DAX 40 998032 / DE0008469008
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
Geändert am: 12.07.2023 22:14:07
|
Kauflaune nach US-Inflationsdaten: Gewinne an den US-Börsen -- SMI schliesst im Plus -- DAX steigt wieder über 16'000-Punkte -- Asiatische Börsen beenden Handel ohne gemeinsame Richtung
Der heimische Aktienmarkt zeigte sich zur Wochenmitte fester. Der deutsche Leitindex bewegte sich ebenfalls in der Gewinnzone. Die Wall Street legte einen sehr starken Handelstag hin. Die asiatischen Börsen schlossen am Mittwoch mit unterschiedlichen Vorzeichen.
SCHWEIZ
Am Zürcher Aktienmarkt wurden zur Wochenmitte Pluszeichen beobachtet.
Der SMI stieg leicht im Plus in die Mittwochssitzung ein. Im Anschluss machte er sich weiter in die Gewinnzone auf und ging 0,51 Prozent fester bei 11'019,03 Punkten in den Feierabend.
Die Nebenwerteindizes SPI und SLI stiegen zum Start ebenfalls knapp an und folgten dann der positiven Tendenz des Leitindex. Der SPI schloss 0,60 Prozent höher bei 14'572,48 Einheiten, der SLI ging bei 1'738,28 Einheiten (plus 0,85 Prozent) aus der Sitzung.
Der schweizerische Aktienmarkt ist auch am Mittwoch nicht so recht vom Fleck gekommen, auch wenn der SMI wieder über die Marke von 11.000 Zählern kletterte. Während die europäischen Börsen im Fahrwasser unerwartet niedriger US-Inflationsdaten deutlich zulegten, schaffte die eidgenössische Börse nur ein bescheidenes Plus. Wieder einmal bremsten Abgaben der defensiven Schwergewichte, aber auch der zum Dollar sehr feste Franken verhinderte ein Mitlaufen der Börse mit den europäischen Pendants.
Die US-Verbraucherpreisinflation fiel niedriger als erwartet aus und sank in der Kernrate auf das tiefste Niveau seit fast zwei Jahren. "Das ist der ersehnte Befreiungsschlag", frohlockte Portfolioverwalter Thomas Altmann von QC Partners. Im Handel setzte man auf das baldige Erreichen des US-Zinsgipfels und ein zeitnahes Ende der geldpolitischen Straffungen. DEUTSCHLAND
Am deutschen Aktienmarkt standen am Mittwoch alle Zeichen auf Erholung.
Der DAX zeigte sich zum Ertönen der Startglocke im Plus. Auch anschliessend behielt er sein positives Vorzeichen, gegen Nachmittag eroberte der DAX sogar wieder die viel beachtete 16'000-Punkte-Marke zurück. Bei 16'023,00 Zählern (plus 1,47 Prozent) ging das deutsche Börsenbarometer aus der Sitzung.
Mit steigenden Kursen hat der deutsche Aktienmarkt am Mittwoch auf die Verbraucherpreise aus den USA reagiert. Diese sind im Juni nicht so stark gestiegen wie erwartet, daraufhin machte sich an den Börsen Entspannung breit.
"Das ist der ersehnte Befreiungsschlag", schrieb Analyst Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners zu den Inflationsdaten. Erstmals seit Ende 2021 liege die Kerninflationsrate wieder unter fünf Prozent. Hätte die Teuerung die Markterwartungen übertroffen, dann wäre an den Finanzmärkten womöglich wieder die Furcht vor weiter steigenden Leitzinsen aufkommen. Nun aber könnten die Anleger auf eine etwas weniger restriktive Geldpolitik der US-Notenbank Fed setzen.
WALL STREET
Die US-Börsen strebten zur Wochenmitte nach oben.
Der Dow Jones Index konnte im Mittwochshandel ein Plus von 0,26 Prozent auf 34'349,27 Punkte einfahren. Beim technologielastigen NASDAQ Composite ging es daneben um 1,15 Prozent auf 13'918,96 Zähler hoch.
Nach den niedriger als erwartet ausgefallenen US-Inflationszahlen zeigten sich die US-Aktienmärkte zur Wochenmitte mit klaren Gewinnen. Der starke Preisauftrieb in den USA schwächte sich im Juni erneut und spürbar ab. Die Verbraucherpreise stiegen gegenüber dem Vorjahresmonat um 3,0 Prozent. Im Vormonat hatte die Rate noch 4,0 Prozent betragen. Bankökonomen hatten im Schnitt mit einem Rückgang auf 3,1 Prozent gerechnet. Die aktuelle Rate ist die niedrigste seit etwas mehr als zwei Jahren. Die Kerninflation fiel ebenfalls deutlich von 5,3 auf 4,8 Prozent. Bei dieser Rate werden volatile Energie- und Lebensmittelpreise ausgeklammert. Anleger hoffen nach den geringer als erwartet ausgefallenen Inflationszahlen auf eine etwas weniger restriktive Fed-Zinspolitik.
ASIEN
An den asiatischen Börsen waren zur Wochenmitte gemischte Vorzeichen zu sehen.
In Tokio notierte der japanische Leitindex Nikkei letztendlich 0,81 Prozent tiefer bei 31'943,93 Einheiten.
Der Shanghai Composite auf dem chinesischen Festland verlor unterdessen 0,78 Prozent auf 3'196,13 Zähler, während der Hang Seng in Hongkong letztlich 1,08 Prozent auf 18'860,95 Punkte gewann.
Die Blicke waren auf die US-Verbraucherpreise gerichtet, die am frühen Nachmittag europäischer Zeit publiziert wurden. Weil mit einem weiteren Rückgang der Teuerung gerechnet wurde, zeigte sich der US-Dollar im Vorfeld leichter. Etwas Unterstützung kam von der Wall Street, die am Vortag mit soliden Aufschlägen den Handel beendete. In Neuseeland hatte die Zentralbank erwartungsgemäss den Leitzins unverändert belassen, aber davor gewarnt, dass die Politik noch einige Zeit straff bleiben müsse.
> An den chinesischen Börsen ging die Hoffnung auf eine Erholung im zweiten Halbjahr um, befördert von stimulierenden Massnahmen Pekings. In Hongkong trieben Daten, denen zufolge sich das Kreditwachstum in China beschleunigt hat.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
12.07.23 | 5Paisa Capital Ltd Registered Shs / Quartalszahlen |
12.07.23 | ABC-MART INC / Quartalszahlen |
12.07.23 | ABOUT YOU / Quartalszahlen |
12.07.23 | AEON CO LTD Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1 Sh / Quartalszahlen |
12.07.23 | Aeon Co. Ltd. / Quartalszahlen |
12.07.23 | Aeon Hokkaido Corp / Quartalszahlen |
12.07.23 | AEON KYUSHU CO LTD / Quartalszahlen |
12.07.23 | Agro Tech Foods Ltd Dematerialised / Generalversammlung |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
12.07.23 | Ankünfte von Besuchern |
12.07.23 | Arbeitslosenquote |
12.07.23 | Inländischer Preisindex für Unternehmensgüter (Monat) |
12.07.23 | Inländischer Preisindex für Unternehmensgüter (Jahr) |
12.07.23 | Kernrate der Maschinenbestellungen (Monat) |
12.07.23 | Maschinenbestellungen (Jahr) |
12.07.23 | MPC Statement |
12.07.23 | Zinssatzentscheidung |
12.07.23 | RBNZ Zins Statement |
12.07.23 | Einzelhandelsumsätze (Jahr) |
12.07.23 | RBA Governor Philip Lowe Rede |
12.07.23 | Finanzstabilitätsbericht |
12.07.23 | Verbraucherpreisindex ( Jahr ) |
12.07.23 | HVPI ( Monat ) |
12.07.23 | Arbeitslosenquote |
12.07.23 | Verbraucherpreisindex ( Monat ) |
12.07.23 | Industrieproduktion (im Jahresvergleich) |
12.07.23 | HVPI ( Jahr ) |
12.07.23 | FPC Statement |
12.07.23 | FPC Sitzungsprotokoll |
12.07.23 | Auktion 10-jähriger Staatsanleihen |
12.07.23 | Auktion 10-jähriger Staatsanleihen |
12.07.23 | Verbraucherpreisindex ( Jahr ) |
12.07.23 | Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich) |
12.07.23 | MBA Hypothekenanträge |
12.07.23 | M3-Geldmenge |
12.07.23 | Industrieproduktion |
12.07.23 | Industrieproduktion |
12.07.23 | Industrieproduktion ( Monat ) |
12.07.23 | Industrieertrag (im Jahresvergleich) |
12.07.23 | Verbraucherpreisindex (YoY) |
12.07.23 | Kumulativer Industrieertrag |
12.07.23 | Verbraucherpreisindex Kernrate s.a. |
12.07.23 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
12.07.23 | Verbraucherpreisindex ex. Nahrungsmittel & Energie (Jahr) |
12.07.23 | Verbraucherpreisindex n.s.a. (Monat) |
12.07.23 | Verbraucherpreisindex ex. Nahrungsmittel & Energie (Monat) |
12.07.23 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
12.07.23 | Außenhandel |
12.07.23 | FOMC Mitglied Kashkari Rede |
12.07.23 | EZB Lane Rede |
12.07.23 | BoC Zinssatzentscheidung |
12.07.23 | Bank of Canada Geldpolitik-Bericht |
12.07.23 | BoC Zins Statement |
12.07.23 | EIA Rohöl Lagerbestand |
12.07.23 | BoC Pressekonferenz |
12.07.23 | Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich) |
12.07.23 | USDA WASDE-Bericht |
12.07.23 | 10-Jahres Note Auktion |
12.07.23 | FOMC Mitglied Bostic Rede |
12.07.23 | Fed Beige Book |
12.07.23 | FOMC Mitglied Mester Rede |
12.07.23 | Wachstum Importpreis ( Jahr ) |
12.07.23 | Wachstum des Exportpreises |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’527.05 | -0.48% | |
TecDAX | 3’628.26 | -0.10% | |
Dow Jones | 46’433.37 | 0.25% | |
NASDAQ Comp. | 22’776.01 | 0.64% | |
NASDAQ 100 | 24’749.80 | 0.50% | |
SMI | 12’126.14 | 0.14% | |
SPI | 16’823.86 | 0.07% | |
NIKKEI 225 | 45’493.66 | 0.99% | |
Hang Seng | 26’344.14 | -0.76% | |
Shanghai Composite | 3’828.58 | 0.22% | |
SLI | 1’992.14 | -0.10% |
Börse aktuell - Live Ticker
SMI schliesst wenig bewegt -- Gewinne an den US-Börsen -- DAX beendet Handel tiefer -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenstart nahe der Nulllinie. Der deutsche Leitindex zeigte sich schwächer. Die Wall Street notiert im Handel am Montag etwas höher. Asiens Börsen fanden zum Wochenstart keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |