Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Hang Seng 998396 / HK0000004322

26’545.10
Pkt
0.25
Pkt
0.00 %
19.09.2025
Geändert am: 15.03.2024 22:51:49

SMI geht etwas tiefer ins Wochenende -- DAX letztlich stabil -- US-Handelswoche endet mit Verlusten -- Asiens Börsen schliessen überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt gab am Freitag letztlich leicht nach, während der deutsche Leitindex seine Gewinne zum Handelsschluss abgab. Die Wall Street erlebte einen schwachen Handelstag. In Fernost ging es zum Wochenschluss mehrheitlich nach unten.

SCHWEIZ

Die Schweizer Börse verbuchte im Freitagshandel letztlich leichte Verluste.

So eröffnete der SMI noch etwas höher und fiel im Handelsverlauf leicht ins Minus, wo er den Tag auch beendete. Letztlich schloss er 0,38 Prozent tiefer bei 11'676,31 Einheiten.

Die Nebenwerteindizes SPI und der SLI verloren nach einem noch recht freundlichen Start ebenfalls schrittweise an Boden. Der SPI ging 0,28 Prozent leichter bei 15'329,72 Punkten in den Feierabend, während der SLI letztlich 0,49 Prozent auf 1'913,29 Stellen nachgab.

Die Anleger seien vorsichtig, hiess es. Denn die Hoffnung auf baldige Zinssenkung in den USA hätten mit den unerwartet stark gestiegenen Produzentenpreisen und dem anhalten soliden Arbeitsmarkt einen herben Dämpfer erhalten. Eine Zinssenkung sei nun wohl für Mai vom Tisch, lautete das Fazit. Aber es werde zu Zinssenkungen kommen - "nur einfach etwas später." Diese Meinung stütze, so der Händler. Mehr Klarheit dürfte es am kommenden Mittwoch geben, wenn die US-Notenbank Fed den Zinsentscheid veröffentlicht und kommentiert. Einen Tag später legt die Schweizerische Nationalbank (SNB) ihre geldpolitische Lagebeurteilung vor. Weder Fed noch SNB dürften laut Analysten die Zinsen senken. Wenige Marktbeobachter tippen allerdings auf eine "unabhängige" SNB - Zinssenkung bereits im März inklusive.

DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt verging den Anlegern am Freitag zunehmend die Lust am Handeln.

So startete der DAX quasi unverändert und stieg im weiteren Verlauf in die Gewinnzone. Auch die 18'000 Punkte-Marke wurde dabei wieder überschritten. Letztlich gingen die Zuschläge jedoch wieder verloren, sodass es zum Handelsschluss 0,03 Prozent auf 17'936,65 Punkten abwärts ging.

Konjunkturdaten, die auf einen wieder anziehenden Preisauftrieb in den Vereinigten Staaten und einen weiterhin robusten US-Arbeitsmarkt deuten, bremsten die Rally immer mal wieder etwas. All jene Marktteilnehmer, die sich noch immer Hoffnungen auf recht baldige Zinssenkungen machen, wurden ein Stück weit enttäuscht.

Kritisch wird deshalb bereits auf den Zinsentscheid der US-Notenbank Fed geschaut, der Mitte der kommenden Woche ansteht. Mit einem Zinsschritt wird nicht gerechnet, aber es könnte Signale geben, ob der Leitzins - wie am Markt erwartet - im Juni sinken wird. "Die Anleger warten aktuell erst einmal ab", sagte am Morgen Thomas Altmann von QC Partners.

WALL STREET

Anleger an den US-Börsen waren am Freitag in leichter Verkaufslaune.

Der Dow Jones Index verlor vor dem Wochenende 0,49 Prozent und schloss auf 38'714,77 Punkten. Beim NASDAQ Composite waren stärkere Verluste zu beklagen. Er rutschte um 0,96 Prozent auf 15'973,17 Zähler ab.

