Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

SMI 998089 / CH0009980894

12’109.67
Pkt
60.54
Pkt
0.50 %
19.09.2025
Geändert am: 22.04.2024 22:03:16

US-Börsen schliessen mit Gewinnen -- SMI und DAX beenden Handel fester -- Asiens Börsen legen letztlich überwiegend zu

Der heimische Leitindex bewegte sich zum Wochenstart leicht nach oben, wohingegen der deutsche Aktienmarkt stärker zulegte. Die US-Börsen präsentierten sich am Montag fester. Die asiatischen Aktienmärkte starteten überwiegend freundlich in die neue Woche.

SCHWEIZ

Der schweizerische Aktienmarkt zeigte sich am Montag uneinheitlich.

So eröffnete der SMI kaum verändert und gewann anschliessend leicht hinzu. Bei 11'327,77 Zählern und 0,28 Prozent fester schloss der Schweizer Leitindex.

Bei den Nebenwerteindizes zog der SPI hingegen recht kräftig an, während der SLI nur etwas an Wert gewann. Der SPI ging bei 15'086,72 Einheiten aus der Sitzung, während der SLI 0,38 Prozent im Plus bei 1'846,68 Zählern schloss.

Gebremst wurde der Leitindex SMI vor allem von der Ex-Dividende gehandelten Nestlé-Aktie. Grundsätzlich herrschte zu Beginn der Woche unter den Investoren aber eine gewisse Erleichterung, dass die Lage insbesondere im Nahen Osten vorerst ruhig geblieben ist. Derzeit werde darauf gesetzt, dass es auch in den kommenden Tagen zu keiner weiteren Eskalation in der Region kommen, so ein Kommentar von CMC Markets. Positiv aufgenommen wurde an den Märkten auch das vom US-Repräsentantenhaus genehmigte milliardenschwere Paket für die militärische Unterstützung der Ukraine.

Für die ZKB befinden sich die Finanzmärkte derzeit im Clinch zwischen der Inflation und der Geopolitik. In der laufenden Woche steuert aber auch die Berichtssaison auf einen Höhepunkt zu. Hierzulande rücken in den kommenden Tagen die drei grossen Schwergewichte Novartis, Roche und Nestlé mit den Quartalsergebnissen in den Fokus.

DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt griffen die Anleger am Montag zu.

So startete der DAX quasi unverändert in den Tag und legte bereits unmittelbar danach zu. Er beendete den Tag mit einem Zuschlag von 0,7 Prozent bei 17'860,80 Zählern.

Der DAX hat sich am Montag etwas von der drei Wochen andauernden Korrektur erholt. Anfang April hatte der DAX mit 18'567 Punkten noch ein Rekordhoch markiert - nach einem starken Jahresauftakt mit fast elf Prozent Zuwachs. Seither korrigiert der Index, bedingt durch weiter gestiegene geopolitische Risiken und einen unklaren geldpolitischen Kurs in den USA. Galt zunächst eine Zinswende nach unten im Juni als ausgemacht, scheint dort inzwischen eine längere Inflationsbekämpfung durch ein hohes Zinsniveau notwendig.

Die Woche wird daneben geprägt sein von der Berichtssaison. Am Abend nach US-Börsenschluss macht SAP den Auftakt.

WALL STREET

An der Wall Street ging es am Montag aufwärts.

Der Dow Jones Index beendete den ersten Handelstag der Woche um 0,67 Prozent höher bei 38'239,98 Punkten. Er hatte bereits zum Ertönen der Startglocke zugelegt und war auch anschliessend in der Gewinnzone geblieben. Der NASDAQ Composite ging bei 15'451,31 Punkten um 1,11 Prozent höher aus der Sitzung. Nach einem festen Start hatte er sein Plus im Verlauf noch weiter ausbauen können.

Die ausgebliebene militärische Eskalation zwischen dem Iran und Israel sorgte zum Wochenstart für etwas Erleichterung unter den Anlegern. "Derzeit ist das Bild für die Märkte etwas unübersichtlich, mit grosser Unsicherheit bezüglich der Ereignisse im Nahen Osten, einem massiven Ausverkauf bei US-Technologie-Aktien - dem grössten seit etwa 18 Monaten - und steigenden Renditen, da Zinssenkungen zunehmend nach hinten verschoben werden", kommentierte Marktstratege Jim Reid von der Deutschen Bank das Marktumfeld.

Neben der an Fahrt aufnehmenden Berichtsperiode blickten Anleger am Montag auch bereits auf die persönlichen Ausgaben der US-Verbraucher mit dem von der US-Notenbank zur Messung der Inflation bevorzugten PCE-Deflator am Freitag. Dieser dürfte der Zinssenkungsdebatte einen neuen Impuls verleihen. Konjunkturseitig hat sich indessen die Wirtschaftsaktivität in den USA etwas verstärkt. Der Chicago Fed National Activity Index (CFNAI) stieg auf einen Stand von plus 0,15. Für den Februar wurde der Indexstand auf plus 0,09 revidiert.

Mit Blick auf die Berichtssaison werden in der laufenden Woche mit Tesla, Meta, Microsoft und Alphabet gleich vier Aktien aus der viel beachteten Gruppe der sogenannten "Magnificent Seven" Quartalszahlen vorlegen. Bei den Anlegern dürfte dies zu einer gewissen Zurückhaltung beitragen.

ASIEN

Die wichtigsten asiatischen Börsen erholten sich am Montag mehrheitlich.

In Tokio schloss der Leitindex Nikkei 225 mit einem Gewinn von 1,00 Prozent bei 37'438,61 Punkten.

Auf dem chinesischen Festland verlor der Shanghai Composite bis Handelsschluss 0,67 Prozent auf 3'044,60 Zählern. In Hongkong zog der Hang Seng letztlich um 1,77 Prozent auf 16'511,69 Stellen an.

Der anfängliche Schreck und die Verunsicherung am Freitag nach der Vergeltungsmassnahme Israels gegen Iran ebbte weiter ab, weil der Gegenschlag sehr verhalten ausfiel und beide Seiten offenbar die Situation nicht weiter eskalieren wollen. Entsprechend berichteten Marktteilnehmer vielerorts von Schnäppchenkäufen.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
22.04.24 Aarti Surfactants Ltd Pref Registered Shs / Quartalszahlen
22.04.24 Aboitiz Equity Ventures Inc Registered Shs / Generalversammlung
22.04.24 Aboitiz Power Corp / Generalversammlung
22.04.24 Aboitiz Power Corp Unsponsored American Deposit Receipt Repr 20 Shs / Generalversammlung
22.04.24 Acme United CorpShs / Generalversammlung
22.04.24 AGNC Investment Corp / Quartalszahlen
22.04.24 AGNC Investment Corp Cum Conv Red Pfd Registered Shs (D) / Quartalszahlen
22.04.24 AGNC Investment Corp Deposit Shs Repr 1-1000th Cum Conv Red Pfd Registered Shs Series -C- / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
22.04.24 Rightmove Immobilienindex (Monat)
22.04.24 Rightmove Immobilienindex (Jahr)
22.04.24 Verbraucherpreisindex (MoM)
22.04.24 Verbraucherpreisindex (YoY)
22.04.24 PBoC Zinssatzentscheidung
22.04.24 Kreditkartenausgaben (YoY)
22.04.24 Trade Balance
22.04.24 Exports
22.04.24 Imports
22.04.24 Verbrauchervertrauen, bereinigt
22.04.24 Consumer Confidence
22.04.24 Consumer Confidence
22.04.24 Producer Price Index (YoY)
22.04.24 Corporate Sector Wages
22.04.24 Industrial Output (YoY)
22.04.24 Consumer Confidence Index
22.04.24 M2 Money Supply
22.04.24 Preisindex neuer Immobilien (Jahr)
22.04.24 New Housing Price Index (MoM)
22.04.24 Industrial Product Price (MoM)
22.04.24 Raw Material Price Index
22.04.24 Chicago Fed National Activity Index
22.04.24 Consumer Confidence
22.04.24 Auktion 6-monatiger Treasury Bills
22.04.24 Auktion 3-monatiger Treasury Bills
22.04.24 Rede der EZB Präsidentin Lagarde
22.04.24 Pessach I
22.04.24 Erzeugerpreisindex ( Jahr )
22.04.24 Wachstum Produzentenpreisindex

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}