Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

NASDAQ 100 985336 / US6311011026

24’761.79
Pkt
135.54
Pkt
0.55 %
21:55:50
Geändert am: 13.07.2023 22:10:24

Nachlassende Zinssorgen sorgen für gute Börsenstimmung: Wall Street beendet Handel in Grün -- SMI schliesst minimal im Plus -- DAX letztlich höher -- Börsen in Fernost legen schlussendlich zu

Die Wall Street notierte am Donnerstag erneut in der Gewinnzone. Am heimischen Aktienmarkt wurden am Donnerstag leichte Gewinne beobachtet. Der deutsche Leitindex zeigte sich ebenfalls höher. An den asiatischen Börsen ging es am Donnerstag aufwärts.

SCHWEIZ

Am Zürcher Aktienmarkt waren am Donnerstag kleine Gewinne auszumachen.

Der SMI stieg minimal tiefer in die Sitzung ein. Im weiteren Verlauf konnte er jedoch leicht zulegen. Der SMI ging denn auch etwas höher in den Feierabend. Bei 11'021,66 Punkten (plus 0,02 Prozent) verabschiedete sich der heimische Leitindex aus dem Donnerstagshandel.

Die Nebenwerteindizes SPI und SLI eröffneten etwas schwächer, folgten dann aber der positiven Tendenz des Leitindex. Der SPI schloss 0,17 Prozent fester bei 14'597,41 Punkten und der SLI ging 0,15 Prozent höher (Schlusskurs: 1'740,93 Einheiten) aus dem Handel.

Der schweizerische Aktienmarkt hat am Donnerstag erneut nicht mit der positiven Entwicklung der europäischen Börsen Schritt halten können. Die Aufwertung des Franken zu Euro und US-Dollar bremse den eidgenössischen Aktienmarkt und werde für die Export orientierte Wirtschaft der Schweiz immer stärker zum Problem, hiess es im Handel. Der Franken markierte zum Greenback ein Mehrjahreshoch. Hintergrund der Dollarschwäche waren die sich mehrenden Signale, dass das Zinshoch in den USA fast erreicht sein könnte.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Leitindex zeigte sich nach der Erholungsrally vom Vortag am Donnerstag erneut freundlich.

Der DAX startete zwar etwas leichter in den Handel, konnte sich dann jedoch noch deutlich in die Gewinnzone vorarbeiten. Schlussendlich ging das deutsche Börsenbarometer 0,74 Prozent höher bei 16'141,03 Zählern aus der Sitzung.

Nach einem lethargischen Handelsbeginn hat der deutsche Aktienmarkt am Donnerstag wieder Fahrt aufgenommen. Der DAX setzte sich weiter von der Marke von 16'000 Punkten nach oben ab, die er am Vortag hinter sich gelassen hatte. Analysten machen nun das Hoch vom Monatsanfang bei gut 16'200 Punkten als nächstes Ziel aus.

Dank einer im Juni deutlich gesunkenen Inflation in den USA hatte der DAX am Vortag den vierten Gewinntag in Folge eingetütet. "Die Anleger feiern das baldige Ende des Zinserhöhungszyklus der US-Notenbank", schrieb Analyst Jochen Stanzl vom Broker CMC Markets. Lässt die Teuerung in den USA nach, könnte die Fed die restriktive Geldpolitik wieder lockern. Auch die Erzeugerpreise stiegen im Juni weniger stark als erwartet.

WALL STREET

Die Wall Street setzte ihre jüngste Aufwärtsbewegung am Donnerstag fort.

So eröffnete der Dow Jones Index bereits stärker und bewegte sich auch anschliessend auf grünem Terrain. Zum Handelsschluss gewann er noch 0,14 Prozent auf 34'395,14 Punkte. Deutlicher legt zeitweise der technologielastige NASDAQ Composite zu, nachdem er bereits zum Start gestiegen war. Schlussendlich ging es noch um 1,58 Prozent nach oben auf 14'138,57 Zähler.

Die US-Aktienmärkte setzten ihre jüngste Aufwärtsbewegung am Donnerstag fort. Börsianer verwiesen auf nachlassende Sorgen über höhere Zinsen und eine mögliche Rezession in den USA sowie auf die beginnende Berichtssaison der Unternehmen in den Vereinigten Staaten.

Nachdem die US-Verbraucherpreise vom Mittwoch gezeigt hatten, dass die Inflationsrate in den USA auf ein Zweijahrestief gesunken ist, bestätigten die US-Erzeugerpreise am Donnerstag diesen Trend. Sie stiegen zum Vorjahresmonat nur noch um 0,1 Prozent. Ökonomen hatten im Schnitt 0,4 Prozent erwartet.

Die Preisdaten versetzten den Spekulationen auf weiter steigende US-Leitzinsen einen Dämpfer. Aus Expertensicht ist eine Zinserhöhung Ende Juli um 0,25 Prozentpunkte zwar so gut wie sicher, die Prognosen für eine weitere Anhebung in diesem Jahr nun aber nicht mehr.

