NASDAQ 100 985336 / US6311011026
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
Geändert am: 13.02.2024 22:01:30
|
Nach US-Inflationsdaten: Wall Street schliesst deutlich schwächer -- SMI beendet Handel in Rot-- DAX gibt letztendlich nach -- Nikkei schliesst mit Gewinnen
Der heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag tiefer. Der deutsche Leitindex gab deutlich nach. An der Wall Street waren am Dienstag Minuszeichen zu beobachten. Während der Handel auf dem chinesischen Festland weiterhin ruhte, konnte der Nikkei in Japan am Dienstag anziehen.
SCHWEIZ
Anleger am Schweizer Aktienmarkt hielten sich am Dienstag zurück.
Der SMI startete am Dienstag mit einem Plus in den Tag, fiel am Nachmittag aber auf rotes Terrain. Zuletzt ging es noch um 0,33 Prozent abwärts auf 11'142,79 Punkte.
Die Nebenwerteindizes SPI und SLI folgten der Tendenz des Leitindex und gaben letztendlich 0,36 Prozent auf 14'581,33 Zähler bzw. 0,48 Prozent auf 1'802,45 Einheiten nach. Sie hatten zum Handelsauftakt zuvor leicht zugelegt.
Die Teuerung in der Schweiz überraschte positiv: Sie war im Januar gegenüber dem Vorjahr überraschend auf 1,3 von 1,7 Prozent im Vormonat gesunken - der tiefste Stand seit Herbst 2021. Damit könnte die SNB als erste der G10-Zentralbanken in diesem geldpolitischen Zyklus die Zinsen senken, meint ein Beobachter.
In den USA hat die Inflation zu Beginn des Jahres 2024 abgenommen. Die Konsumentenpreise zogen im Monat Januar zum Vorjahr um 3,1 Prozent an, wie das US-Arbeitsministerium am Dienstag mitteilte. Im Dezember hatte die Teuerung 3,4 Prozent betragen.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Leitindex fiel am Dienstag zurück.
Der DAX begann den Dienstagshandel mit einem Abschlag. Anschliessend gab er weiter nach und verliess die Sitzung 0,92 Prozent tiefer bei 16'880,83 Punkten.
Höhere US-Verbraucherpreise als erwartet haben den deutschen Aktienmarkt am Dienstag spürbar belastet. Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar von Robomarkets hatte bereits zuvor gewarnt, dass die Inflationsdaten den Markt deutlich bewegen könnten, da sie ein entscheidender Faktor für die geldpolitische Richtung der US-Notenbank Fed sind. Zwar schwächte sich die Teuerung im Januar ab, aber nur auf 3,1 Prozent statt auf die erwarteten 2,9 Prozent. Die Hoffnungen auf rasche und deutliche Zinssenkungen erhielten mit diesen Daten einen weiteren Schlag. Notenbanker der Fed hatten allerdings zuletzt bereits allzu hochgesteckte Erwartungen mit Verweis auf die ungewisse Inflationsentwicklung gedämpft.Die überraschend besseren ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland waren zugleich keine Stütze für den deutschen Aktienmarkt. Wie das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) mitteilte, verbesserten sich die Konjunkturerwartungen deutscher Finanzexperten im Februar den siebten Monat in Folge. Die Experten der niederländischen Grossbank ING sahen in den Stimmungsdaten "Anzeichen von Optimismus". Der Anstieg zeige, "dass es noch Licht am Ende eines sehr langen Tunnels gibt", schrieben sie.
WALL STREET
Anleger in den USA ergriffen am Dienstag die Flucht.
Der Dow Jones Index verlor zum Start des Dienstagshandels etwas und fiel anschliessend noch deutlicher ins Minus, wo er die Sitzung 1,35 Prozent leichter bei 38'272,85 Punkten beendete. Der NASDAQ Composite startete deutlich schwächer. Und auch anschliessend sackte noch kräftiger ab. Letztendlich betrug das Minus zur Schlussglocke 1,80 Prozent auf bei 15'655,60 Zählern.
Nachdem die US-Inflationsdaten für den Januar enttäuschten, reagierten Anleger mit Verkäufen. So fielen die Verbraucherpreise im Januar nicht so stark wie erwartet. Im Jahresvergleich ging es 3,1 Prozent aufwärts nach 3,4 Prozent im Vorjahr, erwartet wurden jedoch +2,9 Prozent. Die Kernrate verharrte derweil bei 3,9 Prozent (im Jahresvergleich), Experten hatten einen Rückgang auf 3,8 Prozent erwartet. Damit schwinden die Hoffnungen, dass die US-Notenbank Fed im März bereits mit Zinssenkungen beginnen könnte.
ASIEN
Am Dienstag ging es in Japan klar nach oben.
In Japan zog der Nikkei 225 am Dienstag schlussendlich um 2,89 Prozent an auf 37'963,97 Punkte.
Auf dem chinesischen Festland wurde bereits am Freitag und am Montag nicht gehandelt, auch heute ruht das Geschäft weiterhin. Der Shanghai Composite verharrte daher auf seinem Schlussstand von Donnerstag. Da hatte er 1,28 Prozent auf 2'865,90 Zähler hinzugewonnen. Der Hang Seng in Hongkong verlor an einem verkürzten Handelstag vor dem Wochenende letztlich 0,83 Prozent auf 15'746,58 Einheiten.
