Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

SPI 998750 / CH0009987501

16’823.86 Pkt
11.23 Pkt
0.07 %
17:40:00
Geändert am: 27.06.2023 22:01:53

Konjunktursorgen belasten: Gewinne an den US-Börsen -- SMI schliesst kaum verändert -- DAX geht fester in den Feierabend -- Asiens Börsen letztlich uneins

Der heimische Aktienmarkt musste seine frühen Gewinne am Dienstag fast vollständig wieder abgeben. Der deutsche Leitindex drehte nach zwischenzeitlichen Verlusten zurück ins Plus. Die US-Börsen zeigten sich am zweiten Handelstag der Woche mit positiver Tendenz. Die asiatischen Börsen fanden am Dienstag keine gemeinsame Richtung.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt agierte am Dienstag richtungslos.

Der SMI konnte am Dienstag etwas fester in den Handel starten, musste die Gewinne im Verlauf jedoch wieder abgeben und beendete die Sitzung schliesslich marginale 0,01 Prozent höher bei 11'142,65 Punkten.

Die Nebenwerteindizes SPI und SLI präsentierten sich ebenfalls wenig bewegt. Sie schlossen 0,01 Prozent fester bei 14'659,06 Punkten bzw. 0,16 Prozent fester bei 1'741,13 Einheiten.

Händler verwiesen auf das am Freitag zu Ende gehende erste Semester. Es sei nicht ungewöhnlich, dass es in den Tagen vor dem Ultimo wegen Portfolioanpassungen noch zu einigen Verschiebungen am Markt komme. Gleichzeitig gehe es darum, sich für das zweite Semester zu positionieren. Und das sei in dem aktuellen Umfeld nicht einfach. So signalisierten wichtige Zentralbanken zuletzt, die Zinsen bei Bedarf weiter zu erhöhen, während sich die Konjunkturaussichten weiter eintrüben. Auch die Lage in Russland nach der Meuterei der Wagner-Söldner stelle einen Unsicherheitsfaktor dar.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Leitindex verbuchte am Dienstag moderate Gewinne.

Der DAX ging etwas höher in den Handel, konnte seine Gewinne anschliessend allerdings nicht halten und rutschte ins Minus. Im Laufe des Nachmittags konnte er jedoch in die Gewinnzone zurückkehren und beendete die Sitzung 0,21 Prozent im Plus bei 15'846,86 Zählern.

Einschätzungen von Börsen-Experten fielen eher verhalten aus: Andreas Lipkow betonte die derzeit sehr stark ausgeprägten Konsolidierungstendenzen. Fundamental signalisierten die Stimmen aus der Wirtschaft einen eher schwierigen Sommer, erläuterte Jürgen Molnar, Kapitalmarktstratege bei Robomarkets.

Analyst Jochen Stanzl von CMC Markets glaubt zudem, dass die Angst vor einer Rezession in den USA den Aktienmarkt in den kommenden Wochen wieder einholen wird. Gleichzeitig könnten sich die Wetten auf erste Leitzinssenkungen Anfang des Jahres 2024 als falsch herausstellen, was wiederum Anleger enttäuschen dürfte, so Stanzl.

Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, hatte am Dienstag bei einer Konferenz der Notenbank im portugiesischen Sintra gesagt, es sei "unwahrscheinlich, dass eine Zentralbank in naher Zukunft mit absoluter Überzeugung erklären kann, dass die Leitzinsen ihren Höchststand erreicht haben". Lagarde stellte die Märkte zugleich auf eine erneute Anhebung der Leitzinsen im Juli ein.

WALL STREET

Die US-Börsen zeigten sich am Dienstag in Grün.

Für den Dow Jones Index ging es um 0,63 Prozent auf 33'926,47 Punkte nach oben.
Der technologielastige NASDAQ Composite gewann daneben 1,65 Prozent auf 13'555,67 Zähler.

In der Vorwoche hatten die Aktienmärkte weltweit wegen der grassierenden Zins- und Konjunktursorgen deutliche Kursabschläge erlitten. Dementsprechend schauten die Anleger mit Argusaugen auf Konjunkturdaten, die Hinweise auf die Verfassung der weltgrössten Volkswirtschaft sowie die weitere Geldpolitik der US-Notenbank Fed gaben.

Diese hatte auf ihrer letzten Sitzung Mitte Juni wie weithin erwartet eine Pause in ihrem Zinserhöhungszyklus eingelegt, aber klare Signale für weitere Anhebungen gesendet. Dabei hatte Fed-Chef Jerome Powell aber auch betont, dass die Währungshüter sich nicht festlegten und ihre konkreten Entscheidungen erst auf der jeweiligen Zinssitzung träfen. Bis zum Zinsentscheid am 26. Juli ist es noch einen Monat hin.

Die vorbörslich veröffentlichten Auftragseingänge langlebiger Güter, die im Mai gegenüber dem Vormonat überraschend weiter gestiegen waren, hatten einen moderat positiven Einfluss auf die Kurse. Ebenfalls noch vor dem Handelsstart steht der FHFA-Hauspreisindex auf der Agenda. Im frühen Handel folgten Daten für die Verkäufe neuer Häuser sowie das Verbrauchervertrauen.

