Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

SPI 998750 / CH0009987501

16’823.86 Pkt
11.23 Pkt
0.07 %
17:40:00
Geändert am: 21.07.2023 22:33:05

Warten auf Zinsentscheidungen: US-Börsen beenden Handel uneins -- SMI geht stabil ins Wochenende -- DAX sinkt letztlich -- Asiatische Indizes schliessen uneinheitlich

Am heimischen Aktienmarkt tendierten die Indizes zum Wochenende stabil, während in Deutschland am Freitag im Verluste eingefahren wurden. Die US-Börsen zeigten sich letztlich uneinheitlich. Indes bewegten sich die Börsen in Fernost in verschiedene Richtungen.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss zurückhaltend.

Der SMI gewann zwar zum Start hinzu, im weiteren Verlauf gab er die Anfangszuschläge jedoch wieder ab und notierte letztlich stabil. Sein Schlussstand: 11'207,38 Punkte (+0,05 Prozent).

Die Nebenwerteindizes SPI und SLI tendierten derweil unterschiedlich. Während der SPI 0,04 Prozent stärker bei 14'764,82 Zählern notierte, gab der SLI 0,17 Prozent auf 1'762,10 Stellen nach.

Die Anleger verhielten sich vor den kommende Woche anstehenden Zinsentscheidungen der US-Notenbank Fed und der Europäischen Zentralbank (EZB) vorsichtig. Zwar wird von den Zentralbanken eine Zinserhöhung um je 25 Basispunkte erwartet. Aber darüber hinaus habe die Unsicherheit wieder zugenommen. Denn nach den am Vortag veröffentlichten starken Arbeitsmarktdaten habe die Aussicht auf höhere US-Zinsen wieder zugenommen.

Zudem war der Dow Jones Index am Vortag zwar die neunte Sitzung in Folge gestiegen, aber dafür standen die Technologiewerte nach enttäuschenden Ergebnissen von Tesla und Netflix sowie wegen der ausserplanmässigen Neugewichtung des NASDAQ-Index unter Druck. Die Anleger seien verunsichert, ob die Schwäche bei den so hochgejubelten Technologiewerten nun anhalten könnte, hiess es weiter. Vor diesem Hintergrund könnte der eher defensiv ausgerichtete SMI besser performen als andere zyklischere Indizes wie der DAX, hoffte ein Händler.

Im Fokus standen heute insbesondere Lonza, Schindler oder auch Idorsia sowie weitere Unternehmen nach Zahlenvorlagen.

DEUTSCHLAND

Nach dem stärkeren Vortag bröckelte der DAX am Freitag wieder etwas ab.

Der DAX verlor bereits zum Handelsauftakt und bewegte sich jedoch auch anschliessend in der Verlustzone. Er verliess das Geschäft 0,17 Prozent schwächer bei 16'177,22 Punkten.

Am deutschen Aktienmarkt bestimmten am Freitag Verluste die Richtung. Negative Impulse lieferten die am Abend zuvor sehr schwache US-Technologiebörse NASDAQ sowie enttäuschende Quartalsberichte von SAP und Sartorius. Die Anleger sind derzeit eher vorsichtig, denn in der kommenden Woche stehen mit den Leitzinsentscheidungen in den USA und der Eurozone zwei Top-Ereignisse auf der Agenda. Und die haben das Potenzial, die Börsen kräftig in die eine oder andere Richtung zu schicken.

WALL STREET

Die US-Börsen haben sich am Freitag relativ lustlos ins Wochenende verabschiedet.

Beim Dow Jones Index schmolzen anfängliche Kursgewinne kurz vor Handelsschluss wieder dahin. Gegenüber dem Vortag verbuchte der Index mit 35'227,69 Punkten einen marginalen Tagesgewinn in Höhe von 0,01 Prozent. Der technologielastige NASDAQ Composite musste indes ein leichtes Minus hinnehmen und rutschte um 0,22 Prozent auf 14'032,81 Zähler ab.

Die US-Aktienindizes haben sich am Freitag mehr oder weniger seitwärts bewegt, nachdem am Vortag Technologiewerte unter massivem Abgabedruck gestanden hatten. Am Berichtstag spielten vor allem zwei Faktoren eine Rolle. Zum einen die Neugewichtung im NASDAQ 100, die am Freitag nach Börsenschluss stattfindet und zur Eröffnung am Montag in Kraft tritt, zum anderen der Verfall von rund 2,3 Billionen Dollar schweren börsennotierten Optionen in den USA. "Es scheint ein wenig Angst bei einigen der Top-Tech-Werte zu geben, da sie am Montag bei der Neuausrichtung der NASDAQ einen Abschlag erhalten werden", sagte Navellier. NVIDIA und Microsoft sind am stärksten von der Neuausrichtung des NASDAQ betroffen.

ASIEN

An den asiatischen Börsen war am Freitag keine einheitliche Tendenz auszumachen.

Der japanische Leitindex Nikkei verlor letztendlich 0,57 Prozent auf 32'304,25 Punkte.

Während der Shanghai Composite zum Schluss marginale 0,06 Prozent tiefer stand bei 3'167,75 Zählern, legte der Hang Seng in Hongkong letztendlich um 0,78 Prozent zu auf 19'075,26 Einheiten.

Insgesamt wenig hat sich am Freitag an den Börsen in Asien getan. Dass China eine Reihe von Massnahmen zur Ankurbelung der Nachfrage nach Autos und Elektronik vorgestellt hat, mit denen Peking die Wirtschaft stützen will, sorgte zunächst für keinen erkennbaren Impuls. Der Markt warte weiter auf ein umfassendes Stimulierungspaket, das möglicherweise Ende des Monats nach dem Treffen des Politbüros verkündet werden dürfte, hiess es.

Mit Spannung erwartete Preisdaten aus Japan bewegten die Aktienkurse kaum und zunächst auch nicht den Yen. Die Verbraucherpreise lagen im Juni 3,3 Prozent über dem Vorjahreswert. Das ist zwar weiterhin deutlich höher als von der Notenbank gewollt, allerdings wurde der Anstieg in diesem Ausmass auch erwartet. Spekulationen darüber, dass die Notenbank irgendwann ihren weiter ultraexpansiven Kurs aufgeben müsse, schwelen damit einerseits weiter, wurden andererseits aber auch nicht wesentlich befeuert.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’586.66 19.84 BR1SRU
Short 12’869.94 13.60 S2S3YU
Short 13’336.51 8.90 3OUBSU
SMI-Kurs: 12’126.14 22.09.2025 17:31:16
Long 11’596.19 19.37 BH8SXU
Long 11’350.44 13.99 BZ9S1U
Long 10’852.04 8.90 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
21.07.23 Nationaler Feiertag
21.07.23 Gfk Verbrauchervertrauen
21.07.23 Nationaler CPI ex. frische Lebensmittel (Jahr)
21.07.23 Nationaler VPI ex. Nahrungsmittel und Energie (Jahr)
21.07.23 Nationaler Verbraucherpreisindex (Jahr)
21.07.23 Investitionen in ausländische Anleihen
21.07.23 Ausländische Investitionen in japanische Aktien
21.07.23 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
21.07.23 Einzelhandelsumsätze ex-Fuel ( Monat )
21.07.23 Nettokreditaufnahme des öffentlichen Sektors
21.07.23 Industrieprognose
21.07.23 Einzelhandelsumsätze ex-Fuel ( Jahr )
21.07.23 Einzelhandelsumsätze (Monat)
21.07.23 Leistungsbilanz (Jahr)
21.07.23 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
21.07.23 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
21.07.23 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
21.07.23 Zinsentscheidung
21.07.23 Devisenreserven, USD
21.07.23 Einzelhandelsumsätze ex. Autos (Monat)
21.07.23 Preisindex neuer Immobilien (Jahr)
21.07.23 Neuer Immobilienpreisindex (Monat)
21.07.23 Einzelhandelsumsätze (Monat)
21.07.23 Sarawak Day
21.07.23 Baker Hughes Plattform-Zählung
21.07.23 CFTC Gold NC Netto-Positionen
21.07.23 CFTC Öl NC Netto-Positionen
21.07.23 CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen
21.07.23 CFTC EUR NC Netto-Positionen
21.07.23 CFTC JPY NC Netto-Positionen
21.07.23 CFTC AUD NC Netto-Positionen
21.07.23 CFTC GBP NC Netto-Positionen

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}