Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

NASDAQ 100 985336 / US6311011026

24’607.55
Pkt
-18.69
Pkt
-0.08 %
15:46:55
Geändert am: 14.09.2023 22:15:30

EZB erhöht Leitzinsen erneut um 25 Basispunkte: SMI und DAX beenden Handelstag mit Gewinnen -- Wall Street geht im Plus aus der Sitzung -- Asiens Börsen schliessen fester

Am heimischen Aktienmarkt ging es am Donnerstag aufwärts. Auch der DAX notierte im Plus. An den US-Börsen zeigte sich ein freundlicher Donnerstagshandel. In Fernost gingen die Kurse am Donnerstag nach oben.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt gewann im Donnerstagshandel an Wert hinzu.

Der SMI war nahezu auf Vortagesniveau gestartet und drang dann immer weiter in die Gewinnzone vor. Letztlich schloss der SMI bei 11'098,32 Punkten (plus 1,11 Prozent).

Die Nebenwerteindizes SPI und SLI folgten nach einer stabilen Eröffnung im Handelsverlauf der freundlichen Tendenz des Leitindex. Beim SPI betrugen die Gewinne letztlich 0,95 Prozent höher bei einem Schlusskurs von 14'569,52 Zählern, der SLI ging bei 1'746,93 Einheiten und damit 1,01 Prozent fester aus der Donnerstagssitzung.

Der Schweizer Aktienmarkt hat am Donnerstagnachmittag nach der Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) zugelegt. Die europäische Notenbank hat bekanntgegeben, die Leitzinsen um weitere 0,25 Prozentpunkte auf 4,5 Prozent anzuheben, was die zehnte Zinserhöhung in Folge seit Juli 2022 bedeutet. Die EZB versucht mit den Massnahmen, die hartnäckig hohe Inflation im Euroraum in den Griff zu bekommen.

Ein Verzicht auf die Zinsanhebung hätte die Zinserhöhungserwartungen angesichts des noch hohen Inflationstempos lediglich auf die nächste Sitzung verschoben, meinte ein Beobachter in einer ersten Reaktion. Angesichts der wirtschaftlichen Risiken dürfte dies allerdings wohl die letzte geldpolitische Straffung der EZB gewesen sein, kommentierten ihrerseits die Ökonomen der VP Bank. Der Euro hat gleichzeitig zum Franken etwas nachgegeben. Hierzulande wird die Schweizerische Nationalbank (SNB) in der kommenden Woche über einen weiteren Zinsschritt entscheiden.

DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt ging es im Donnerstagshandel freundlich zu.

Der DAX war mit einem marginalen Abschlag in die Sitzung eingestiegen und pendelte dann um die Nulllinie. Nach der EZB-Zinsentscheidung ging es bergauf, das deutsche Börsenbarometer schloss letztlich 0,97 Prozent fester bei 15'805,29 Punkten.

Am deutschen Aktienmarkt sind die Kurse nach dem mit Spannung erwarteten Leitzinsentscheid der Europäischen Zentralbank (EZB) ins Plus gedreht. Die Währungshüter der Eurozone erhöhten den Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte auf 4,5 Prozent. Investoren werteten das als Entschlossenheit im Ringen mit der hohen Inflation.

"Ein Verzicht auf die Zinsanhebung, eine Pause, hätte die Zinserhöhungserwartungen angesichts des noch hohen Inflationstempos lediglich auf die nächste Sitzung verschoben", erklärte Michael Heise, Chefökonom von HQ Trust, in seiner ersten Reaktion. "Da wäre nicht viel gewonnen gewesen." Insgesamt lasse die EZB mit der erneuten Zinserhöhung keine Zweifel an ihrer Entschlossenheit bei der Inflationsbekämpfung.

Die Nervosität vor dem wichtigen Ereignis war hoch gewesen: Experten waren sich so uneins wie nie gewesen, wie die Entscheidung der Währungshüter ausfallen dürfte. "Die Angst, die Inflation nicht vollständig in den Griff zu bekommen, und das Risiko, zu früh zu stoppen, waren wohl eine grössere Sorge als das steigende Rezessionsrisiko in der Eurozone, was die Europäische Zentralbank zu ihrem dazu veranlasste, die Zinssätze seit Juli letzten Jahres zum zehnten Mal in Folge anzuheben", mutmasste Chefvolkswirt Carsten Brzeski von der ING.

WALL STREET

Die US-Börsen notierten am Donnerstag fester.

Der Dow Jones Index notierte zum Handelsstart bereits fester und baute dann seine Aufschläge aus - letztlich ging der US-Traditionsindex bei 34'907,11 Punkten und damit 0,96 Prozent höher in den Feierabend. Der NASDAQ Composite startete ebenfalls im Plus und konnte seine Gewinne letztlich noch etwas steigern. 0,81 Prozent höher bei 13'926,05 Einheiten beendete der Tech-Index die Donnerstagssitzung.

Die US-Verbraucherpreise konnten am Vortag zwar nicht in allen Punkten überzeugten, aber am Markt wird überwiegend erwartetet, dass einer Zinspause auf der in der kommenden Woche anstehenden Zinssitzung der US-Notenbank nichts im Wege stehen dürfte. Der Inflationsdruck hatte in den USA im August aufgrund deutlich gestiegener Kraftstoffpreise wie erwartet zugenommen, doch die Kernverbraucherpreise waren weiter rückläufig.

"Nach langer Erwartung haben die Märkte die Veröffentlichung der US-Verbraucherpreise gestern grösstenteils gelassen hingenommen, wobei Anleihen und Aktien nach der Veröffentlichung recht stabil blieben, bevor sich schliesslich eine Rally bei den Anleihen durchsetzte", so Henry Allen, Stratege bei der Deutschen Bank.

Unterdessen feierte die Softbank-Tochter Arm ein starkes Börsendebüt: Das Elektrochip-Unternehmen legte an der NASDAQ zweistellig zu und notierte damit deutlich über dem Erstausgabepreis von 51,00 US-Dollar.

ASIEN

Die Börsen in Fernost schlossen am Donnerstag mit Gewinnen.

In Tokio schloss der japanische Nikkei mit eine Plus von 1,49 Prozent bei 33'194,49 Punkten.

Auf dem chinesischen Festland ging es für den Shanghai Composite unterdessen am Donnerstag um 0,11 Prozent auf 3'126,55 Punkte nach oben. Fester präsentierte sich auch der Markt in Hongkong, wo der Hang Seng 0,30 Prozent auf 18'064,05 Zähler gewann.

US-Inflationsdaten hatten zur Wochenmitte - nach Börsenschluss in Asien - letztlich keine entscheidenden neuen Erkenntnisse gebracht. Es bleibt damit offen, ob die US-Notenbank Fed den Leitzins in der kommenden Woche noch einmal anheben oder ihren Kampf gegen die hohe Inflation als erst einmal erfolgreich ansehen wird und eine Zinspause einlegt.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’654.28 19.78 ISSMNU
Short 12’930.86 13.59 B1LSOU
Short 13’412.30 8.82 B6CSKU
SMI-Kurs: 12’127.17 22.09.2025 15:29:53
Long 11’635.09 18.72 S7MBDU
Long 11’408.35 13.90 BZDS0U
Long 10’910.99 8.91 BPOSGU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
14.09.23 RICS Immobilienpreisbilanz
14.09.23 Investitionen in ausländische Anleihen
14.09.23 Ausländische Investitionen in japanische Aktien
14.09.23 Kernrate der Maschinenbestellungen (Monat)
14.09.23 Maschinenbestellungen (Jahr)
14.09.23 Inflationserwartung der Verbraucher
14.09.23 Arbeitslosenquote
14.09.23 Beschäftigungsänderung s.a.
14.09.23 Erwerbsbeteiligungsquote
14.09.23 Vollzeitbeschäftigung
14.09.23 Teilzeitbeschäftiung
14.09.23 Arbeitslosenquote
14.09.23 Industrieproduktion (Jahr)
14.09.23 Industrieproduktion (Monat)
14.09.23 Kapazitätsauslastung
14.09.23 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
14.09.23 Verbraucherpreisindex ( Monat )
14.09.23 Verbraucherpreisindex (MoM)
14.09.23 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
14.09.23 Verbraucherpreisindex (YoY)
14.09.23 Erzeuger- und Importpreise (Jahr)
14.09.23 Erzeuger- und Importpreise (Monat)
14.09.23 Inflation des Preisindex für Großhandel
14.09.23 Kerninflation (im Monatsvergleich)
14.09.23 Kerninflation (im Jahresvergleich)
14.09.23 Unbereinigte Inflation (im Jahresvergleich)
14.09.23 Unbereinigte Inflationsrate (im Monantsvergleich)
14.09.23 Arbeitslosenquote (Quartal)
14.09.23 Index für Konjunkturoptimismus
14.09.23 EZB Zinssatzentscheidung
14.09.23 EZB Einlagenzins für Banken
14.09.23 EZB: Begleittext zur Geldpolitik
14.09.23 Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung
14.09.23 Controlling des Einzelhandels
14.09.23 Einzelhandelsumsätze ex. Autos (Monat)
14.09.23 Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung 4-Wochendurchschnitt
14.09.23 Erzeugerpreisindex ex. Energie & Nahrungsmittel (Jahr)
14.09.23 Erzeugerpreisindex (Jahr)
14.09.23 Erzeugerpreisindex (Monat)
14.09.23 Erzeugerpreisindex ex. Nahrungsmittel & Energie (Monat)
14.09.23 Großhandelsverkäufe (Monat)
14.09.23 Einzelhandelsumsätze (Monat)
14.09.23 Erstanträge Arbeitslosenunterstützung
14.09.23 EZB Statement und Pressekonferenz
14.09.23 Zentralbankreserven USD
14.09.23 Businessinventare
14.09.23 EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes
14.09.23 Auktion 4-wöchiger Treasury Bills
14.09.23 Verbraucherpreisindex ( Monat )

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}