Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

SPI 998750 / CH0009987501

16’823.86 Pkt
11.23 Pkt
0.07 %
17:40:00
Geändert am: 26.06.2023 22:02:52

Konjunktursorgen nehmen zu: SMI beendet den Handel im Minus -- DAX schliesst wenig verändert -- Wall Street schlussendlich tiefer -- Asiens Börsen letztlich mit Abgaben

Der heimische Aktienmarkt zeigte sich am Montag in der Verlustzone. Der deutsche Aktienmarkt tendierte seitwärts. Die US-Börsen notierten letztlich tiefer. Die asiatischen Börsen beendeten den ersten Handelstag der Woche in Rot.

SCHWEIZ

Der heimische Aktienmarkt verbuchte am Montag Verluste.

Der SMI ging etwas tiefer in die neue Handelswoche und grub sich im weiteren Verlauf der Sitzung tiefer ins Minus. Er beendete den Handel mit minus 0,71 Prozent bei 11'141,90 Punkten.

Auch die Nebenwerteindizes SPI und SLI folgten am Montag dem Leitindex auf rotes Terrain und schlossen 0,65 Prozent tiefer bei 14'657,20 Punkten respektive 0,42 Prozent schwächer bei 1'738,42 Punkten.

Investoren am Schweizer Aktienmarkt folgten am Montag einmal mehr dem Motto: Nur kein Risiko eingehen. Für den SMI bedeutete das den Rückwärtsgang. Immerhin lagen zwei ereignisreiche Zentralbank-Wochen hinter den Investoren. Zahlreiche führende Notenbanken versicherten in dieser Zeit, dass sie in Sachen Zinserhöhungen noch deutlich weiter gehen würden. Dies hat zu einem Stimmungswechsel beigetragen. Ein weiterer Grund dafür sind die eingetrübten Wirtschaftsaussichten.

Mit den anhaltend hohen Zinsen verteuert sich die Refinanzierung von Unternehmen und sie belasten so tendenziell deren Gewinne. Die zahlreichen Gewinnwarnungen in den letzten zwei Wochen untermauern dies. Öl ins Konjunktursorgen-Feuer goss am Morgen auch der gesunkene deutsche ifo-Geschäftsklimaindex. "Wichtige Konjunkturfrühindikatoren pfeifen es wie Spatzen von den Dächern: Im zweiten Halbjahr setzt sich die wirtschaftliche Schwäche fort", kommentierte die VP Bank. Darüber hinaus beeinflusste die ohne Blutvergiessen beendete Meuterei der Wagner-Söldner in Russland die Märkte, wie sich etwa beim Ölpreis zeigte. Höhere Öl- und Rohstoffpreise wiederum könnten den Druck auf die Aktienmärkte erneut verstärken.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Leitindex zeigte sich am Montag unentschlossen.

Nachdem der DAX mit moderaten Gewinnen in die neue Handelswoche gestartet ist, rutschte er in Minus. Bis zum Handelsende konnte er seine Verluste jedoch eingrenzen. Letztlich gab er 0,11 Prozent auf 15'813,06 Zähler nach.

Zunehmende Konjunktursorgen haben den deutschen Aktienmarkt am Montag weiter belastet. Unter 16'000 Punkten bleibe der deutsche Leitindex angezählt, schrieb der Kapitalmarktexperte Jürgen Molnar vom Broker Robomarkets. Das Niveau um das Tief vom Freitag bei 15'733 Zählern müsse der Markt halten, um eine Korrektur bis in Richtung der 200-Tage-Linie 1'000 Punkte tiefer zu verhindern.

Zins- und Konjunktursorgen, Gewinnwarnungen und der Kurseinbruch von Siemens Energy hatten den DAX in der Vorwoche zurückgeworfen und damit das Chartbild eingetrübt. Auf die Nachrichten vom Wochenende aus Russland reagierten die Märkte derweil recht gelassen.

Die Sorgen vor einer schwachen Konjunktur wurden am Montag nach dem ifo-Geschäftsklima, dem wichtigsten Frühindikator für Deutschland, grösser. Denn die Stimmung in der deutschen Wirtschaft verschlechterte sich im Juni deutlich und noch dazu stärker als von Analysten im Schnitt erwartet.

"Es braut sich ein konjunkturelles Unwetter zusammen", kommentierte Andreas Scheuerle, Leiter Industrieländerkonjunktur bei der DekaBank, die ifo-Daten. "Die Unternehmen spüren in ihren Auftragsbüchern immer deutlicher die Bremsspuren der restriktiven Geldpolitik hierzulande, aber auch bei wichtigen Handelspartnern Deutschlands. Dies wirkt aber über den Tag hinaus, denn bei so stark sinkenden Geschäftserwartungen werden Investitionsentscheidungen auf die lange Bank geschoben."

WALL STREET

ADie US-Börsen starteten mit Abschlägen in die neue Handelswoche.

Der Dow Jones Index eröffnete marginal tiefer und blieb dann im Bereich des Einstiegskurses. Zeitweise setzte sich eine positive Tendenz durch, bevor er dann minimale 0,03 Prozent schwächer bei 33'716,10 Punkten aus dem Handel ging.
Der technologielastige NASDAQ Composite startete in Rot. Nach einem Ausflug auf grünes Terrain notierte der Tech-Index mit -1,16 Prozent letztlich deutlich tiefer bei 13'335,78 Punkten.

Nach der insgesamt eher schwachen Vorwoche zeigten sich die US-Börsen auch am Montag insgesamt wenig verändert. Neueste Konjunkturdaten sorgten sowohl in den USA als auch in Deutschland zuletzt für Ernüchterung, weshalb eine wachsende Zahl an Investoren die Gewinne der letzten Wochen realisierten.

Des Weiteren bremste die Aussicht auf weiter steigende Zinserhöhungen die Kauflaune der US-Anleger. Im Fokus des Marktes stand das in dieser Woche stattfindende jährliche Notenbanker-Forum in der westportugiesischen Kleinstadt Sintra. Investoren erhoffen sich von der Veranstaltung neue Erkenntnisse über die nächsten geldpolitischen Massnahmen.

Unternehmensseitig standen Lucid, die ihren zweistelligen Gewinn wieder eindampften, sowie Tesla und IBM im Fokus.

ASIEN

Die Börsen in Fernost schlossen am ersten Handelstag der Woche tiefer.

Der japanische Leitindex Nikkei verlor bis zum Handelsende 0,25 Prozent auf 32'698,81 Zähler.

Auf dem chinesischen Festland ging es für den Shanghai Composite letztlich sogar 1,48 Prozent auf 3'150,62 Einheiten nach unten. In Hongkong gab der Hang Seng indes 0,51 Prozent auf 18'794,13 Indexpunkte nach.

Mit teils deutlichen Abgaben haben die asiatischen Börsen zu Wochenbeginn den Handel beendet. Weiter waren es vor allem Konjunktursorgen, die für Zurückhaltung bei Anlegern sorgten. Dazu kamen negative Vorgaben von der Wall Street, wo zusätzlich die Befürchtungen vor steigenden Zinsen und deren negative Auswirkungen auf die globale Wirtschaft das Sentiment belastet hatten.

US-Notenbankpräsident Jerome Powell hatte betont, dass in diesem Jahr mit weiteren Zinserhöhungen zu rechnen sei, da die Inflation in den USA weiter klar über der Fed-Zielmarke von 2 Prozent liege. Zudem hatten in der vergangenen Woche diverse Notenbanken die Zinsen erhöht - die Bank of England sogar stärker als erwartet. Auch das erhoffte Konjunkturpaket in China, zur Stimulierung der dortigen Wirtschaft, ist bislang ausgeblieben. Die Entwicklungen in Russland vom Wochenende belasteten dagegen kaum.

Im chinesischen Kernland wurde erstmals seit vergangenem Mittwoch wieder gehandelt. Damit setzte sich die jüngste Verluststrecke fort. Die CICC-Analysten erwarten, dass die anhaltenden Unsicherheiten vor dem Hintergrund der vorherrschenden globalen Rezessionssorgen und geopolitischen Risiken zunehmen würden; sie warnten vor einer erhöhten Volatilität.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’586.66 19.84 BR1SRU
Short 12’869.94 13.60 S2S3YU
Short 13’336.51 8.90 3OUBSU
SMI-Kurs: 12’126.14 22.09.2025 17:31:16
Long 11’596.19 19.37 BH8SXU
Long 11’350.44 13.99 BZ9S1U
Long 10’852.04 8.90 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
26.06.23 Agora S.A.Shs / Generalversammlung
26.06.23 Almonty Industries Inc Chess Depository Interests repr 1 shs / Generalversammlung
26.06.23 Almonty Industries Inc Registered Shs / Generalversammlung
26.06.23 Antler Gold Inc Registered Shs / Generalversammlung
26.06.23 Apex Critical Metals Corp Registered shs / Quartalszahlen
26.06.23 Aterian PLC Registered Shs / Generalversammlung
26.06.23 authID Inc Registered Shs / Generalversammlung
26.06.23 Autohome Inc (A) (spons. ADRs) / Generalversammlung

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
26.06.23 BoJ Zusammenfassung der Meinungen
26.06.23 Dienstleistungspreise (CSPI) (Jahr)
26.06.23 Importpreise ( Jahr )
26.06.23 Erzeugerpreisindex ( Jahr )
26.06.23 Exportpreise ( Jahr )
26.06.23 Industrieproduktion (Monat)
26.06.23 Industrieproduktion (Jahr)
26.06.23 Führender Wirtschaftsindex
26.06.23 Index der gesamtwirtschaftlichen Aktivität
26.06.23 ifo - aktuelle Beurteilung
26.06.23 ifo - Geschäftsaussichten
26.06.23 ifo - Geschäftsklimaindex
26.06.23 Arbeitslosenquote ( Monat )
26.06.23 Deutschlands Bundesbank Monatsbericht
26.06.23 Leistungsbilanz
26.06.23 Dallas Fed Herstellungsindex
26.06.23 Auktion 3-monatiger Treasury Bills
26.06.23 Auktion 6-monatiger Treasury Bills
26.06.23 Auktion 2-jähriger Staatsanleihen
26.06.23 Rede der EZB Präsidentin Lagarde

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}