ASIEN

Die Börsen in Fernost zeigten sich am Dienstag uneinheitlich.

Der japanische Leitindex Nikkei verlor letztlich 0,49 Prozent auf 32'538,33 Zähler.

In China ging es hingegen bergauf: Auf dem chinesischen Festland legte der Shanghai Composite bis zum Handelsschluss um 1,23 Prozent auf 3'189,44 Einheiten zu. In Hongkong gewann der Hang Seng schlussendlich 1,88 Prozent auf 19'148,13 Indexpunkte.

Während sich insbesondere Tokio der schwächeren Tendenz der US-Börsen anschloss, ging es an den chinesischen Börsen nach oben mit den Indizes.

Marktteilnehmer in Tokio führten als Belastungsfaktor weiter Konjunktursorgen an, die von den jüngsten falkenhaften Auftritten der Notenbanken noch befeuert worden seien.

An den chinesischen Börsen war dagegen von Erholung die Rede, nachdem die Auftritte der Notenbanken zuletzt für verstärkte Risikoscheu bei Aktien gesorgt hätten. Die Analysten der China Merchants Bank sind für Chinas A-Aktien trotz der Störfeuer von aussen weiter zuversichtlich. Sie sehen die makroökonomische Erholung in China wie auch die Erholung der Unternehmensgewinne als intakt an.

Dazu kam die weiter schwelende Hoffnung auf Stimuli durch die Regierung in Peking. An den jüngsten Feiertagen um das Drachenbootfest seien die Konsumausgaben geringer ausgefallen als zu Zeiten vor der Pandemie, führten Marktteilnehmer eine weitere Begründung dafür an.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’586.66 19.84 BR1SRU
Short 12’869.94 13.60 S2S3YU
Short 13’336.51 8.90 3OUBSU
SMI-Kurs: 12’126.14 22.09.2025 17:31:16
Long 11’596.19 19.37 BH8SXU
Long 11’350.44 13.99 BZ9S1U
Long 10’852.04 8.90 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
27.06.23 Abdullah Saad Mohammed Abo Moati for Bookstores Co. Registered Shs / Quartalszahlen
27.06.23 ABHOTEL CO. LTD. Registered Shs / Generalversammlung
27.06.23 Abigail Capital Corporation Registered Shs / Generalversammlung
27.06.23 Accsys Technologies PLC / Quartalszahlen
27.06.23 Adcore Inc Registered Shs / Generalversammlung
27.06.23 Advantest Corp (spons. ADRs) / Generalversammlung
27.06.23 Advantest Corp. / Generalversammlung
27.06.23 Aerovironment IncShs / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
27.06.23 BRC Shop Preis Index (Monat)
27.06.23 Handelsbilanz auf Zollbasis
27.06.23 Industrievertrauen
27.06.23 Verbraucherzuversicht
27.06.23 Handelsbilanz ( Monat )
27.06.23 Erzeugerpreisindex ( Jahr )
27.06.23 Erzeugerpreisindex ( Monat )
27.06.23 Leistungsbilanz (Quartal)
27.06.23 Konsumklima
27.06.23 Konjunkturoptimismus
27.06.23 Rede der EZB Präsidentin Lagarde
27.06.23 MPC Mitglied Tenreyro Rede
27.06.23 EZB Panetta Rede
27.06.23 BoC-Mitglied Kozicki spricht
27.06.23 EZB-Mitglied Elderson spricht
27.06.23 Handelsdefizit - RBI
27.06.23 Saldozahlung USD
27.06.23 Leistungsbilanz USD
27.06.23 Medio-Inflation
27.06.23 Handelsbilanz, saisonbereinigt, USD
27.06.23 Handelsbilanz, USD
27.06.23 EZB Schnabel Rede
27.06.23 Verbraucherpreisindex - Kernrate (Monat)
27.06.23 Verbraucherpreisindex (Monat)
27.06.23 Bank of Canada Verbraucherpreisindex Kern (Jahr)
27.06.23 Bank of Canada Verbraucherpreisindex Kernrate (Monat)
27.06.23 Nicht militärische Investitionsgüter Aufträge ohne Flugzeuge
27.06.23 Auftragseingänge für langlebige Gebrauchsgüter, ohne Verteidigung
27.06.23 Auftragseingänge langl. Güter M/M, gesamt sa
27.06.23 Verbraucherpreisindex (Jahr)
27.06.23 Auftragseingänge langl. Güter M/M, ex Transport sa
27.06.23 Redbook Index (Jahr)
27.06.23 S&P/Case-Shiller Hauspreisindex (Jahr)
27.06.23 Immobilienpreisindex (Monat)
27.06.23 Richmond Fed Produktionsindex
27.06.23 Verbrauchervertrauen Conference Board
27.06.23 Verkäufe neuer Häuser (Monat)
27.06.23 Verkäufe neuer Häuser ( Monat )
27.06.23 Arafat (Haj) Day
27.06.23 Auktion 5-jähriger Staatsanleihen
27.06.23 API wöchentlicher Rohöllagerbestand
27.06.23 Konsumklimaindex

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}