Konjunkturdaten fielen insgesamt schwach aus. Der Empire-State-Index, der die Industriestimmung im US-Bundesstaat New York misst, sank im März deutlich stärker als erwartet. Auch trübte sich das von der Universität Michigan ermittelte Verbrauchervertrauen entgegen den Erwartungen ein. Derweil stiegen die amerikanischen Einfuhrpreise im Februar im Monatsvergleich weiter - allerdings im erwarteten Rahmen. Dem unerwarteten Anstieg der Industrieproduktion im Februar stand ein deutlicher als zunächst ermittelter Rückgang im vorangegangenen Monat gegenüber.

Doch gleichzeitig schoben die jüngsten Preisdaten Hoffnungen auf eine baldige Zinssenkung der US-Notenbank Fed einen Riegel vor. Vor noch nicht allzu langer Zeit wurde auf eine geldpolitische Lockerung schon vor deren Juni-Sitzung spekuliert. Doch inzwischen ziehen immer mehr Anleger selbst diese als Startzeitpunkt in Zweifel. Entsprechend gespannt wartet der Markt auf Signale der Fed auf ihrer Sitzung am Mittwoch.

Kräftig unter Druck gerieten die Anteilsscheine von Nasdaq-100-Schlusslicht Adobe mit einem Abschlag von 13,7 Prozent. Der Softwarekonzern enttäuschte mit seinem Ausblick auf das laufende Quartal. Anleger haben Adobe besonders im Blick, seit die Fortschritte bei Künstlicher Intelligenz mehr Start-ups hervorbrachten, die Bildinhalte generieren können. Analyst Kash Rangan von der US-Investmentbank Goldman Sachs erklärte die Kursverluste mit Skepsis an den Zielen für das Geschäftsjahr 2024, die unter seinen optimistischeren Prognosen liegen.

ASIEN

Die grössten Börsen in Asien präsentierten sich am Freitag mehrheitlich mit roten Vorzeichen.

In Tokio schloss der Nikkei 225 mit einem Verlust von 0,26 Prozent bei 38'707,64 Indexpunkten.

Auf dem chinesischen Festland gewann der Shanghai Composite bis Handelsende 0,54 Prozent auf 3'054,64 Indexpunkte. In Hongkong gab der Hang Seng 1,42 Prozent auf 16'720,89 Zähler ab.

Erneut höher als erwartet ausgefallene US-Inflationsdaten, diesmal auf Basis der Erzeugerpreise, liessen Hoffnungen auf baldige Zinssenkungen in den USA schrumpfen und belasteten die Aktienmärkte. Profiteur dieser Entwicklung war der US-Dollar, die meisten Währungen der Region gaben am Morgen ab. "Die US-Erzeugerpreisdaten haben dazu geführt, dass die Märkte die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die Fed im Juni verringert haben", sagte Devisenanalyst Michael Wan bei MUFG Bank.

Die chinesische Wertpapieraufsichtsbehörde versprach, ihre Aufsicht über den Kapitalmarkt und die IPO-Prozesse zu verbessern, um Anleger zu schützen. Das stützte in Schanghai etwas. In Hongkong, wo mehr internationale Anleger aktiv sind, belasteten erneut gefallene Immobilienpreise in China - und dies mit gestiegener Dynamik auf Jahressicht. Händler hegten Zweifel, ob die bislang ergriffenen Massnahmen zur Stützung des Immobilienmarktes greifen. Volkswirte befürchteten, dass sich der Preisverfall ohne beherztes Eingreifen der Regierung weiter fortsetzen wird.

Die chinesische Zentralbank hat derweil einen Schlüsselzins unverändert belassen und damit die Wahrscheinlichkeit für eine Reduzierung des Leitzinses gedämpft. Anrollende Zinssenkungen in China sind laut ING Konsens, lediglich über den Zeitpunkt werde debattiert.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
15.03.24 A2A S.p.A. / Quartalszahlen
15.03.24 A2A S.p.A. Unsponsored American Deposit Receipt Repr 5 Shs / Quartalszahlen
15.03.24 Aboitiz Equity Ventures Inc Registered Shs / Quartalszahlen
15.03.24 Aboitiz Power Corp / Quartalszahlen
15.03.24 Aboitiz Power Corp Unsponsored American Deposit Receipt Repr 20 Shs / Quartalszahlen
15.03.24 Accelerate Resources Ltd Registered Shs / Quartalszahlen
15.03.24 Accent Resources NLShs / Quartalszahlen
15.03.24 Adelong Gold Ltd Registered Shs / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
15.03.24 Nationalfeiertag
15.03.24 Vorläufige Handelsbilanz
15.03.24 Immobilienpreisindex
15.03.24 Arbeitslosenquote
15.03.24 Handelsbilanz
15.03.24 Exporte
15.03.24 Importe
15.03.24 Wachstum Geldmenge
15.03.24 Industrieaktivitätsindex Tertiärsektor (Monat)
15.03.24 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
15.03.24 Handelsbilanz
15.03.24 Arbeitslosenquote
15.03.24 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Jahr )
15.03.24 Inflation ex-Tabak ( Monat )
15.03.24 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Monat )
15.03.24 Unbereinigte Inflation (im Jahresvergleich)
15.03.24 Kerninflation (im Monatsvergleich)
15.03.24 Kerninflation (im Jahresvergleich)
15.03.24 Industrieproduktion (im Jahresvergleich)
15.03.24 Bauproduktion ( Jahr )
15.03.24 Haushaltsausgleich
15.03.24 Unbereinigte Inflationsrate (im Monantsvergleich)
15.03.24 M2 Geldmenge (Jahr)
15.03.24 Staatshandelsdefizit
15.03.24 Neue Kredite
15.03.24 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Monat )
15.03.24 Verbraucherpreisindex (Jahr)
15.03.24 Verbraucherpreisindex (Monat)
15.03.24 Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
15.03.24 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Jahr )
15.03.24 Leistungsbilanz (im Monatsvergleich)
15.03.24 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
15.03.24 Inflationserwartung der Verbraucher
15.03.24 Arbeitslosenquote (Quartal)
15.03.24 Einzelhandelsumsätze n.s.a ( Jahr )
15.03.24 Einzelhandelsumsätze s.a. ( Monat )
15.03.24 Bundesbank-Präsident Nagel spricht
15.03.24 Handelsbilanz EU
15.03.24 Globale Handelsbilanz
15.03.24 Devisenreserven, USD
15.03.24 Verbraucherpreisindex (Monat)
15.03.24 Verbraucherpreisindex (Jahr)
15.03.24 Baubeginne s.a (Jahr)
15.03.24 Exportpreisindex (Jahr)
15.03.24 Importpreisindex (Jahr)
15.03.24 Kanadische Investments in ausländische Wertpapiere
15.03.24 Großhandelsverkäufe (Monat)
15.03.24 NY Empire-State-Produktionsindex
15.03.24 Exportpreisindex (Monat)
15.03.24 Importpreisindex (Monat)
15.03.24 Ausländische Investments in kanadische Wertpapiere
15.03.24 Aktuelles Konto
15.03.24 Kapazitätsauslastung
15.03.24 Industrieproduktion (Monat)
15.03.24 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
15.03.24 Reuters/Uni Michigan Verbrauchervertrauen
15.03.24 Uni-Michigan: Fünfjährige Inflationserwartung der Verbraucher
15.03.24 EZB Lane Rede
15.03.24 Industrieertrag
15.03.24 Davao City Day
15.03.24 Baker Hughes Plattform-Zählung
15.03.24 CFTC JPY NC Netto-Positionen
15.03.24 CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen
15.03.24 CFTC Gold NC Netto-Positionen
15.03.24 CFTC EUR NC Netto-Positionen
15.03.24 CFTC AUD NC Netto-Positionen
15.03.24 CFTC Öl NC Netto-Positionen
15.03.24 CFTC GBP NC Netto-Positionen

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}