Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

SMI 998089 / CH0009980894

12’126.14
Pkt
16.47
Pkt
0.14 %
17:31:16
Geändert am: 18.07.2023 22:01:24

Blick auf Bilanzen: US-Handel endet mit Gewinnen -- SMI und DAX beenden Handel im Plus -- Asiatische Börsen schliessen mit gemischten Vorzeichen

Der heimische Aktienmarkt konnte am Dienstag steigen. Der deutsche Leitindex bewegte sich ebenfalls im Plus. Die US-Börsen zeigten sich mit Gewinnen. Die Börsen in Asien zeigten sich am Dienstag uneinheitlich.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt zeigte sich im Dienstagshandel höher.

Der SMI legte zu Handelsbeginn bereits zu und präsentierte sich auch im weiteren Verlauf freundlich. Schlussendlich gewann er 1,16 Prozent auf 11'103,55 Punkte.

Die Nebenwerteindizes SPI und SLI bewegten sich im Dienstagshandel ebenfalls auf grünem Terrain. Der SPI bewegte sich zur Schlussglocke um 1,04 Prozent höher bei 14'690,69 Zählern, während der SLI um 0,93 Prozent auf 1'753,50 Einheiten stieg.

Fester hat der schweizerische Aktienmarkt den Handel am Dienstag beendet. Der ermutigende Auftakt der Bilanzsaison in den USA hob die Stimmung unter den Anlegern, wie es aus dem Handel hiess. In der Schweiz überraschte Novartis mit guten Geschäftszahlen und einer optimistischeren Prognose. Zudem will das Pharma-Schwergewicht bis Ende 2025 eigene Aktien im Volumen von bis zu 15 Milliarden US-Dollar zurückkaufen.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Leitindex präsentierte sich am Dienstag unentschlossen.

Der DAX stieg etwas tiefer in den neuen Handelstag ein und bewegte sich im Anschluss mit wechselnden Vorzeichen um seinen Vortagesschluss. Am späten Nachmittag schaffte er dann den nachhaltigen Sprung ins Plus, wo er den Tag letztlich 0,35 Prozent stärker bei 16'125,49 Punkten beendete.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag keine klare Richtung eingeschlagen. "Es scheint, als hätte das Sommerloch an den Börsen begonnen", erklärte Marktanalyst Thomas Altmann von QC Partners. Die Ferien- und Urlaubszeit zeige sich in niedrigen Umsätzen. Auch deshalb nehmen die Schwankungen in den Sommermonaten häufig zu. Denn dann reichten schon wenige Aufträge, um den Markt zu bewegen.

WALL STREET

Die US-Börsen legten am Dienstag zu.

Der Dow Jones Index verbesserte sich um 1,06 Prozent auf 34'951,73 Punkte. Der technologielastige NASDAQ Composite gewann daneben 0,76 Prozent auf 14'353,64 Zähler.

Positiv aufgenommene Quartalsbilanzen weiterer grosser US-Banken haben am Dienstag der Wall Street Auftrieb beschert. Der Dow Jones Industrial erreichte den höchsten Stand seit April 2022. Die Konjunkturdaten fielen durchwachsen aus: Der Einzelhandel konnte seine Umsätze im Juni nur leicht um 0,2 Prozent zum Vormonat steigern. Bankvolkswirte hatten im Schnitt mit einem Zuwachs um 0,5 Prozent gerechnet. "Das kann zum einen daran liegen, dass die Preise nicht mehr steigen und dadurch die Umsätze rückläufig sind und zum anderen an einer gleichzeitig stattfindenden rückläufigen Konsumneigung, weil die Konsumenten weniger Geld zur Verfügung haben", konstatierte Marktbeobachter Andreas Lipkow.

ASIEN

Die asiatischen Börsen bewegten sich am Dienstag in verschiedene Richtungen.

Der japanische Leitindex Nikkei legte nach der Feiertagspause leicht zu. Zum Handelsschluss stand er um 0,32 Prozent höher bei 32'493,89 Punkten.

Der Shanghai Composite auf dem chinesischen Festland schloss hingegen um 0,37 Prozent schwächer bei 3'197,82 Stellen. Der Hang Seng in Hongkong brach letztlich um 2,05 Prozent auf 19'015,72 Zähler ein, nachdem zum Wochenstart aufgrund eines Taifunalarms nicht gehandelt wurde.

Die asiatischen Aktienmärkte schüttelten am Dienstag günstige Vorgaben der Wall Street ab und tendierten mehrheitlich leichter. Die Abschläge waren allerdings moderat, eine Ausnahme machte Hongkong. Nachdem der Handel dort am Vortag wegen einer Taifunwarnung hatte abgesagt werden müssen, sprachen Marktbeobachter von Nachholbedarf nach unten. Die Akteure in Hongkong konnten erst am Dienstag verspätet auf das enttäuschend ausgefallen Wirtschaftswachstum in China im zweiten Quartal reagieren und darauf, dass die chinesische Notenbank bei einer routinemässigen Liquditätszufuhr die Zinsen unverändert gelassen und nicht etwa weiter gesenkt hatte angesichts der flauen Konjunktur in China.

Daneben führten Marktteilnehmer wie Matt Simpson, Analyst bei City Index und Forex.com, die geopolitischen Spannungen als Belastungsfaktor an, konkret den Ausstieg Russlands aus dem Getreideabkommen mit der Ukraine. Dessen ungeachtet sah er aus technischer Sicht in den kommenden Wochen Potenzial nach oben für den HSI.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’586.66 19.84 BR1SRU
Short 12’869.94 13.60 S2S3YU
Short 13’336.51 8.90 3OUBSU
SMI-Kurs: 12’126.14 22.09.2025 17:31:16
Long 11’596.19 19.37 BH8SXU
Long 11’350.44 13.99 BZ9S1U
Long 10’852.04 8.90 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
18.07.23 G20 Treffen
18.07.23 RBA Sitzungsprotokoll
18.07.23 Industrieaktivitätsindex Tertiärsektor (Monat)
18.07.23 Arbeitslosenquote
18.07.23 Europäische Kommission veröffentlicht ihre Prognose zum Wirtschaftswachstum
18.07.23 Auktion 30-jähriger Staatsanleihen
18.07.23 EZB Panetta Rede
18.07.23 Baubeginne s.a (Jahr)
18.07.23 Controlling des Einzelhandels
18.07.23 Einzelhandelsumsätze ex. Autos (Monat)
18.07.23 Verbraucherpreisindex - Kernrate (Monat)
18.07.23 Verbraucherpreisindex (Monat)
18.07.23 Bank of Canada Verbraucherpreisindex Kernrate (Monat)
18.07.23 Bank of Canada Verbraucherpreisindex Kern (Jahr)
18.07.23 Rohstoffpreisindex
18.07.23 Industrieproduktpreise (Monat)
18.07.23 Verbraucherpreisindex (Jahr)
18.07.23 Einzelhandelsumsätze (Monat)
18.07.23 Redbook Index (Jahr)
18.07.23 Kapazitätsauslastung
18.07.23 Industrieproduktion (Monat)
18.07.23 GDT Preisindex
18.07.23 Businessinventare
18.07.23 NAHB Immobilienmarktindex
18.07.23 Awal Muharram
18.07.23 Muharram
18.07.23 Netto Langzeit TIC Flüsse
18.07.23 Gesamte Netto TIC Flüsse
18.07.23 API wöchentlicher Rohöllagerbestand

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}