Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

DAX 40 998032 / DE0008469008

23’876.55
Pkt
-165.07
Pkt
-0.69 %
17:50:00
Geändert am: 11.10.2023 22:03:18

Fed-Protokoll im Fokus: US-Handel endet mit Gewinnen -- SMI letztlich in der Gewinnzone -- DAX zum Handelsschluss in Grün -- Asiens Börsen schliessen mit Gewinnen

Am Schweizer Aktienmarkt zeigten sich Anleger verhalten positiv gestimmt. Der DAX wagte sich ebenfalls in die Gewinnzone vor. An den US-Börsen zeigten sich zur Wochenmitte grüne Vorzeichen. In Fernost dominierten am Mittwoch die Käufer.

SCHWEIZ

Am Schweizer Aktienmarkt drehte am Mittwoch nach schwachem Auftakt ins Plus.

Der SMI startete mit einem leichten Abschlag in die Sitzung, im Handelsverlauf waren aber grüne Vorzeichen zu sehen. Der Schweizer Leitindex ging 0,33 Prozent höher bei 11'038,30 Einheiten in den Feierabend. Die Nebenwerteindizes SPI und SLI folgten dem Leitindex in die Gewinnzone und schlossen 0,48 Prozent höher bei 14'434,12 Punkten resp. 0,02 Prozent fester bei 1'720,84 Zählern.

Nach dem starken Lauf am Vortag setzte der Schweizer Aktienmarkt seine Erholung zur Wochenmitte fort. Allerdings war das Tempo deutlich gedrosselt und die Avancen verdankte der Leitindex vor allem den festen Schwergewichten. Auslöser für die jüngste Erholung war vor allem die Entspannung am US-Anleihenmarkt. Ob die Korrektur damit bereits abgeschlossen ist, lasse sich an der Börse zwar nie mit Gewissheit sagen. Aber die klaren Kursgewinne vom Vortag hätten zumindest viele Bären vom Parkett verjagt, sagte ein Händler.

Dass die Renditen der US-Anleihen am Dienstag zurückkamen - Montag hatte wegen des Columbus-Days in den USA kein Bondhandel stattgefunden - dürfte auf einen generellen "Run auf Zufluchtswerte zurückzuführen sein, der im Zuge der Angriffe von Hamas auf Israel am Wochenende eingesetzt hatte", wie es in einem Kommentar hiess. Die Anleger befürchteten, dass die Situation zu einem breiteren regionalen Konflikt auswachsen könnte. Zwar bestehe mit Blick auf den US-Bondmarkt nach wie vor eine grosse Unsicherheit, hiess es; zuletzt hatten aber hochrangige Fed-Vertreter angedeutet, dass die steigenden Renditen zu restriktiveren Finanzierungsbedingungen geführt hätten, wodurch sich die Notwendigkeit weiterer Zinserhöhungen verringern könnte.

DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt besserte sich die Stimmung im Handelsverlauf.

Der DAX verlor zum Start, schaffte es im späteren Verlauf aber auf grünes Terrain. Zur Schlussglocke stand ein Plus von 0,24 Prozent auf 15'460,01 Punkte an der Tafel.

Nach der Erholungsrally am Vortag war beim DAX zur Wochenmitte erst einmal Konsolidierung angesagt. Mit guten Vorgaben aus Asien machte der deutsche Leitindex die anfänglichen Verluste aber schnell wieder wett.

Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker Robomarkets sprach von einer Verschnaufpause. "Ob die (vorangegangene) Korrektur damit bereits abgeschlossen ist, lässt sich an der Börse zwar nie mit Gewissheit sagen. Aber der überzeugende Sprung um fast dreihundert Punkte nach oben gestern hat zumindest viele Bären vom Parkett verjagt."

Moderate Töne von US-Notenbankern, die auf eine neuerliche Zinspause in den Vereinigten Staaten hoffen lassen, hatten zuletzt die Sorgen wegen des akuten Konflikts im Nahen Osten in den Hintergrund gedrängt.

Endgültige Daten zu den deutschen Verbraucherpreisen im September bestätigten derweil, dass die Inflation auf den niedrigsten Stand seit Beginn des Ukraine-Kriegs gesunken ist.

Am deutschen Aktienmarkt standen zudem die deutlichen Kursverluste des Dialyseanbieters Fresenius Medical Care (FMC) und des Mutterkonzerns Fresenius im Mittelpunkt.

WALL STREET

Die Wall Street zeigte sich am Mittwoch mit Gewinnen.

Der Dow Jones Index ging 0,19 Prozent höher bei 33'804,48 Zählern in den Feierabend. Der technologielastige NASDAQ Composite schloss daneben mit einem Plus von 0,71 Prozent bei 13'659,68 Punkten.

Damit setzte sich die seit Freitag anhaltende Aufwärtstendenz fort. Stützend wirkte vor allem der erneute Rückgang der Renditen am US-Anleihemarkt. Auslöser waren vor allem vermehrte Stimmen aus der US-Notenbank, dass weitere Zinserhöhungen nicht notwendig sein könnten.

Unerwartet hohe Inflationsdaten, die vor Börsenbeginn veröffentlicht wurden, beeinträchtigten die Stimmung nicht. Die Erzeugerpreise in den USA stiegen im September stärker als erwartet. Der US-Anleihemarkt reagierte darauf bislang jedoch nicht mit steigenden Renditen.

In den vergangenen Tagen hatten sich Vertreter der Notenbank Fed überwiegend in Richtung stabiler Leitzinsen geäussert. Im späteren Verlauf veröffentlichte die Fed ihr Protokoll der jüngsten Sitzung. Anleger achteten hierauf, weil es Signale für den weiteren geldpolitischen Kurs der Fed geben kann, grosse Marktimpulse lieferten die so genannten Fed Minutes aber nicht.

Bei den Einzelwerten stand unter anderem Exxon Mobil im Fokus. Der Konzern steht kurz vor der Übernahme von Pioneer Natural Resources, berichtete Bloomberg am Dienstagabend. Der Preis soll bei mehr als 250 Dollar je Aktie liegen, was Pioneer Natural Resources mit 58 Milliarden Dollar oder mehr bewerten würde.

Auch die Birkenstock-Aktie war im Blickpunkt der Anleger: Nachdem bereits beim Ausgabepreis das obere Ende der Spanne nicht erreicht werden konnte, enttäuschte auch der Erstkurs: Der lag mit 41 Dollar um 5 Dollar unter dem Ausgabepreis.

ASIEN

In Fernost dominierten am Mittwoch die Käufer.

In Tokio zeigte sich der japanische Leitindex Nikkei 225 mit Aufschlägen und verabschiedete sich mit einem Plus von 0,60 Prozent bei 31'936,51 Punkten aus dem Handel.

Auf dem chinesischen Festland gewann der Shanghai Composite schlussendlich 0,12 Prozent auf 3'078,96 Zähler. Der Hang Seng präsentierte sich mit einem Aufschlag von 1,29 Prozent bei 17'893,10 Indexpunkten.

Die asiatischen Börsen haben am Mittwoch ihre Vortagesgewinne ausgebaut. Deutlich nach oben ging es dabei in Südkorea nach den Zahlen von Samsung, während die Zuwächse an manch anderen Märkten überschaubar waren. Aber auch in Hongkong gab es aber stattliche Kursgewinne.

Die chinesischen Börsen profitierten unterdessen von Hoffnungen auf weitere Massnahmen zur Ankurbelung der Wirtschaft. Die Nachrichtenagentur Bloomberg hatte berichtet, das Land beabsichtige eine Ausweitung des Haushaltsdefizits, um entsprechende Massnahmen auf den Weg zu bringen.

Der stark von Technologie geprägte Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungsregion Hongkong hatte neben Samsung noch einen weiteren Kurstreiber: Anlagestratege Ulrich Stephan von der Deutschen Bank hob auch die günstige Bewertung des Index hervor: "Dessen Bewertung liegt mit einem erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis von 8,3 ein Viertel unter dem langfristigen Durchschnitt."

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’152.44 19.60 JZUBSU
Short 13’440.94 13.55 UK0BSU
Short 13’926.42 8.91 S83BOU
SMI-Kurs: 12’634.30 14.11.2025 17:31:37
Long 12’106.15 19.60 SN3BLU
Long 11’813.66 13.55 SG1BPU
Long 11’321.29 8.94 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
11.10.23 FOMC Mitglied Daly Rede
11.10.23 Leistungsbilanz
11.10.23 IWF Treffen
11.10.23 Rede des stellvertretenden RBA Gouverneurs C. Kent
11.10.23 Werkzeugmaschinenbestellungen (Jahr)
11.10.23 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Jahr)
11.10.23 Verbraucherpreisindex (Jahr)
11.10.23 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Monat)
11.10.23 Verbraucherpreisindex (Monat)
11.10.23 Leistungsbilanz
11.10.23 Importe
11.10.23 Exporte
11.10.23 Fed Bowman Rede
11.10.23 Auktion 10-jähriger Staatsanleihen
11.10.23 MBA Hypothekenanträge
11.10.23 IPCA-Inflation
11.10.23 Erzeugerpreisindex ex. Energie & Nahrungsmittel (Jahr)
11.10.23 Erzeugerpreisindex ex. Nahrungsmittel & Energie (Monat)
11.10.23 Erzeugerpreisindex (Jahr)
11.10.23 Erzeugerpreisindex (Monat)
11.10.23 Baubewilligungen (Monat)
11.10.23 Fed-Mitglieder Waller spricht
11.10.23 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
11.10.23 FOMC Mitglied Bostic Rede
11.10.23 10-Jahres Note Auktion
11.10.23 FOMC Protokoll
11.10.23 API wöchentlicher Rohöllagerbestand
11.10.23 Lebensmittelpreisindex (Monat)