NASDAQ 100 985336 / US6311011026
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
Geändert am: 24.11.2023 19:38:27
|
US-Börsen schliessen uneins -- SMI geht mit knappem Plus ins Wochenende -- DAX zum Handelsende etwas fester -- Asiens Börsen schlussendlich uneinheitlich
Der heimische Aktienmarkt legte im Freitagshandel etwas zu. Der deutsche Leitindex bewegte sich ebenfalls knapp in der Gewinnzone. Nach der "Thanksgiving"-Pause zeigten sich die US-Börsen am Freitag mit unterschiedlichen Vorzeichen. Am Freitag notierten die Börsen in Fernost uneinheitlich.
SCHWEIZ
Die Schweizer Börse präsentierte sich am Freitag mit leichten Gewinnen.
Zwar eröffnete der SMI quasi unverändert, anschliessend konnte er aber überschaubare Gewinne erzielen. Er verabschiedete sich 0,26 Prozent stärker bei 10'879,52 Punkten ins Wochenende.
Auch die Nebenwerteindizes SPI und SLI legten moderat zu. Während der SPI letztlich 0,27 Prozent auf 14'267,38 Punkte gewann, beendete der SLI den Handel mit einem kleinen Zuschlag von 0,2 Prozent bei 1'719,57 Stellen.
Händler vermissten die Impulse. "Keine Vorgaben aus den USA und kaum Firmennachrichten", sagte ein Händler laut awp. "Danke fürs Wecken", meinte ein anderer Börsianer. Weil in den USA die Märkte am Vortag wegen "Thanksgiving" geschlossen waren, fehlten vor allem die Vorgaben von der Wall Street. Heute, am sogenannten Shopping-Tag "Black Friday", wird an der Wall Street nur am Morgen gehandelt. Daher erwarteten Marktteilnehmer auch hierzulande einen ruhigen Handelstag.
"Ob das Jahresendrally wirklich angelaufen ist, wie viele Marktteilnehmer glauben, wird sich jedenfalls noch zeigen müssen", sagte ein Händler. "Ich denke, wir sind schon mitten drin und haben einen grossen Teil bereits hinter uns", so ein anderer Händler. Bisher lief der November sehr gut.
DEUTSCHLAND
Die Anleger am deutschen Aktienmarkt griffen zum Wochenschluss vorsichtig zu.
So startete der DAX nahezu unverändert und zog auch im weiteren Handelsverlauf nur leicht an. Dabei liess er auch wieder die Marke von 16'000 Punkten hinter sich, über der er letztendlich auch 0,22 Prozent fester bei 16'029,49 Punkten schloss.
Auch am letzten Handelstag der Börsenwoche blieben am deutschen Aktienmarkt grössere Impulse jenseits des Atlantik aus. Tags zuvor waren die Handelsplätze in den USA wegen des Thanksgiving-Feiertags geschlossen. Am wichtigsten Shopping-Tag des Jahres, dem "Black Friday", wird an den US-Börsen nur verkürzt gehandelt.
Der DAX war am Donnerstag im Handelsverlauf erstmals seit Ende August über die runde Marke von 16'000 Zählern gestiegen. Die Jahresendrally sei angelaufen, titelte Analyst Holger Struck von hslivetrading mit Blick auf den bislang gewinnträchtigen Monat November.
Aus Unternehmenssicht waren fundamentale Nachrichten am Freitag rar gesät.
WALL STREET
Die US-Börsen haben den verkürzten Handel am "Black Friday" uneinheitlich beendet.
Der Dow Jones Index bewegte sich während der gesamten Sitzung in der Gewinnzone und schloss 0,33 Prozent höher auf 35'390,15 Zähler. Der technologielastige NASDAQ Composite verlor hingegen leicht an wert und ermässigte sich um 0,11 Prozent auf 14'250,85 Punkte.
Die Anleger bleiben zuversichtlich, dass die Leitzinsen ihren Gipfel erreicht haben und die Wirtschaft nicht in eine Rezession treiben wird.
Am wichtigsten Shopping-Tag des Jahres, dem "Black Friday", wurde an den US-Börsen nur bis 19.00 Uhr mitteleuropäischer Zeit gehandelt. Tags zuvor waren die Handelsplätze in New York wegen des Thanksgiving-Feiertags geschlossen geblieben. Der "Black Friday" gilt als besonders wichtiger Tag für das Weihnachtsgeschäft der Einzelhändler. Diese könnten zum Wochenschluss bereits mitteilen, ob sie mit der Kundenfrequenz zufrieden sind.
ASIEN
Die asiatischen Märkte schlugen am Freitag unterschiedliche Richtungen ein.
In Tokio schloss der japanische Leitindex Nikkei 225 nach seiner Feiertagspause mit einem Gewinn von 0,52 Prozent bei 33'625,53 Punkte. Leicht stützend wirkte hier, dass die Kernverbraucherpreise in Japan im Oktober einen Tick weniger stark gestiegen sind als erwartet.
