Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner ETC/USD
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
Geändert am: 12.11.2025 09:04:32

Hoffen auf US-Zolldeal und absehbares Ende für Shutdown: SMI startet mit Gewinnen -- DAX weiter auf Erholungskurs -- Asiens Börsen mehrheitlich moderat höher

Am heimischen Aktienmarkt sind zum Auftakt Gewinne zu sehen. Auch der Handel in Deutschland startet auf grünem Terrain. In Fernost legen die Börsen zur Wochenmitte zu.

SCHWEIZ

Anleger am Schweizer Aktienmarkt greifen auch am Mittwoch erneut zugreifen - wenn auch im gebremsten Tempo.

Der SMI zeigt sich im frühen Verlauf 0,45 Prozent höher bei 12'758,75 Punkten.
Die Nebenwertindizes SPI und SLI legen ebenfalls zu.

Mit eher gemischten Vorgaben der Wall Street brauche es nun weitere Impulse, heisst es von Börsianern. Hierzulande sorgt weiterhin die Hoffnung auf einen Zoll-Deal mit den USA für grundsätzlich positive Stimmung. International rücken derweil mit der Aussicht auf einen Kompromiss im US-Haushaltsstreit die dann nachzuholenden Konjunkturdaten und dabei insbesondere die Preis- und Arbeitsmarktdaten in den Blick. Denn auf diese achtet die US-Notenbank Fed für die kommenden Zinsentscheide am stärksten. Allerdings dürfte es mindestens bis zur nächsten Woche dauern, bis erste Daten veröffentlicht werden, merken Experten an.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Aktienmarkt steigt erneut fester in den Mittwochshandel ein.

Der DAX gewinnt zum Auftakt 0,66 Prozent auf 24'245,89 Punkte.

Der deutsche Leitindex nimmt damit Kurs auf die nächste Charthürde um 24'500 Punkte, bevor bei 24'771 Punkten dann sein Höchststand wartet.

Weiter im Fokus steht das absehbare Ende des Teilstillstands der US-Regierungsgeschäfte (Shutdown), das zuletzt bereits die Markterholung auslöste. Am Mittwochabend deutscher Zeit berät nun das US-Repräsentantenhaus. Wann genau in der Kammer des US-Parlaments über den Übergangshaushalt für die Zeit bis Ende Januar abgestimmt wird, ist unklar. Das Ganze könnte sich bis Donnerstag (deutscher Zeit) hinziehen.

Wenn auch diese Kammer des US-Parlaments dem Übergangshaushalt zustimmt, ist nur noch eine Unterschrift des US-Präsidenten nötig, damit er in Kraft tritt.

WALL STREET

An den US-Börsen fanden die Anleger keine gemeinsame Richtung.

Der Dow Jones baute sein anfängliches Plus während des Handelsverlaufs kräftig aus und gewann zur Schlussglocke 1,18 Prozent auf 47'927,96 Punkte.
Der NASDAQ Composite blieb nach einem negativen Start auch weiterhin auf rotem Terrain und beendete den Handelstag 0,25 Prozent tiefer bei 23'468,30 Stellen.

Nach der Euphorie am Vortag über das bevorstehende Ende des längsten Regierungsstillstandes kehrte an der Wall Street am Dienstag etwas Ernüchterung ein.

Zwar hat der US-Senat die Weichen für ein Ende der Ausgabensperre gestellt - das Paket wird nun am Mittwoch zur endgültigen Abstimmung an das Repräsentantenhaus weitergeleitet -, doch nun könnte eine Flut an bislang nicht veröffentlichten Konjunkturdaten bzw. die wieder beginnende Publikation neuer Daten unangenehme Einblicke in die konjunkturelle Entwicklung liefern. Anleger hielten sich daher am Aktienmarkt zurück.

"Wenn der Shutdown wie erwartet morgen endet, werden wir in den nächsten Wochen einen riesigen Bestand an US-Datenveröffentlichungen erhalten", sagte Marktstratege Jim Reid von der Deutschen Bank. So könnte der Arbeitsmarktbericht für September ziemlich schnell aufschlagen, weil die ursprüngliche Veröffentlichung nur ein paar Tage nach Beginn des Regierungsstillstandes geplant gewesen sei. Grundsätzlich dürfte die Datenlage nicht einfach werden, wenn die US-Notenbank am 9. und 10. Dezember zusammenkommt, um über das künftige Leitzinsniveau zu entscheiden.

ASIEN

In Fernost schaffen es im Mittwochshandel mehrheitlich in die Gewinnzone.

In Tokio zeigte sich der Nikkei 225 fester und gewann zum Handelsende 0,43 Prozent auf 51'063,31 Punkte.

Auf dem chinesischen Festland ging es für den Shanghai Composite nach einem Ausflug in die Gewinnzone schlussendlich doch marginal ins Minus: Am Ende stand ein überschaubarer Verlust von 0,07 Prozent auf 4'000,14 Punkte.

In Hongkong setzen sich unterdessen die Bullen durch und schieben den Hang Seng zeitweise um 0,86 Prozent auf 26'910,44 Punkte an.

An den Börsen in Asien geht es am Mittwoch verhalten freundlich zu. Etwas Unterstützung liefert für den japanischen Markt wieder der Yen, der zum Dollar erneut etwas leichter tendiert, wodurch sich Exporte japanischer Unternehmen auf Dollarbasis verbilligen. Dennoch bremsen in Tokio unter anderem schwächere Kurse im Chipsektor, wo Gewinnmitnahmen und jüngst lauter werdende Bedenken über zu hohe Bewertungen belasten. Dazu kommen leichtere Vorgaben der US-Pendants.

Auch in Hongkong und in Seoul werden Chipaktien eher gemieden.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Um 18 Uhr live: Die Illusion der Erinnerung - Wie du Denkfehler im Trading vermeidest

Erfahrung ist wertvoll - doch Erinnerungen sind trügerisch. Sie verzerren, ergänzen oder lassen Details weg, bis ein falsches Bild entsteht. Dieses Webinar zeigt, warum das Gehirn keine objektive Aufzeichnung liefert und wie diese Verzerrungen Trading-Entscheidungen unbewusst beeinflussen.

Schnell noch Plätze sichern!

Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer

Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉

Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.

💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’193.40 19.16 SJ6B5U
Short 13’444.90 13.69 U2TBSU
Short 13’930.53 8.90 SY9BNU
SMI-Kurs: 12’702.08 11.11.2025 17:30:12
Long 12’163.68 19.77 SO2B2U
Long 11’889.18 13.84 SZDBEU
Long 11’379.10 8.90 SPMBUU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
12.11.25 2020 Bulkers Ltd Registered Shs / Quartalszahlen
12.11.25 374Water Inc Registered Shs / Quartalszahlen
12.11.25 3C IT Solutions & Telecoms (India) Limited Registered Shs 144A Reg S / Quartalszahlen
12.11.25 3i Infotech Ltd Registered Shs / Quartalszahlen
12.11.25 7NR Retail Ltd Registered Shs / Quartalszahlen
12.11.25 A Plus Asset Advisor Co., Ltd. Registered Shs / Quartalszahlen
12.11.25 Aananda Lakshmi Spinning Mills Ltd / Quartalszahlen
12.11.25 Aarvee Denims & Exports Ltd Dematerialised / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
12.11.25 Unemployment Rate
12.11.25 Geldmenge M2+CD (Jahr)
12.11.25 Home Loans
12.11.25 Investment Lending for Homes
12.11.25 Wachstum Geldmenge
12.11.25 Fed-Mitglied Barr spricht
12.11.25 Fed-Mitglied Barr spricht
12.11.25 Leistungsbilanz
12.11.25 Werkzeugmaschinenbestellungen (Jahr)
12.11.25 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Monat)
12.11.25 Verbraucherpreisindex (Monat)
12.11.25 Verbraucherpreisindex (Jahr)
12.11.25 Verbraucherpreisindex
12.11.25 Leistungsbilanz
12.11.25 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Jahr)
12.11.25 Großhandelspreisindex (Jahr)
12.11.25 Großhandelspreisindex (Monat)
12.11.25 Industrieproduktion s.a. ( Monat )
12.11.25 Industrieproduktion w.d.a. ( Jahr )
12.11.25 M2 Geldmenge (Jahr)
12.11.25 Neue Kredite
12.11.25 Verbraucherpreisindex (YoY)
12.11.25 Auktion 10-jähriger Staatsanleihen
12.11.25 EZB-Mitglied Schnabel spricht
12.11.25 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
12.11.25 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
12.11.25 M3-Geldmenge
12.11.25 EZB-Mitglied De Guindos spricht
12.11.25 Monatlicher Marktreport der OPEC
12.11.25 MBA Hypothekenanträge
12.11.25 Zinssatzentscheidung
12.11.25 Leistungsbilanz n.s.a.
12.11.25 Baugenehmigungen (Monat)
12.11.25 FOMC Mitglied John C. Williams spricht
12.11.25 Rede von Fed-Mitglied Paulson
12.11.25 Fed-Mitglied Waller spricht
12.11.25 FOMC Mitglied Bostic Rede
12.11.25 Fed-Mitglied Miran Rede
12.11.25 10-Jahres Note Auktion
12.11.25 Zusammenfassung der Beratungen der BoC
12.11.25 Verbraucherpreisindex ( Monat )
12.11.25 Fed-Mitglied Collins spricht
12.11.25 API wöchentlicher Rohöllagerbestand
12.11.25 Ankünfte von Besuchern
12.11.25 Kreditkartenumsätze (Jahr)
12.11.25 Kreditkartenumsätze (Monat)

Devisen in diesem Artikel

USD/ETC 0.0637 -0.0004
-0.66