ASIEN

Anleger an den asiatischen Börsen griffen am Donnerstag zu.

In Tokio notierte der japanische Leitindex Nikkei letztendlich 1,49 Prozent höher bei 32'419,33 Einheiten.

Der Shanghai Composite auf dem chinesischen Festland legte unterdessen um 1,26 Prozent auf 3'236,48 Zähler zu, während der Hang Seng in Hongkong 2,63 Prozent auf 19'356,92 Punkte gewann.

Die Hoffnung auf ein baldiges Ende der Zinserhöhungen durch die US-Notenbank sorgte am Donnerstag für Kauflaune. Am Vortag waren die US-Verbraucherpreisdaten für Juni niedriger als erwartet ausgefallen. Das hatte bereits in Europa und an der Wall Street für steigende Aktienkurse gesorgt. Positiv stimmte ausserdem, dass sich Premierminister Li Quiang am Mittwoch mit Topmanagern der Technologiebranche getroffen habe, was ein Ende der regulatorischen Massnahmen Pekings gegen den Sektor anzeigen könnte. In Seoul hat die Bank of Korea ihren Leitzins unverändert belassen. Dies war erwartet worden.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’586.66 19.84 BR1SRU
Short 12’869.94 13.60 S2S3YU
Short 13’336.51 8.90 3OUBSU
SMI-Kurs: 12’126.14 22.09.2025 17:31:16
Long 11’596.19 19.37 BH8SXU
Long 11’350.44 13.99 BZ9S1U
Long 10’852.04 8.90 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
13.07.23 Business NZ PMI Einkaufsmanagerindex
13.07.23 Kreditkartenumsätze (Monat)
13.07.23 Kreditkartenumsätze (Jahr)
13.07.23 Lebensmittelpreisindex (Monat)
13.07.23 RICS Immobilienpreisbilanz
13.07.23 Investitionen in ausländische Anleihen
13.07.23 Ausländische Investitionen in japanische Aktien
13.07.23 BoK Zinssatzentscheidung
13.07.23 Inflationserwartung der Verbraucher
13.07.23 Handelsbilanz CNY
13.07.23 Importe in CNY (Jahr)
13.07.23 Handelsbilanz
13.07.23 Exporte in CNY (Jahr)
13.07.23 Importe (Jahr)
13.07.23 Exporte
13.07.23 Leistungsbilanz
13.07.23 Warenhandelsbilanz
13.07.23 Industrieproduktion (Jahr)
13.07.23 Handelsbilanz; nicht EU
13.07.23 Gesamt Handelsbilanz
13.07.23 NS verarbeitendes Gewerbe (Jahr)
13.07.23 NS verarbeitendes Gewerbe (Monat)
13.07.23 Verbraucherpreisindex
13.07.23 Bruttoinlandsprodukt (MoM)
13.07.23 Industrieproduktion (Monat)
13.07.23 Dienstleistungsindex (3M/3M)
13.07.23 Industrieproduktion ( Monat )
13.07.23 Industrieertrag (im Jahresvergleich)
13.07.23 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Jahr )
13.07.23 Inflation ex-Tabak ( Monat )
13.07.23 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Monat )
13.07.23 Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
13.07.23 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
13.07.23 Treffen der Eurogruppe
13.07.23 BoE Umfrage zu den Kreditkonditionen
13.07.23 Verbraucherpreisindex (YoY)
13.07.23 Verbraucherpreisindex (MoM)
13.07.23 Industrieproduktion w.d.a. (Jahr)
13.07.23 Industrieproduktion s.a. (Monat)
13.07.23 Index für Konjunkturoptimismus
13.07.23 HVPI (Jahr)
13.07.23 HICP (Monat)
13.07.23 Verbraucherpreisindex (Monat)
13.07.23 Verbraucherpreisindex (Jahr)
13.07.23 Handelsbilanz
13.07.23 Importe
13.07.23 Exporte
13.07.23 EZB Accounts: Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates
13.07.23 NIESR BIP-Schätzung (3M)
13.07.23 Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung
13.07.23 Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung 4-Wochendurchschnitt
13.07.23 Erzeugerpreisindex ex. Energie & Nahrungsmittel (Jahr)
13.07.23 Erzeugerpreisindex (Jahr)
13.07.23 Erzeugerpreisindex (Monat)
13.07.23 Erzeugerpreisindex ex. Nahrungsmittel & Energie (Monat)
13.07.23 Erstanträge Arbeitslosenunterstützung
13.07.23 Leistungsbilanz n.s.a.
13.07.23 Zentralbankreserven USD
13.07.23 Kredite an den Privatsektor
13.07.23 Geldmenge M3
13.07.23 EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes
13.07.23 Auktion 4-wöchiger Treasury Bills
13.07.23 Auktion 30-jähriger Staatsanleihen
13.07.23 Monatliches Budget-Statement
13.07.23 Verbraucherpreisindex ( Monat )

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}