Auf dem chinesischen Festland verlor der Shanghai Composite dagegen bis Handelsende 0,68 Prozent auf 3'040,97 Einheiten, während der Hang Seng in Hongkong um 1,96 Prozent auf 17'559,42 Zähler abgab.
Dort wurden Immobilienaktien verkauft, nachdem sie am Donnerstag noch von einem Bericht über Hypothekenerleichterungen in einigen Grossstädten nach oben gezogen worden waren. Nun hiess es, dass die potenzielle Ausweitung unbesicherter kurzfristiger Kredite an Bauträger möglicherweise nicht ausreichen werde, um weitere Zahlungsausfälle zu verhindern, da dies weitgehend von der Höhe der Finanzierung, dem Umfang der Umsetzung und der Bereitschaft der Banken abhänge, diese auch durchzuführen. Hintergrund war die Nachricht, dass der Finanzkonzern Zhongzhi Enterprise insolvent ist.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
24.11.23 | 3D Oil Ltd / Generalversammlung |
24.11.23 | Abacus Mining & Exploration Corp Registered Shs / Quartalszahlen |
24.11.23 | Adairs Ltd / Generalversammlung |
24.11.23 | Adavale Resources Ltd / Generalversammlung |
24.11.23 | Africa Resources AB Registered Shs / Quartalszahlen |
24.11.23 | Allco Finance Group LtdShs / Generalversammlung |
24.11.23 | Alpha Exploration Limited Registered Shs / Quartalszahlen |
24.11.23 | Altair Resources Inc Registered Shs / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
24.11.23 | Nationaler CPI ex. frische Lebensmittel (Jahr) |
24.11.23 | Nationaler Verbraucherpreisindex (Jahr) |
24.11.23 | Nationaler VPI ex. Nahrungsmittel und Energie (Jahr) |
24.11.23 | Investitionen in ausländische Anleihen |
24.11.23 | Ausländische Investitionen in japanische Aktien |
24.11.23 | Bruttoinlandsprodukt (Quartal) |
24.11.23 | Bruttoinlandsprodukt (Jahr) |
24.11.23 | Gfk Verbrauchervertrauen |
24.11.23 | Nikkei PMI verarbeitendes Gewerbe |
24.11.23 | Markit PMI Dienstleistungen |
24.11.23 | Industrieproduktion (Monat) |
24.11.23 | Industrieproduktion (Jahr) |
24.11.23 | Index der gesamtwirtschaftlichen Aktivität |
24.11.23 | Führender Wirtschaftsindex |
24.11.23 | Exportpreise ( Jahr ) |
24.11.23 | Erzeugerpreisindex ( Jahr ) |
24.11.23 | Importpreise ( Jahr ) |
24.11.23 | Bruttoinlandsprodukt w.d.a (Jahr) |
24.11.23 | Bruttoinlandsprodukt n.s.a (Jahr) |
24.11.23 | Bruttoinlandsprodukt s.a (Quartal) |
24.11.23 | Erzeugerpreisindex ( Monat ) |
24.11.23 | Erzeugerpreisindex ( Jahr ) |
24.11.23 | Zuversicht im Herstellungsektor |
24.11.23 | Kapazitätsausnutzung |
24.11.23 | Arbeitslosenquote (3M) |
24.11.23 | Zahl der Erwerbstätigen (Quartal) |
24.11.23 | Auslandsankünfte |
24.11.23 | ifo - aktuelle Beurteilung |
24.11.23 | ifo - Geschäftsaussichten |
24.11.23 | ifo - Geschäftsklimaindex |
24.11.23 | Arbeitslosenquote ( Monat ) |
24.11.23 | Bundesbank-Präsident Nagel spricht |
24.11.23 | Rede der EZB Präsidentin Lagarde |
24.11.23 | Devisenreserven, USD |
24.11.23 | Bruttoinlandsprodukt (Jahr) |
24.11.23 | Bruttoinlandsprodukt (Quartal) |
24.11.23 | EZB De Guindos Rede |
24.11.23 | Einzelhandelsumsätze ex. Autos (Monat) |
24.11.23 | Einzelhandelsumsätze (Monat) |
24.11.23 | Leitindikator |
24.11.23 | S&P Global PMI Gesamtindex |
24.11.23 | S&P Global PMI Herstellung |
24.11.23 | S&P Global PMI Dienstleistungen |
24.11.23 | Akkumulierte Leistungsbilanz/Bruttoinlandsprodukt |
24.11.23 | Leistungsbilanz, USD (im Quartalsvergleich) |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’639.41 | -0.15% | |
TecDAX | 3’631.92 | -0.64% | |
Dow Jones | 46’315.27 | 0.37% | |
NASDAQ Comp. | 22’631.48 | 0.72% | |
NASDAQ 100 | 24’626.25 | 0.70% | |
SMI | 12’109.67 | 0.50% | |
SPI | 16’812.63 | 0.37% | |
NIKKEI 225 | 45’045.81 | -0.57% | |
Hang Seng | 26’545.10 | 0.00% | |
Shanghai Composite | 3’831.66 | -1.15% | |
SLI | 1’994.13 | 0.31% |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |