Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

NASDAQ Composite Index 998356 / XC0009694271

22’870.36 Pkt
-536.10 Pkt
-2.29 %
23:16:01
Geändert am: 17.07.2023 22:08:13

SMI letztlich im Minus -- DAX zuletzt leichter -- US-Börsen schlussendlich stärker -- Shanghai Composite schliesst in Rot

Der heimische Aktienmarkt zeigte sich zum Wochenstart schwächer. Der deutsche Leitindex gab ebenfalls nach. Die Wall Street zeigte sich am Montag fester. Für die Börse in Festlandchina ging es am Montag abwärts, während die Märkte in Japan und Hongkong geschlossen blieben.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt hat die neue Handelswoche im Rückwärtsgang begonnen.

Der SMI startete zwar marginal höher, fiel jedoch im Tagesverlauf deutlich in die Verlustzone und schloss den Handel 1,21 Prozent tiefer bei 10'976,20 Punkten.

Die Nebenwerteindizes SPI und SLI folgten der negativen Tendenz des Leitindex und beendeten den Handelstag 1,03 Prozent schwächer bei 14'548,84 Einheiten bzw. 1,07 Prozent leichter bei 1'737,42 Einheiten.

Nach dem klaren Plus in der Vorwoche machten sich nun verschiedene Aspekte eher bremsend bemerkbar, hiess es im Handel. "Die Marktteilnehmer verlieren langsam das Kaufinteresse an Aktien", beobachtet ein Börsianer. Zudem dünne sich der Handel angesichts der Ferienzeit immer mehr aus. Vor allem aber beginne statistisch betrachtet nun eine Phase erhöhter Volatilität, ergänzte ein weiterer Experte.

Während die zweite Juli-Hälfte durch eine "Schaukelbörse" gekennzeichnet sein dürfte, könnten im August dann grössere Verkäufe ins Haus stehen, meinen Börsianer. Ein Aufwärtstrend werde nämlich in der Regel von Mitte Juli bis Anfang Oktober durch eine Korrektur unterbrochen. Zunächst wird das Marktgeschehen aber durch die Berichtssaison geprägt, die nun klar Fahrt gewinnt. Dabei dürften vor allem die Ausblicke entscheidend sein. Denn nach wie vor geht eine grosse Zahl an Ökonomen davon aus, dass sich in diesem Jahr in den USA und der Eurozone entweder eine Rezession oder zumindest mal eine deutliche wirtschaftliche Verlangsamung im Wirtschaftswachstum einstellt - was sich in den Zielen der einzelnen Firmen zeigen dürfte.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Leitindex zeigte sich zum Wochenstart schwächer.

Der DAX eröffnete die Sitzung tiefer und bewegte auch im weiteren Tagesverlauf in der Verlustzone. Letztendlich notierte der deutsche Leitindex 0,23 Prozent leichter bei 16'068,65 Einheiten.

Nach einer insgesamt starken Vorwoche haben Gewinnmitnahmen den deutschen Aktienmarkt am Montag moderat ins Minus befördert. In der vorigen Woche hatte der Leitindex um mehr als drei Prozent zugelegt.

Durchwachsene Konjunkturnachrichten kamen aus China: Dort wuchs das Bruttoinlandsprodukt im zweiten Quartal zum Vorjahr zwar um 6,3 Prozent und damit etwas mehr als im ersten Jahresviertel. Experten hatten allerdings im Schnitt mit einem stärkeren Anstieg gerechnet.

WALL STREET

Die Wall Street bewegte sich zum Wochenauftakt in der Gewinnzone.

Der Dow Jones Index begann die Sitzung marginal leichter. Im Anschluss folgten kleine Gewinne, die den US-amerikanischen Leitindex zeitweise auf den höchsten Stand seit Dezember 2022 hievten. Schlussendlich verbuchte der Dow Jones ein Plus von 0,22 Prozent auf 34'585,35 Zähler. Der technologielastige NASDAQ Composite baute derweil seine anfänglichen Aufschläge aus und schloss 0,93 Prozent stärker bei 14'244,95 Punkten.

An heimischen Konjunkturdaten stand lediglich der Empire State Index auf der Agenda. Die Geschäftsaktivität des verarbeitenden Gewerbes im Grossraum New York ist im Juli gesunken. Der von der Federal Reserve Bank of New York ermittelte Index für die allgemeine Geschäftstätigkeit im verarbeitenden Gewerbe des Distrikts verringerte sich auf plus 1,1. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte hatten einen Stand von 0,0 prognostiziert.

Auch potenziell kursbewegende Unternehmensnachrichten waren dünn gesät - erst im weiteren Wochenverlauf sind mit Quartalszahlen unter anderem von den Grossbanken Bank of America, Morgan Stanley und Goldman Sachs Impulse zu erwarten.
Der Elektroautobauer Tesla sorgte derweil schon vor seinem am Mittwoch nach US-Börsenschluss anstehenden Zwischenbericht mit dem Produktionsstart seines Elektro-Pickups "Cybertruck" für etwas Kauflaune. Ebenso der Softwareriese Microsoft, der dem Kauf des Videospiele-Anbieters Activision Blizzard immer näher kommt.

ASIEN

Asiens Börsen sind nach einem verhaltenen Wochenausklang auch am Montag nicht wieder in Schwung gekommen.

In Tokio befand sich der japanische Leitindex Nikkei am Montag im Feiertag. Am Freitag hatte er letztendlich 0,09 Prozent leichter bei 32'391,26 Einheiten geschlossen.

Der Shanghai Composite auf dem chinesischen Festland fiel zum Wochenstart um 0,87 Prozent auf 3'209,63 Zähler. Der Hang Seng in Hongkong gewann vor dem Wochenende 0,33 Prozent auf 19'413,78 Punkte. Am Montag wurde der Handel wegen eines Taifunalarms in der Stadt ausgesetzt.

An den chinesischen Handelsplätzen ging es angesichts enttäuschender heimischer Konjunkturdaten deutlich bergab.

Die chinesische Volkswirtschaft war im zweiten Quartal zwar gegenüber 2022 stärker als zum Jahresauftakt gewachsen, aber hinter den Erwartungen von Experten zurückgeblieben. Zudem enttäuschte die heimische Notenbank zunächst Hoffnungen auf weitere Zinssenkungen.

In Japan fand wegen eines Feiertags kein Handel statt. In der Sonderverwaltungsregion Hongkong wurde der Handel am Montag wegen eines Taifunalarms in der Stadt ausgesetzt. Die Komplettabsage erfolgte, nachdem die Börse nach dem Taifunsignal der Stärke 8 des Hongkonger Observatoriums zunächst nur den Morgenhandel eingestellt hatte.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’132.96 19.45 S5MBPU
Short 13’405.19 13.70 SEPBRU
Short 13’926.42 8.76 S83BOU
SMI-Kurs: 12’593.94 14.11.2025 13:48:31
Long 12’090.40 19.91 SPMB5U
Long 11’813.66 13.92 SQBBAU
Long 11’290.97 8.91 B45S7U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
17.07.23 Business NZ PSI
17.07.23 Rightmove Immobilienindex (Monat)
17.07.23 Rightmove Immobilienindex (Jahr)
17.07.23 G20 Treffen
17.07.23 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
17.07.23 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
17.07.23 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
17.07.23 Industrieproduktion (Jahr)
17.07.23 Urbane Investition (YTD) (Jahr)
17.07.23 Handelsbilanz
17.07.23 Importe
17.07.23 Exporte
17.07.23 Verbraucherpreisindex (Jahr)
17.07.23 Haushaltsausgleich
17.07.23 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Monat )
17.07.23 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Jahr )
17.07.23 Verbraucherpreisindex (Monat)
17.07.23 Rede der EZB Präsidentin Lagarde
17.07.23 EZB Lane Rede
17.07.23 EZB Panetta Rede
17.07.23 Deutschlands Bundesbank Monatsbericht
17.07.23 Netto-Inflation
17.07.23 EZB-Mitglied Elderson spricht
17.07.23 Kanadische Investments in ausländische Wertpapiere
17.07.23 NY Empire-State-Produktionsindex
17.07.23 Großhandelsverkäufe (Monat)
17.07.23 Ausländische Investments in kanadische Wertpapiere
17.07.23 Auktion 6-monatiger Treasury Bills
17.07.23 Auktion 3-monatiger Treasury Bills