DAX 40 998032 / DE0008469008
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
Geändert am: 12.06.2023 22:09:01
|
Woche der Leitzinsentscheidungen: US-Börsen gehen fester aus dem Handel -- SMI schliesst freundlich -l DAX letztlich über 16'000-Punkte-Marke -- Asiens Börsen schlussendlich uneinheitlich
Der heimische und der deutsche Aktienmarkt bewegten sich zum Wochenbeginn mit positiver Tendenz. Die Wall Street ging optimistisch in die Notenbankwoche. Die Märkte in Fernost schlossen am Montag mit unterschiedlichen Vorzeichen.
SCHWEIZ
Die heimischen Anleger agierten am Montag zuversichtlich.
Der SMI zeigte sich nach einer positiven Eröffnung weiterhin freundlich. Letztlich ging der heimische Leitindex 0,42 Prozent höher bei 11'301,25 Punkten in den Feierabend.
Die Nebenwerteindizes SLI und SPI folgten der freundlichen Tendenz des Leitindex. Der SPI notierte zum Handelsende 0,66 Prozent fester bei 14'927,81 Zähler und der SLI beendete die Sitzung 0,61 Prozent stärker bei 1'768,63 Punkten.
Der Schweizer Aktienmarkt startete am Montag mit Kursgewinnen in eine ereignisreiche Woche. Wie ein Händler kommentierte, habe nun die "Woche der Wahrheit" begonnen. Mit den US-Inflationsdaten sowie den Zinsentscheiden von Fed, EZB und der Bank of Japan stünden gleich mehrere hochkarätige Termine im Kalender, "die hoffentlich wieder etwas mehr Bewegung in den Aktienmarkt bringen".
So dürften etwa die US-Inflationsdaten die Entscheidung der US-Notenbank Fed mit beeinflussen. Diese werde entweder eine Pause im laufenden Zinserhöhungszyklus einlegen oder die Anleger mit einem weiteren kleinen Zinsschritt nach oben überraschen. Von der Europäischen Zentralbank erwartet der Markt eine Erhöhung. Zum Wochenabschluss am Freitag wartet dann der Grosse Verfall an den Terminmärkten auf die Investoren. "Dieser könnte besonders interessant werden, wenn nach einer langen Phase ohne grosse Bewegungen nun wieder Volatilität in den Markt kommt", so ein Börsianer.
DEUTSCHLAND
Am deutschen Aktienmarkt ging es am Montag bergauf.
Der DAX blieb nach einem freundlichen Start in der Gewinnzone. Am Abend schloss er 0,93 Prozent fester bei 16'097,87 Punkten.
Positive Vorgaben aus Übersee und Optimismus über mehrere deutsche Unternehmen haben am Montag dem deutschen Leitindex Auftrieb gegeben. Ausserdem gehen die Anleger mehrheitlich davon aus, dass die US-Notenbank Fed diese Woche erst einmal eine Zinspause einlegen wird. Gleichwohl sei "die Wahrscheinlichkeit zunehmender Schwankungen diese Woche extrem hoch", warnte Portfolio-Manager Thomas Altmann von QC Partners. Abgesehen von den Zinsentscheiden der Fed, aber auch der Europäischen Zentralbank (EZB), dürfte das erwartete Auf und Ab wohl auch dem am Freitag anstehenden sogenannten Grossen Verfall an den Terminbörsen geschuldet sein, der sich auch an den Aktienmärkten auswirkt.
WALL STREET
Die wichtigsten US-Indizes starteten mit Kursgewinnen in die neue Woche.
So eröffnete der Dow Jones Index marginal höher und konnte seine Gewinne im Laufe des Tages etwas ausweiten. Letztlich ging er 0,56 Prozent fester bei 34'067,25 Punkten in den Feierabend. Der technologielastige NASDAQ Composite konnte deutlicher zulegen, nachdem er bereits zum Start geklettert war. Er schloss 1,53 Prozent höher bei 13'461,92 Zählern.
Zwar liegt das Hauptaugenmerk in dieser Woche auf der Zinsentscheidung der US-Notenbank zur Wochenmitte, aber daneben werden sich in der laufenden Woche auch die EZB sowie die japanische und chinesische Zentralbank zu ihrer Geldpolitik äussern. Aktuell wird eine Zinspause in den USA mit einer Wahrscheinlichkeit von 76 Prozent eingepreist.
Die aktuell bullische Stimmung werde in den kommenden Tagen einer harten Probe unterzogen, hiess es mahnend im Handel. Denn schon am Dienstag könnte die Stimmung mit Veröffentlichung der Verbraucherpreise in den USA kippen. Der Markt rechne fest mit einem weiteren Rückgang der noch immer viel zu hohen Inflation. Nur so sei mittelfristig mit einem Ende des Zinserhöhungspfades der Fed zu rechnen.
