keiner klaren Tendenz, es überwog aber zumeist der Verkaufsdruck. Es fehlten Impulse, hiess es im Handel. Der G20-Gipfel liefere diese nicht. Auffällig zeigte sich dagegen der Yen am Devisenmarkt, der mit falkenhaft interpretierten Äusserungen des japanischen Notenbankgouverneurs Kazuo Ueda deutlich anzog. Ueda sagte in einem Interview mit der japanischen Tageszeitung Yomiuri, dass ein Ende negativer Zinsen eine Option darstelle, sollten die Preise nachhaltig steigen. Während der Yen steigt, gerieten japanische Staatsanleihen unter Druck - die Rendite zehnjähriger Papiere gewann zeitweise 5 Basispunkte auf 0,695 Prozent und markierte den höchsten Stand seit Januar 2014.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
11.09.23 | Abirami Financial Services (India) Ltd / Generalversammlung |
11.09.23 | Advicenne SA / Quartalszahlen |
11.09.23 | AIM5 Ventures Inc Registered Shs / Quartalszahlen |
11.09.23 | AMAGASA Co Ltd / Quartalszahlen |
11.09.23 | Amalgamated Electricity Co Ltd Registered Shs / Generalversammlung |
11.09.23 | Antilles Gold Ltd Registered Shs / Quartalszahlen |
11.09.23 | Anxian Yuan China Holdings Ltd Registered Shs / Generalversammlung |
11.09.23 | Bell Equipment LtdShs / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
11.09.23 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
11.09.23 | Verbraucherpreisindex - Kernrate (Jahr) |
11.09.23 | Geldmenge M2+CD (Jahr) |
11.09.23 | Einzelhandelsumsätze (Jahr) |
11.09.23 | S&P Global Construction PMI |
11.09.23 | Inflation (HICP) (Jahr) |
11.09.23 | Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich) |
11.09.23 | Kerninflation (im Monatsvergleich) |
11.09.23 | Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich) |
11.09.23 | Werkzeugmaschinenbestellungen (Jahr) |
11.09.23 | Handelsbilanz |
11.09.23 | Verbraucherpreisindex ( Jahr ) |
11.09.23 | Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich) |
11.09.23 | Kerninflation |
11.09.23 | Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich) |
11.09.23 | Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich) |
11.09.23 | Leistungsbilanz |
11.09.23 | dreimonatiger, quartalmäßiger Durchschnitt der Arbeitslosenquote |
11.09.23 | Industrieproduktion (im Jahresvergleich) |
11.09.23 | Industrieertrag (im Jahresvergleich) |
11.09.23 | Industrieproduktion w.d.a. ( Jahr ) |
11.09.23 | BoE-Mitglied Pill spricht |
11.09.23 | Industrieproduktion s.a. ( Monat ) |
11.09.23 | Konjunkturprognose für die Eurozone |
11.09.23 | Produktionsindex Herstellung ( Jahr ) |
11.09.23 | Industrieertrag (im Jahresvergleich) |
11.09.23 | Industrieproduktion ( Monat ) |
11.09.23 | Außenhandel |
11.09.23 | Geldmenge M3 |
11.09.23 | Auktion 3-monatiger Treasury Bills |
11.09.23 | Auktion 6-monatiger Treasury Bills |
11.09.23 | Auktion 3-jähriger Staatsanleihen |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’500.55 | -0.59% | |
TecDAX | 3’619.84 | -0.33% | |
Dow Jones | 46’315.27 | 0.37% | |
NASDAQ Comp. | 22’631.48 | 0.72% | |
NASDAQ 100 | 24’626.25 | 0.70% | |
SMI | 12’162.77 | 0.44% | |
SPI | 16’871.77 | 0.35% | |
NIKKEI 225 | 45’493.66 | 0.99% | |
Hang Seng | 26’545.10 | 0.00% | |
Shanghai Composite | 3’820.09 | -0.30% | |
SLI | 1’998.44 | 0.22% |
Börse aktuell - Live Ticker
SMI im Plus -- DAX gibt nach -- Asiens Börsen letztlich uneinsDer heimische Aktienmarkt präsentiert sich zum Wochenstart freundlich. Der deutsche Leitindex zeigt sich schwächer. Asiens Börsen fanden zum Wochenstart keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |