Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

DAX 40 998032 / DE0008469008

23’639.41
Pkt
-35.12
Pkt
-0.15 %
19.09.2025
Geändert am: 19.10.2023 22:08:49

Im Bann des Nahostkriegs: US-Börsen verlieren zum Handelsende -- SMI letztlich tiefrot -- DAX geht schwächer aus der Sitzung -- Asiens Börsen schliessen im Minus

Der heimische Markt erlitt am Donnerstag herbe Verluste. Auch der deutsche Leitindex gab nach. An den US-Börsen ging es am Donnerstag abwärts. Die Märkte in Fernost mussten Federn lassen.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt setzte seine Verlustserie am Donnerstag fort.

Der SMI gab bereits zum Handelsbeginn deutlich nach und fiel im Laufe des Tages tiefer ins Minus. Letztlich rutschte er um 2,13 Prozent auf 10'448,23 Punkte ab. Die Nebenwerteindizes SPI und SLI notierten ebenfalls weit im Minus. Sie verloren 1,93 Prozent auf 13'701,44 Zähler respektive 1,37 Prozent auf 1'638,96 Einheiten.

Die Talfahrt an den Aktienbörsen ging unvermindert weiter. Die Anleger seien wegen der geopolitischen Spannungen, der steigenden Zinsen und Ölpreise und der nach wie vor hohen Inflation verunsichert, hiess es am Markt. Viele versuchten nun daher ihre Positionen mit Derivaten abzusichern oder zögen sich aus dem Markt zurück, sagte ein Händler. Lange hätten die Märkte durch die Probleme hindurchgeblickt. "Doch nun scheint 'higher for longer' nicht nur für die Zinsen, sondern auch für die anderen Probleme zu gelten", sagt ein anderer Händler. Dazu komme, dass sich immer mehr Unternehmen nicht mehr so zuversichtlich äusserten und manche gar bei ihren Prognosen zurückruderten. Die Börsen hätten die Talsohle wohl noch nicht ganz erreicht.

Zudem droht der Krieg in Nahost zu eskalieren, was sich am anziehenden Ölpreis ablesen lässt. Nach der verheerenden Explosion in einem Krankenhaus im Gazastreifen drohen die diplomatischen Bemühungen um eine Lösung des Konflikts zu scheitern. Dies treibt den Ölpreis und damit Inflationssorgen in die Höhe. Der zehnjährige US-Treasury Bond wirft aktuell 4,92 Prozent ab und nähert sich der "Schallmauer" von fünf Prozent. Dies dürfte nicht nur die US- sondern die Weltwirtschaft beeinträchtigen, befürchten nun viele Händler. Zudem hinterfragen die Marktteilnehmer wegen der einbrechenden Immobilienpreise in China die Wirksamkeit von Stützungsmassnahmen der Regierung. "Die Stimmung ist einfach überall schlecht", resümiert ein Händler.

Hierzulande setzen zudem die Ergebnisse der Grosskonzerne Roche, Nestlé und Schindler Kursakzente.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Aktienmarkt notierte am Donnerstag etwas tiefer.

Der DAX gab bereits zum Handelsstart leicht nach und fiel anschliessend tiefer ins Minus - zeitweise auch unter die 15'000-Punkte-Marke. Im Verlauf grenzte er seine Verluste jedoch wieder etwas ein und ging schliesslich 0,33 Prozent schwächer bei 15'045,23 Zählern in den Feierabend.

Der DAX hat nach der gestrigen Verkaufswelle am Donnerstag weitere Kursverluste erlitten. Im Fokus stehen SAP, Sartorius und die Deutsche Börse wegen Zahlen oder Neuigkeiten hinsichtlich der Jahresziele.

Der Krieg in Nahost lastet weiter auf der Stimmung. Ebenso Druck üben steigende Kapitalmarktzinsen auf den Aktienmarkt aus. Fachleute erklären dies vor allem mit den höheren Erdölpreisen. "Mit den erhöhten Ölpreisen und den zuletzt noch soliden Konjunkturzahlen sind auch die Inflationserwartungen gestiegen", heisst es in einem Kommentar der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba).

WALL STREET

Die US-Börsen verbuchten am Donnerstag Verluste.

So eröffnete der Dow Jones Index nahezu unverändert, fiel im Verlauf jedoch ins Minus zurück und beendete die Sitzung 0,75 Prozent tiefer bei 33'414,17 Punkten. Der NASDAQ Composite startete fester, rutschte dann jedoch ebenfalls auf rotes Terrain ab und verlor letztlich 0,96 Prozent auf 13'186,18 Zähler.

Am Donnerstag gingen die diplomatischen Bemühungen zur Einhegung des Konflikts weiter. So sicherte der britische Premierminister Rishi Sunak dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu bei einem Besuch in Tel Aviv erneut die Solidarität Grossbritanniens zu. Allerdings setzten sich auch die militärischen Auseinandersetzungen fort.

Am vorletzten Handelstag richteten die Anleger indes verstärkt wieder ihr Augenmerk auf die Geldpolitik. US-Notenbankchef Jerome Powell liess bei einem Auftritt im Wirtschaftsclub von New York die Möglichkeit einer weiteren Zinserhöhung offen.

Auf Unternehmensseite gab die Berichtssaison weiter den Takt vor. Aufmerksamkeit zogen hier Tesla, Netflix und AT&T auf sich.

ASIEN

An den Börsen in Asien ging es am Donnerstag geschlossen abwärts.

In Tokio verlor der japanische Leitindex Nikkei 225 letztlich 1,91 Prozent auf 31'430,62 Punkte.

Auf dem chinesischen Festland gab der Shanghai Composite derweil 1,74 Prozent auf 3'005,39 Zähler ab. Der Hang Seng präsentierte sich unterdessen mit einem Abschlag von 2,46 Prozent bei 17'295,89 Indexpunkten.

Deutliche Verluste mussten die Börsen in Asien am Donnerstag verkraften. Damit folgten sie den US-Börsen, die am Mittwoch Federn lassen mussten. Dort drückte wieder der massive Anstieg der Renditen, die auf den höchsten Stand seit mehr als 16 Jahren kletterten. Hauptbelastungsfaktor blieb der Nahostkrieg. Noch immer stand das von einer Rakete getroffenen Krankenhaus in Gaza-Stadt im Fokus. Daran änderten auch viele Indizien nichts, die nicht Israel, sondern vielmehr eine verirrte Hamas-Rakete als Urheber der Explosion sehen. Letztlich weisen sich Israel und die Hamas gegenseitig die Schuld zu.
Derweil hat der Iran die muslimischen Staaten zu einem Ölembargo gegen Israel aufgerufen. Die erhoffte Entspannung durch den Besuch von US-Präsident Joe Biden in der Region blieb aus, nachdem ein Treffen mit arabischen Spitzen abgesagt worden war.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
19.10.23 1st Source Corp. / Quartalszahlen
19.10.23 4SC AG Inhaber-Akt Aus Konversion / Quartalszahlen
19.10.23 Aarti Drugs Ltd Dematerialised / Quartalszahlen
19.10.23 Accelya Kale Solutions Ltd / Generalversammlung
19.10.23 Accelya Kale Solutions Ltd / Quartalszahlen
19.10.23 Advanced Petrochemical Company Bearer Shs / Quartalszahlen
19.10.23 Agro Tech Foods Ltd Dematerialised / Quartalszahlen
19.10.23 AIM5 Ventures Inc Registered Shs / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
19.10.23 Fed-Mitglied Cook spricht
19.10.23 Saisonbereinigte Handelsbilanz
19.10.23 Investitionen in ausländische Anleihen
19.10.23 Ausländische Investitionen in japanische Aktien
19.10.23 Güter-Handelsbilanz Gesamt
19.10.23 Importe (Jahr)
19.10.23 Exporte (Jahr)
19.10.23 Beschäftigungsänderung s.a.
19.10.23 Erwerbsbeteiligungsquote
19.10.23 Arbeitslosenquote
19.10.23 Geschäftsklimaindex der National Australia Bank (Quartal)
19.10.23 Vollzeitbeschäftigung
19.10.23 Teilzeitbeschäftiung
19.10.23 BoK Zinssatzentscheidung
19.10.23 Immobilienpreisindex
19.10.23 Arbeitslosenquote, saisonbereinigt (3M)
19.10.23 Exporte
19.10.23 Handelsbilanz
19.10.23 Importe ( Monat )
19.10.23 Geschäftsklima des Verarbeitenden Gewerbes
19.10.23 Bank von Indonesien Zinssatzentscheidung
19.10.23 Leistungsbilanz n.s.a
19.10.23 Leistungsbilanz s.a
19.10.23 Entlohnung im Unternehmensbereich
19.10.23 Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich)
19.10.23 Industrieertrag (im Jahresvergleich)
19.10.23 Arbeitslosenquote
19.10.23 Auktion 10-jähriger Obligaciones
19.10.23 Auktion 10-jähriger Staatsanleihen
19.10.23 Leistungsbilanz
19.10.23 M1 Geldmenge (Monat)
19.10.23 Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung
19.10.23 Rohstoffpreisindex
19.10.23 Industrieproduktpreise (Monat)
19.10.23 Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung 4-Wochendurchschnitt
19.10.23 Erstanträge Arbeitslosenunterstützung
19.10.23 Philly-Fed-Herstellungsindex
19.10.23 Änderung der Empfänger von Arbeitslosenversicherung (MoM)
19.10.23 Fed-Mitglied Jefferson spricht
19.10.23 Zentralbankreserven USD
19.10.23 Verkäufe bestehender Häuser ( Monat )
19.10.23 Verkäufe bestehender Häuser (Monat)
19.10.23 EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes
19.10.23 Auktion 4-wöchiger Treasury Bills
19.10.23 Fed Powell Rede
19.10.23 5-jährige TIPS-Auktion
19.10.23 Fed-Mitglied Goolsbee spricht
19.10.23 FOMC Mitglied Bostic Rede
19.10.23 FOMC Mitglied Patrick T. Harker spricht
19.10.23 Importe
19.10.23 Handelsbilanz ( Jahr )
19.10.23 Handelsbilanz ( Monat )
19.10.23 Exporte

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}