Mit kräftigen Aufschlägen präsentierte sich Japan am Dienstag nach der Feiertagspause. Dagegen bleibt die Börse in Shanghai wegen des chinesischen Neujahrsfestes die ganze Woche geschlossen, in Hongkong wird erst am Mittwoch wieder gehandelt.
Insgesamt sprachen Teilnehmer aber von Zurückhaltung vor den wichtigen US-Inflationsdaten für Januar am Nachmittag. Die Anleger erhoffen sich Aufschluss über den weiteren Zinskurs der US-Notenbank. Allerdings deuteten die jüngsten Daten auf eine weiterhin robuste Wirtschaft in den USA hin, und auch Fed-Vertreter hatten die Hoffnungen des Marktes auf schnelle Zinssenkungen zuletzt deutlich gebremst.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
13.02.24 | 360 Capital Total Return Fund Stapled Security / Quartalszahlen |
13.02.24 | A-1 Group Inc / Quartalszahlen |
13.02.24 | Aananda Lakshmi Spinning Mills Ltd / Quartalszahlen |
13.02.24 | Aanchal Ispat Ltd / Quartalszahlen |
13.02.24 | Abans Holdings Limited Registered Shs 144A Reg S / Quartalszahlen |
13.02.24 | Abhishek Infraventures Ltd / Quartalszahlen |
13.02.24 | Abitare In S.p.A. Az nominativa / Quartalszahlen |
13.02.24 | Acadia Realty Trust Shs of Benef.Interest / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
13.02.24 | Westpac Verbrauchervertrauen |
13.02.24 | Inländischer Preisindex für Unternehmensgüter (Jahr) |
13.02.24 | Inländischer Preisindex für Unternehmensgüter (Monat) |
13.02.24 | Geschäftskonditionen der National Australia Bank |
13.02.24 | Unternehmensvertrauen der National Australia Bank |
13.02.24 | RBNZ Inflationserwartungen ( Jahr ) |
13.02.24 | Karneval |
13.02.24 | Karneval |
13.02.24 | Werkzeugmaschinenbestellungen (Jahr) |
13.02.24 | ILO-Arbeitslosenquote |
13.02.24 | Leistungsbilanz |
13.02.24 | Arbeitslosenquote |
13.02.24 | Arbeitslosenänderung |
13.02.24 | ILO Arbeitslosenquote (3M) |
13.02.24 | Veränderung der Beschäftigung |
13.02.24 | Durchschnittseinkommen ohne Bonuszahlungen (3Mo/Jr) |
13.02.24 | Durchschnittseinkommen inkl. Bonuszahlungen (3 Mo/Jr) |
13.02.24 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
13.02.24 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
13.02.24 | Industrieertrag (im Jahresvergleich) |
13.02.24 | Leistungsbilanz (im Monatsvergleich) |
13.02.24 | Auktion 9-monatiger Letras |
13.02.24 | Auktion 3-monatiger Letras |
13.02.24 | ZEW Umfrage - Aktuelle Lage |
13.02.24 | ZEW Umfrage - Konjunkturerwartungen |
13.02.24 | ZEW Umfrage - Konjunkturerwartungen |
13.02.24 | NFIB Geschäftsoptimismus kleiner Unternehmen |
13.02.24 | Monatlicher Marktreport der OPEC |
13.02.24 | Importe |
13.02.24 | Exporte |
13.02.24 | Handelsbilanz |
13.02.24 | Zinssatzentscheidung |
13.02.24 | Aktuelles Konto |
13.02.24 | Verbraucherpreisindex Kernrate s.a. |
13.02.24 | Verbraucherpreisindex ex. Nahrungsmittel & Energie (Monat) |
13.02.24 | Verbraucherpreisindex ex. Nahrungsmittel & Energie (Jahr) |
13.02.24 | Verbraucherpreisindex n.s.a. (Monat) |
13.02.24 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
13.02.24 | Leistungsbilanz n.s.a. |
13.02.24 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
13.02.24 | Redbook Index (Jahr) |
13.02.24 | API wöchentlicher Rohöllagerbestand |
13.02.24 | Kreditkartenumsätze (Monat) |
13.02.24 | Kreditkartenumsätze (Jahr) |
13.02.24 | Lebensmittelpreisindex (Monat) |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’639.41 | -0.15% | |
TecDAX | 3’631.92 | -0.64% | |
Dow Jones | 46’315.27 | 0.37% | |
NASDAQ Comp. | 22’631.48 | 0.72% | |
NASDAQ 100 | 24’626.25 | 0.70% | |
SMI | 12’109.67 | 0.50% | |
SPI | 16’812.63 | 0.37% | |
NIKKEI 225 | 45’045.81 | -0.57% | |
Hang Seng | 26’545.10 | 0.00% | |
Shanghai Composite | 3’831.66 | -1.15% | |
SLI | 1’994.13 | 0.31% |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |