Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Dow Jones 30 Industrial 998313 / US2605661048

47’326.32
Pkt
-130.90
Pkt
-0.28 %
21:03:25
Geändert am: 24.07.2023 22:07:12

Warten auf Zinsentscheidungen: Dow schlussendlich freundlich -- SMI schliesst schwächer -- DAX geht stabil aus dem Handel -- Asiatische Börsen letztlich uneinheitlich

Der Dow hat im Montagshandel zugelegt. Der heimische Aktienmarkt notierte am Montag schwächer. Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich am ersten Handelstag der Woche kaum verändert. Die asiatischen Börsen präsentierten sich am Montag uneins.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt zeigte sich am Montag etwas schwächer.

Der SMI rutschte nach einem stabilen Start im weiteren Verlauf ins Minus und beendete den ersten Handelstag der Woche letztlich 0,27 Prozent tiefer bei 11'177,68 Punkten.

Auch die Nebenwerteindizes SPI und SLI verbuchten Verluste und fielen um 0,16 Prozent auf 14'740,85 Zähler bzw. um 0,03 Prozent auf 1'761,61 Einheiten.

Investoren wollten sich zum Start in eine arbeitsreiche Woche zunächst nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Für die laufende Woche stehen alleine hierzulande annähernd 40 Unternehmen planmässig mit Zahlen auf der Agenda. Aber auch in anderen Ländern Europas und in den USA werden Grosskonzerne wie Alphabet, Microsoft und Meta mit Zahlen erwartet, die das Zeug haben, den Gesamtmarkt zu beeinflussen.

Darüber hinaus stehen ab Mitte der Woche die beiden wichtigen Notenbanken Fed und EZB mit ihren Zinsentscheiden auf dem Plan, die richtungsweisend für den Rest des Jahres sein könnten. "Die entscheidende Frage in geldpolitischer Hinsicht ist, ob die Notenbanken, allen voran das Fed, Signale für ein baldiges Ende der Leitzinsanhebungen aussenden und damit die Erwartungen der optimistischen Anleger erfüllen werden", sagte ein Händler.

DEUTSCHLAND

An der deutschen Börse hielten sich die Anleger am Montag zurück.

Der DAX drehte nach einem negativen Start vorübergehend ins Plus und pendelte dann im weiteren Verlauf nur um die Nulllinie. Am Abend schloss er mit einem geringfügigen Gewinn von 0,08 Prozent bei 16'190,95 Punkten.

Der DAX pendelte am Montag in engen Grenzen zwischen leichten Gewinnen und Verlusten. Die Anleger waren vorsichtig, denn wichtige Zinsentscheidungen stehen bevor, allen voran die der US-Notenbank Fed am Mittwoch. Am Donnerstag folgt die Europäische Zentralbank (EZB). Von beiden wird ein Zinsschritt um 0,25 Prozentpunkte nach oben erwartet. Für die USA sollte dann das Ende der Fahnenstange erreicht sein. Untermauert von überraschend schwachen Stimmungsdaten aus dem Euroraum am Morgen, wird dies nun zunehmend auch von der EZB erwartet.

Zeitweise war der deutsche Leitindex nach den von S&P Global veröffentlichten Einkaufsmanager-Indizes ins Plus gedreht. Diese hatten für Juli weitere Abschwungsignale gesendet, denn sie waren auf den tiefsten Stand seit acht Monaten gesunken und unterschritten die Wachstumsgrenze von 50 Punkten mittlerweile deutlich. "Die Rezession kommt näher", schrieb Commerzbank-Experte Christoph Weil. Ihm zufolge sprechen die S&P-Umfragedaten dagegen, dass die EZB die Leitzinsen nach Juli weiter erhöht.

WALL STREET

Die Wall Street startete mit grünen Vorzeichen in die neue Handelswoche.

Der Dow Jones Index konnte nach einem quasi unveränderten Auftakt zulegen und schloss mit einem Plus von 0,52 Prozent bei 35'411,70 Punkten. Der technologielastige NASDAQ Composite daneben verringerte seinen anfänglichen Gewinn und beendete den Handel nur 0,19 Prozent höher bei 14'058,87 Zählern.

Am Mittwoch steht die nächste Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed auf der Agenda. Weithin erwartet wird, dass sie ihre Leitzinsen noch einmal anheben wird. Mehr Aufmerksamkeit als die Zinsentscheidung an sich dürften aber Aussagen der Fed dazu finden, wie es danach weitergeht. Viele Investoren hoffen auf ein baldiges Ende des Zinserhöhungszyklus der US-Währungshüter. Am Donnerstag und Freitag entscheiden dann die Europäische Zentralbank (EZB) und die japanische Notenbank über ihre weitere Geldpolitik.

Zudem nimmt die US-Berichtssaison in der neuen Woche weiter Fahrt auf. An diesem Montag blieb es noch relativ ruhig. Doch für die kommenden Tage haben etliche grosse Unternehmen ihre Quartalszahlen angekündigt - unter anderem der Konsumgüterhersteller Procter & Gamble, der Flugzeugbauer Boeing und die Tech-Riesen Amazon, Alphabet und Meta.

ASIEN

Zum Start in die neue Woche liess sich an den Börsen in Asien keine einheitliche Tendenz ausmachen.

Der japanische Leitindex Nikkei hat letztlich 1,23 Prozent auf 32'700,94 Punkte gewonnen.

Während der Shanghai Composite schliesslich 0,11 Prozent auf 3'164,16 Einheiten verloren hat, ging es für den Hang Seng in Hongkong 2,13 Prozent auf 18'668,15 nach unten.

Während überraschend starke Geschäftszahlen heimischer Unternehmen die japanische Börse zulegen liessen, bremsten Konjunktursorgen die chinesischen Handelsplätze.

In Hongkong verlor der Hang-Seng-Index. Aktien des mit finanziellen Schwierigkeiten kämpfenden Immobiliensektors führten die Verlierer an. An der Börse in Schanghai ging es für den Composite-Index ebenfalls abwärts. Anleger setzten hier auf neue Wirtschaftsstimuli nach der anstehenden Sitzung des Politbüros.

Am Tokioter Aktienmarkt gewann der Nikkei-225-Index. Stützend wirkte die Hoffnung, dass die japanische Notenbank bei ihrer Zinssitzung in dieser Woche ihre lockere Geldpolitik bekräftigt.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’152.44 19.60 JZUBSU
Short 13’440.94 13.55 UK0BSU
Short 13’926.42 8.91 S83BOU
SMI-Kurs: 12’634.30 14.11.2025 17:31:37
Long 12’106.15 19.60 SN3BLU
Long 11’813.66 13.55 SG1BPU
Long 11’321.29 8.94 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
24.07.23 Aarti Surfactants Ltd Pref Registered Shs / Quartalszahlen
24.07.23 ABans Enterprises Ltd Registered Shs / Quartalszahlen
24.07.23 Ace Edutrend Ltd / Quartalszahlen
24.07.23 Acumentis Group Ltd Registered Shs / Quartalszahlen
24.07.23 Agilysys Inc. / Quartalszahlen
24.07.23 AGNC Investment Corp / Quartalszahlen
24.07.23 AGNC Investment Corp Cum Conv Red Pfd Registered Shs (D) / Quartalszahlen
24.07.23 AGNC Investment Corp Deposit Shs Repr 1-1000th Cum Conv Red Pfd Registered Shs Series -C- / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
24.07.23 Handelsbilanz ( Jahr )
24.07.23 Importe
24.07.23 Exporte
24.07.23 Handelsbilanz ( Monat )
24.07.23 S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
24.07.23 S&P Global Einkaufsmanagerindex Gesamtindex
24.07.23 S&P Global Einkaufsmanagerindex Industrie
24.07.23 Nikkei PMI verarbeitendes Gewerbe
24.07.23 Markit PMI Dienstleistungen
24.07.23 Kreditkartenausgaben (YoY)
24.07.23 M2 Geldmenge
24.07.23 Verbraucherpreisindex (Jahr)
24.07.23 Exportpreise ( Jahr )
24.07.23 Erzeugerpreisindex ( Jahr )
24.07.23 Importpreise ( Jahr )
24.07.23 S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
24.07.23 S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
24.07.23 S&P Global PMI Gesamtindex
24.07.23 S&P Global/BME Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
24.07.23 S&P Global/BME PMI Gesamtindex
24.07.23 S&P Global/BME Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
24.07.23 S&P Global PMI Gesamtindex
24.07.23 S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
24.07.23 S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
24.07.23 S&P Global/CIPS Gesamtindex EMI
24.07.23 S&P Global/CIPS verarbeitendes Gewerbe
24.07.23 S&P Global PMI Dienstleistungen
24.07.23 Kerninflation erste Monatshälfte
24.07.23 Leistungsbilanz EUR
24.07.23 M3-Geldmenge ( Jahr )
24.07.23 Inflation in der ersten Monatshälfte
24.07.23 Chicago Fed nationaler Aktivitätsindex
24.07.23 S&P Global PMI Herstellung
24.07.23 S&P Global PMI Gesamtindex
24.07.23 S&P Global PMI Dienstleistungen
24.07.23 Auktion 3-monatiger Treasury Bills
24.07.23 Auktion 6-monatiger Treasury Bills
24.07.23 Auktion 2-jähriger Staatsanleihen