Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

NASDAQ 100 985336 / US6311011026

24’754.05
Pkt
127.80
Pkt
0.52 %
21:48:23
Geändert am: 22.06.2023 22:21:38

US-Börsen schliessen uneinheitlich -- SMI letztlich stabil -- DAX schliesst schwächer -- Tokio schlussendlich leichter

Der heimische Aktienmarkt notierte am Donnerstag stabil. Der deutsche Aktienmarkt gab im Donnerstagshandel nach. Die US-Börsen zeigten sich am Donnerstag mit unterschiedlichen Tendenzen. Die Börse Tokio gab am Donnerstag ab, während in China kein Handel stattfand.

SCHWEIZ

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Donnerstag wenig bewegt.

So eröffnete der SMI den Tag schwächer und blieb zunächst auch weiter in der Verlustzone. Anschliessend konnte er seine Abschläge jedoch etwas ausgleichen und notierte zum Handelsende 0,09 Prozent höher bei 11'183,42 Punkten.

Auch die Nebenwerteindizes SPI und SLI folgten der Tendenz des Leitindex und präsentierten sich letztlich stabil. Während der SPI letztlich 0,05 Prozent höher bei 14'713,46 Einheiten notierte, beendete der SLI den Handelstag 0,10 Prozent höher bei 1'740,62 Einheiten

Der Schweizer Aktienmarkt setzte damit weitestgehend den Abwärtstrend der Vortage fort. Grund dafür waren laut Händlern primär wieder angefachte Zinssorgen in den USA. Am Vortag hatte US-Notenbankchef Jerome Powell vor einem Regierungsausschuss gesagt, es werde "lange dauern", die Inflation auf das gewünschte Ziel von 2 Prozent zu senken. Dies deute auf steigende Zinsen wohl bis Ende des Jahres hin, hiess es am Markt.

Ebenfalls im Fokus standen am Donnerstag der Zinsentscheid der Schweizerischen Nationalbank (SNB). Deren Zinsentscheid führte aber nicht zu grösseren Ausschlägen im Aktienhandel. Die SNB erhöhte den Leitzins um 25 Basispunkte auf 1,75 Prozent. Der Schritt der SNB könnte - obwohl die Inflation hierzulande tiefer ist als in den USA oder der EU - noch nicht das Ende der Fahnenstange sein. "Es ist nicht auszuschliessen, dass zusätzliche Zinserhöhungen nötig sein werden, um die Preisstabilität in der mittleren Frist zu gewährleisten", sagte SNB-Chef Thomas Jordan während der Medienkonferenz.

Neben der SNB hat auch die britische Notenbank den Kampf gegen die hohe Inflation mit einer deutlichen Zinsanhebung fortgesetzt. Der Leitzins stieg um 0,50 Prozentpunkte auf 5,0 Prozent. Auch die Notenbank Norwegens stemmte sich gegen die hohe Inflation und hat die Zinsen dabei gar um deutliche 0,5 Prozentpunkte erhöht.

Insgesamt verlief der Handel eher in ruhigen Bahnen, sagte ein Händler. "Man spürt die Verunsicherung unter den Marktteilnehmern."

DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt waren die Anleger am Donnerstag in Verkaufslaune.

So startete der DAX tiefer und konnte die Verlustzone auch im weiteren Verlauf der Sitzung nicht verlassen. Letztendlich notierte der deutsche Leitindex 0,22 Prozent schwächer bei 15'988,16 Einheiten.

Kursverluste haben den DAX am Donnerstag deutlich unter die viel beachtete Marke von 16'000 Punkten gedrückt. Die Aussicht auf in diesem Jahr weiter steigende US-Leitzinsen nach der jüngst eingelegten Zinspause belastet derzeit die Börsen. Es gebe aber noch immer genügend Anleger, die die Rally ganz oder in Teilen verpasst hätten und einen grösseren Rücksetzer sicherlich dankbar zum Kaufen nutzen würden, bemerkte Thomas Altmann, Portfolio-Manager beim Vermögensverwalter QC Partners.

Auch für die Autoren des Helaba-Tagesausblicks "ist die Abschwächung im DAX noch als Korrektur zu werten", solange er sich oberhalb der Unterstützungen im Bereich 15'600 bis 15'700 Punkten behaupten könne. Etwa in der Mitte dieser Spanne verläuft derzeit die 100-Tage-Linie, die für den mittelfristigen Trend wichtig ist.

An diesem Donnerstag standen die Zinsentscheide mehrerer Notenbanken auf der Agenda, allerdings überwiegend aus der zweiten Reihe. Bereits kurz nach dem Börsenstart in Europa wurde bekannt, dass die Schweizer Währungshüter im Kampf gegen die hohe Inflation den Leitzins erwartungsgemäss um weitere 0,25 Prozentpunkte auf 1,75 Prozent angehoben haben und weitere Anhebungen nicht ausschliessen. Etwas später informierte die norwegische Notenbank über einen grösser als erwartet ausgefallenen Zinsschritt von 0,5 Prozentpunkten.

WALL STREET

Die US-Börsen zeigten sich am Donnerstag unentschlossen.

Der Dow Jones Index schloss mit einem marginalen Minus von 0,01 Prozent bei 33'946,77 Punkten, nachdem er über weite Strecken des Handels auf Richtungssuche gewesen war. Der technologielastige NASDAQ Composite ging daneben mit einem Plus von 0,95 Prozent bei 13'630,61 Zählern in den Feierabend.

Weiterhin wirkten die Aussagen von US-Notenbankpräsident Jerome Powell nach, der weitere Zinserhöhungen in Aussicht gestellt und damit für leichte Enttäuschung gesorgt hatte. Viele Marktteilnehmer hatten bereits ein Zinshoch und möglicherweise sogar Zinssenkungen im Visier gehabt. Powell hatte dagegen zwei weitere Zinserhöhungen in Aussicht gestellt und den Willen bekräftigt, die Inflation weiter zu bekämpfen.

Der Präsident der Chicago-Fed, Austan Goolsbee, ist der Ansicht, die Wirtschaft in den USA habe sich so stark verlangsamt wie erwartet. Die Fed müsse die Wirtschaft und die Inflation aber noch genauer unter die Lupe nehmen, bevor sie über eine erneute Zinserhöhung entscheiden könne. Er nannte die Entscheidung aus der Vorwoche, die Zinserhöhungen auszusetzen, eine "knappe Entscheidung". Goolsbee sagte, er hoffe, vor der nächsten grossen Sitzung der Fed am 25. und 26. Juli mehr Klarheit über die Inflation und die Wirtschaft zu erhalten.

Im Fokus standen am Handelstag eine Reihe von US-Konjunkturdaten. Darunter die wöchentlichen US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe. Diese waren in den vergangenen beiden Wochen unerwartet kräftig gestiegen, zeigten sich in dieser Woche jedoch unverändert. Der Wirtschaftsindex der Chicago-Fed zeigt ausserdem, dass die Wirtschaftsaktivität in den USA ist im Mai gesunken ist. Das Defizit in der US-Leistungsbilanz ist im ersten Quartal 2023 wiederum leicht gestiegen.

ASIEN

Der japanische Aktienmarkt wies am Donnerstag rote Vorzeichen aus. In China und Hongkong wurde wegen des Drachenbootfestes nicht gehandelt.

Der japanische Leitindex Nikkei schloss mit einem Verlust von 0,92 Prozent bei 33'264,88 Zählern.

Die Börsen im chinesischen Kernland eröffnen erst wieder am Montag. Auf dem chinesischen Festland hatte der Shanghai Composite zuletzt bis Handelsschluss am Mittwoch 1,31 Prozent auf 3'197,90 Einheiten verloren. In Hongkong hatte der Hang Seng am Mittwoch 1,98 Prozent auf 19'218,35 Indexpunkte abgegeben.

Händler charakterisierten die Stimmung weiter als mau. Während man von den chinesischen Behörden weitere Zinssenkungen und Stimuli erhofft, wiederholte US-Notenbankpräsident Jerome Powell vor dem Kongress, dass die Fed ihre Zinsen nach der Pause im Juni in den nächsten Monaten weiter erhöhen werde. Dies könne langsamer von statten gehen, aber letztlich dürfte der Zinsgipfel in den USA höher liegen als zuletzt veranschlagt, verdeutlichte Powell.

Angesichts der global trüben Konjunkturaussichten versetzten solche Worte die Börsen in Asien nicht in Kauflaune. Dazu passt die Einschätzung zur Konjunkturentwicklung in China von Goldman Sachs. Die zweitgösste Volkswirtschaft der Welt werde selbst dann weiter mit konjunkturellem Gegenwind zu tun haben, wenn die Geldpolitik weiter gelockert werde.

Nach einem kleinen Höhenflug angesichts der falkenhaften Äusserungen von Powell kam der Dollar zum Yen wieder etwas zurück, was den japanischen Aktienmarkt tendenziell etwas belastete. Am Markt herrsche mehr und mehr Verwirrung über die US-Geldpolitik. Denn eigentlich zweifelten eine ganze Reihe von Akteuren an der falkenhaften Ausrichtung der Fed und setzten auf Zinssenkungen zum Jahresende in den USA.

Doch das neuerliche Bekenntnis Powells zu Zinserhöhungen liessen immer mehr Zweifel an der Marktsicht aufkommen, erläuterte IG-Marktanalyst Chris Beauchamp. Abzulesen war die Befürchtung weiter steigender Zinsen an der Schwäche im Technologiesektor, denn die Branchenunternehmen operieren in der Regel mit einem hohen Fremdmittelantiel und leiden daher verstärkt unter hohen Zinsen.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’586.66 19.84 BR1SRU
Short 12’869.94 13.60 S2S3YU
Short 13’336.51 8.90 3OUBSU
SMI-Kurs: 12’126.14 22.09.2025 17:31:16
Long 11’596.19 19.37 BH8SXU
Long 11’350.44 13.99 BZ9S1U
Long 10’852.04 8.90 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
22.06.23 Accenture plc / Quartalszahlen
22.06.23 Accenture PLC Cert Deposito Arg Repr 0.013333333 Sh / Quartalszahlen
22.06.23 Acrivon Therapeutics Inc Registered Shs / Generalversammlung
22.06.23 Africa Energy Corp Registered Shs / Generalversammlung
22.06.23 AIZAWA SECURITIES CO LTD / Generalversammlung
22.06.23 Akatsuki Inc. / Generalversammlung
22.06.23 Alphawave IP Group PLC Registered Shs / Generalversammlung
22.06.23 Altyn PLC Registerted Shs / Generalversammlung

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
22.06.23 Exporte
22.06.23 Handelsbilanz ( Monat )
22.06.23 Importe
22.06.23 Handelsbilanz ( Jahr )
22.06.23 Investitionen in ausländische Anleihen
22.06.23 Ausländische Investitionen in japanische Aktien
22.06.23 Kreditkartenausgaben (YoY)
22.06.23 SNB Finanzstabilitätsbericht
22.06.23 Kredit-Indikator
22.06.23 M2 Geldmenge
22.06.23 Konsumklima
22.06.23 Bruttolöhne (im Jahresvergleich)
22.06.23 Geschäftsklima des Verarbeitenden Gewerbes
22.06.23 BSP Zinssatzentscheidung
22.06.23 Bank von Indonesien Zinssatzentscheidung
22.06.23 M2 Geldmenge
22.06.23 SNB Beurteilung der Geldpolitik
22.06.23 SNB Zinssatzentscheidung
22.06.23 SNB Pressekonferenz
22.06.23 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
22.06.23 Fed-Mitglieder Waller spricht
22.06.23 Norges Bank Zinssatzentscheidungen
22.06.23 EZB Panetta Rede
22.06.23 M1 Geldmenge (Monat)
22.06.23 Bank von England Sitzungsprotokoll
22.06.23 BoE Zinssatzentscheidung
22.06.23 BoE MPC Abstimmung für Senkung der Zinsen
22.06.23 BoE Anleihenkaufprogramm
22.06.23 BoE MPC Abstimmung für Erhöhung der Zinsen
22.06.23 TCMB Zinssatzentscheidung
22.06.23 Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung
22.06.23 BoE MPC Abstimmung für unveränderten Zins
22.06.23 Kerninflation erste Monatshälfte
22.06.23 Inflation in der ersten Monatshälfte
22.06.23 Bundesbank-Präsident Nagel spricht
22.06.23 Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung
22.06.23 Leistungsbilanz
22.06.23 Chicago Fed nationaler Aktivitätsindex
22.06.23 Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung 4-Wochendurchschnitt
22.06.23 Erstanträge Arbeitslosenunterstützung
22.06.23 Änderung der Empfänger von Arbeitslosenversicherung (MoM)
22.06.23 Zentralbankreserven USD
22.06.23 Fed Bowman Rede
22.06.23 Verkäufe bestehender Häuser (Monat)
22.06.23 Verkäufe bestehender Häuser ( Monat )
22.06.23 Verbrauchervertrauen
22.06.23 Anhörung des Fed Vorsitzenden Powell
22.06.23 EZB De Guindos Rede
22.06.23 EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes
22.06.23 Kansas Fed Herstellung Aktivität
22.06.23 EIA Rohöl Lagerbestand
22.06.23 Auktion 4-wöchiger Treasury Bills
22.06.23 5-jährige TIPS-Auktion
22.06.23 CBE Zinssatzentscheidung
22.06.23 Tagesgeldsatz
22.06.23 Arbeitslosenquote (im Quartalvergleich)
22.06.23 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
22.06.23 Zentralbank-Zinssatz
22.06.23 FOMC Mitglied Barkin spricht
22.06.23 Mittsommer

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}