Diese Spekulation stelle eine der Haupttriebfedern der aktuellen Börsenrally, die durch die wirtschaftliche Entwicklung kaum zu rechtfertigen sei, hiess es weiter. Andere Börsianer verweisen mit Blick auf die Fed auf die jüngst überraschenden Zinserhöhungen in Australien und Kanada und unterstreichen, dass eine Zinspause in den USA nicht in Stein gemeisselt sei. "(...) niemand ist sich sicher, dass die Rally anhalten wird, da die Fed die Zinssätze seit vergangenem Jahr im Rekordtempo angehoben hat, was zum Zusammenbruch einiger regionaler US-Banken geführt hat", warnte Analystin Ipek Ozkardeskaya von Swissquote Bank vor übertriebenem Optimismus.
ASIEN
An den asiatischen Aktienmärkten herrschte am Montag eine wechselhafte Stimmung.
Der japanische Leitindex Nikkei gewann letztendlich 0,52 Prozent auf 32'434,00 Punkte.
Auf dem chinesischen Festland ging es für den Shanghai Composite auf und ab. Schlussendlich schloss er 0,08 Prozent im Minus bei 3'228,83 Zählern. Der Hang Seng gewann letztendlich 0,07 Prozent auf 19'404,31 Einheiten.
Die Aktienmärkte in Asien zeigten sich am Montag uneinheitlich. Während die Börse in Japan, die bereits am Freitag klarer Tagessieger war, leichte Aufschläge verzeichnete, gaben die meisten anderen Aktienmärkte in der Region etwas nach.
Viele Anleger dürften es vorgezogen haben, sich vor der Zinsentscheidung der US-Notenbank zur Wochenmitte zurückzuhalten, so Marktbeobachter. Allgemein wird zwar erwartet, dass die Fed eine Pause in ihrem Zinserhöhungskurs einlegt. Am Dienstag werden aber noch US-Verbraucherpreise für Mai veröffentlicht, die möglicherweise noch Einfluss auf die Entscheidung nehmen könnten. Dazu wird derzeit für Juli ein nächster Zinsschritt erwartet.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
12.06.23 | Adherex Technologies Inc / Generalversammlung |
12.06.23 | Agenus Inc Registered Shs / Generalversammlung |
12.06.23 | Allterco AD Registered Shs / Generalversammlung |
12.06.23 | Alpha Pro TechShs / Generalversammlung |
12.06.23 | Alphamab Oncology Registered Shs Unitary Reg S-144A / Generalversammlung |
12.06.23 | Ares Management Corporation Pfd Registered shs (B) / Generalversammlung |
12.06.23 | Ares Management Corporation Registered Shs / Generalversammlung |
12.06.23 | Arr Planner Co. Ltd. Registered Shs / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
12.06.23 | Kreditkartenumsätze (Jahr) |
12.06.23 | Kreditkartenumsätze (Monat) |
12.06.23 | Inländischer Preisindex für Unternehmensgüter (Monat) |
12.06.23 | Inländischer Preisindex für Unternehmensgüter (Jahr) |
12.06.23 | Fronleichnam |
12.06.23 | Leistungsbilanz |
12.06.23 | Inflation (HICP) (Jahr) |
12.06.23 | Bruttoinlandsprodukt (YoY) |
12.06.23 | Werkzeugmaschinenbestellungen (Jahr) |
12.06.23 | Verbraucherpreisindex ( Jahr ) |
12.06.23 | Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich) |
12.06.23 | Leistungsbilanz |
12.06.23 | Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich) |
12.06.23 | dreimonatiger, quartalmäßiger Durchschnitt der Arbeitslosenquote |
12.06.23 | Industrieproduktion |
12.06.23 | Industrieproduktion |
12.06.23 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
12.06.23 | Verbraucherpreisindex - Kernrate (Jahr) |
12.06.23 | Verbraucherpreisindex (YoY) |
12.06.23 | Kumulativer Industrieertrag |
12.06.23 | BoE-Mitglied Mann spricht |
12.06.23 | Auktion 6-monatiger Treasury Bills |
12.06.23 | Auktion 3-jähriger Staatsanleihen |
12.06.23 | 10-Jahres Note Auktion |
12.06.23 | Auktion 3-monatiger Treasury Bills |
12.06.23 | Monatliches Budget-Statement |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’527.05 | -0.48% | |
TecDAX | 3’628.26 | -0.10% | |
Dow Jones | 46’433.37 | 0.25% | |
NASDAQ Comp. | 22’776.01 | 0.64% | |
NASDAQ 100 | 24’749.80 | 0.50% | |
SMI | 12’126.14 | 0.14% | |
SPI | 16’823.86 | 0.07% | |
NIKKEI 225 | 45’493.66 | 0.99% | |
Hang Seng | 26’344.14 | -0.76% | |
Shanghai Composite | 3’828.58 | 0.22% | |
SLI | 1’992.14 | -0.10% |
Börse aktuell - Live Ticker
SMI schliesst wenig bewegt -- Gewinne an den US-Börsen -- DAX beendet Handel tiefer -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenstart nahe der Nulllinie. Der deutsche Leitindex zeigte sich schwächer. Die Wall Street notiert im Handel am Montag etwas höher. Asiens Börsen fanden zum Wochenstart keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |