Dow Jones 30 Industrial 998313 / US2605661048
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
Geändert am: 23.11.2023 21:06:36
|
Wall Street und Japan in Feiertagspause. SMI beendet Handel leicht im Plus -- DAX schlussendlich knapp unter 16'000 Punkten -- Asiatische Indizes letztlich etwas höher
Der heimische Markt bewegte sich am Donnerstag nur wenig. Der deutsche Leitindex konnte hingegen leicht zugewinnen. Die Wall Street blieb am Donnerstag aufgrund des Feiertags "Thanksgiving" geschlossen. Am Donnerstag tendierten die Börsen in Fernost derweil im Verlauf fester.
SCHWEIZ
Anleger am Schweizer Aktienmarkt hielten sich am Donnerstag vorwiegend zurück.
Der SMI startete etwas leichter in den neuen Handelstag. Er bewegte sich auch im Verlauf nahe der Nulllinie, mit positiver Tendenz. Letztlich ging es 0,18 Prozent aufwärts auf 10'851,62 Zähler.
Die Nebenwerteindizes SPI und SLI präsentierten sich ebenfalls marginal verändert. Der SPI schloss 0,12 Prozent höher bei 14'228,78 Zählern, während der SLI schlussendlich 0,08 Prozent auf 1'716,21 Stellen zulegte.
Am Schweizer Aktienmarkt hielten sich am Donnerstag die Aktivitäten in sehr engen Grenzen. Grund dafür war laut Händlern der US-Feiertag Thanksgiving, an dem die US-Börsen geschlossen bleiben und wo auch am Freitag nur den halben Tag gehandelt wird. Daher schlugen laut Händlern viele Marktteilnehmer eine Brücke in ein verlängertes Wochenende. Am Freitag nach Thanksgiving beginnt zudem mit dem "Black Friday" die Saison der Weihnachtseinkäufe. Daher seien die Börsenumsätze hierzulande auch "himmeltraurig", sagte ein Händler. Die Lethargie zeige sich entsprechend auch im Verlauf des SMI, der sich bisher in einer Spanne von weniger als 30 Punkten bewegt hat, hiess es weiter.
Auch die eigentlich als wichtig geltenden Konjunkturdaten konnten den Markt nicht beleben. Die Einkaufsmanagerindizes in Deutschland waren etwas besser als erwartet und jene in Frankreich dagegen etwas schlechter. Die Indizes gelten als früher Indikator für die Nachfrage der Unternehmen. Damit gehe die Richtungssuche weiter, meint ein Händler. Denn auch seitens der Zentralbanker seien immer wieder gegensätzliche Aussagen zur Zinsentwicklung zu vernehmen. Dennoch schienen die Märkte eher in Richtung "der Zinsgipfel ist erreicht" zu tendieren. So liessen sich die US-Börsianer am Vortag von den überraschend stark ausgefallenen Konjunkturdaten nicht verunsichern und steckten die Zahlen rasch weg. "Am Markt wird weiter auf eine baldige Zinssenkungen gewettet", sagte ein Händler dazu. "Es herrscht Zuversicht, dass die Inflation im Griff ist."
DEUTSCHLAND
Am Donnerstag ging es am deutschen Aktienmarkt leicht aufwärts.
Der DAX eröffnete etwas höher. Im weiteren Verlauf ging es moderat nach oben. Dabei knackte der DAX auch die wichtige 16'000-Punkte-Marke. Den Handel verliess er letztlich mit einem Plus von 0,23 Prozent bei 15'994,73 Zählern.
Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Donnerstag uneinheitlich präsentiert. Während die Standardwerte tendenziell leicht zulegten, verbuchten die Papiere aus der zweiten und dritten Reihe überwiegend Verluste. Wichtige Konjunkturdaten aus der Eurozone hatten wenig Einfluss auf die Notierungen. Wegen des Thanksgiving-Feiertags in den USA blieb es auch im späten Handel ruhig, weil Impulse aus New York fehlen.
Der DAX stieg am Nachmittag auf sein Tageshoch und überstieg dabei die seit Ende August nicht mehr überschrittene Hürde von 16'000 Punkten. Die Stimmung in den Unternehmen der Eurozone - gemessen am Einkaufsmanagerindex von S&P Global - verbesserte sich im November überraschend deutlich. Dennoch rechnen Ökonomen mit einem Abrutschen der Euro-Wirtschaft in eine Rezession. In Deutschland hellte sich die Stimmung in der Industrie und bei Dienstleistern unerwartet stark auf. In Frankreich besserte sie sich unter Dienstleistern leicht, verschlechterte sich aber in der Industrie.
WALL STREET
Am Donnerstag blieb der Wall Street-Handel aufgrund des Feiertags "Thankgsgiving" geschlossen.
Der Dow Jones Index verabschiedete sich am Mittwoch mit einem Plus von 0,53 Prozent bei 35'272,77 Punkten. Der technologielastige NASDAQ Composite legte unterdessen 0,46 Prozent auf 14'265,86 Indexpunkte zu.
Die Anleger zögerten, vor der Feiertagspause neue Engagements in grösserem Ausmass einzugehen. Am Donnerstag bleiben die Börsen wegen Thanksgiving geschlossen, am Freitag findet lediglich ein verkürzter Handel statt.
Im Blick standen für den ganzen Technologiesektor die Ergebnisse von NVIDIA, die nach Börsenschluss am Dienstag veröffentlicht wurden. Der KI-Chiphersteller übertraf die Umsatz- und Gewinnerwartungen. Einige Teilnehmer sind ohnehin skeptisch, ob der Technologiesektor nicht bereits zu heiss gelaufen ist. Stephen Innes, Managing Partner bei SPI Asset Management, sagt: "Bestimmte Marktsektoren, vor allem Techwerte, werden als ein wenig überkauft wahrgenommen".
Im Fokus standen daneben noch Konjunkturdaten. Die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe haben erneut die Robustheit des Arbeitsmarkts gezeigt. Dafür gingen die Aufträge für langlebige Wirtschaftsgüter deutlicher zurück als erwartet.
ASIEN
Die asiatischen Märkte legten am Donnerstag im Verlauf zu.
In Tokio konnte der japanische Leitindex Nikkei 225 am Mittwoch um 0,29 Prozent zulegen auf 33'451,83 Punkte. Dort findet aufgrund des Feiertags "Arbeitsdank-Tag" heute kein Handel statt.
Auf dem chinesischen Festland zog der Shanghai Composite schlussendlich um 0,60 Prozent auf 3'061,86 Einheiten an, während der Hang Seng in Hongkong letztlich 0,99 Prozent auf 17'910,84 Zähler zulegen konnte.
Nach einer zunächst uneinheitlichen Tendenz mit leichterem Unterton hat sich die Stimmung an den asiatischen Aktienmärkten im späten Handelsverlauf am Donnerstag aufgehellt. Sie schlossen sich damit der freundlichen Vorgabe der Wall Street an. Das Geschäft wurde als dünn bezeichnet. Neben Japan wird sich am Donnerstag wegen des Thanksgiving-Feiertags auch an den Finanzmärkten in den USA nichts tun und am Freitag wird dort nur ein verkürzter Handel folgen.
Klare Tagesfavoriten in Hongkong waren Immobilienaktien. Sie wurden gestützt von Berichten, wonach weitere Grossstädte in China die Vorgaben für Hypotheken gelockert haben, um den angeschlagenen Wohnungsmarkt zu stützen.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
23.11.23 | 11 bit studios S.A. / Quartalszahlen |
23.11.23 | 5G Networks Limited Registered Shs / Generalversammlung |
23.11.23 | AAC Clyde Space AB Registered Shs / Quartalszahlen |
23.11.23 | Adore Beauty Group Ltd Registered Shs / Generalversammlung |
23.11.23 | Aeris Technologies LtdShs / Generalversammlung |
23.11.23 | Aguas Andinas SA (A) / Quartalszahlen |
23.11.23 | Alligator Energy Ltd / Generalversammlung |
23.11.23 | Allomak LtdShs / Generalversammlung |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
23.11.23 | Thanksgiving Tag |
23.11.23 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
23.11.23 | Kredit-Indikator |
23.11.23 | Industrieprognose |
23.11.23 | Wachstum des Bruttoinlandsprodukts |
23.11.23 | Wachstum des Bruttoinlandsprodukts Festland |
23.11.23 | Bruttolöhne (im Jahresvergleich) |
23.11.23 | Bank von Indonesien Zinssatzentscheidung |
23.11.23 | Geschäftsklima des Verarbeitenden Gewerbes |
23.11.23 | S&P Global PMI Gesamtindex |
23.11.23 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
23.11.23 | S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
23.11.23 | Riksbank Zinssatzentscheidung |
23.11.23 | S&P Global/BME Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
23.11.23 | S&P Global/BME PMI Gesamtindex |
23.11.23 | S&P Global/BME Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
23.11.23 | S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
23.11.23 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
23.11.23 | S&P Global PMI Gesamtindex |
23.11.23 | S&P Global PMI Dienstleistungen |
23.11.23 | S&P Global/CIPS verarbeitendes Gewerbe |
23.11.23 | S&P Global/CIPS Gesamtindex EMI |
23.11.23 | Industrieproduktion (Monat) |
23.11.23 | TCMB Zinssatzentscheidung |
23.11.23 | Kerninflation erste Monatshälfte |
23.11.23 | Inflation in der ersten Monatshälfte |
23.11.23 | EZB Accounts: Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates |
23.11.23 | M3-Geldmenge ( Jahr ) |
23.11.23 | Zentralbankreserven USD |
23.11.23 | SARB Zinssatzentscheidung |
23.11.23 | Bundesbank-Präsident Nagel spricht |
23.11.23 | Einzelhandelsumsätze (Monat) |
23.11.23 | Einzelhandelsumsätze ex. Autos (Monat) |
23.11.23 | EZB Schnabel Rede |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’639.41 | -0.15% | |
TecDAX | 3’631.92 | -0.64% | |
Dow Jones | 46’315.27 | 0.37% | |
NASDAQ Comp. | 22’631.48 | 0.72% | |
NASDAQ 100 | 24’626.25 | 0.70% | |
SMI | 12’109.67 | 0.50% | |
SPI | 16’812.63 | 0.37% | |
NIKKEI 225 | 45’045.81 | -0.57% | |
Hang Seng | 26’545.10 | 0.00% | |
Shanghai Composite | 3’831.66 | -1.15% | |
SLI | 1’994.13 | 0.31% |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |