Dow Jones 30 Industrial 998313 / US2605661048
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
Geändert am: 28.12.2023 22:06:04
|
Ruhiges Handelsgeschäft: Dow geht nach Rekordfahrt freundlich aus dem Handel -- SMI und DAX schliessen tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich vorwiegend höher
Der Dow legte am Donnerstag etwas zu. Der heimische sowie der deutsche Markt gaben am Donnerstag nach. An den Märkten Asiens ging es im Donnerstagshandel vorwiegend nach oben.
SCHWEIZ
Der Schweizer Aktienmarkt präsentierte sich am Donnerstag tiefer.
Der SMI drehte nach einer positiven Eröffnung ins Minus und schloss 0,51 Prozent leichter bei 11'057,55 Punkten.
Auch die Nebenwerteindizes SPI und SLI zeigten sich in Rot und verloren zum Handelsschluss 0,42 Prozent auf 2'555,02 Zähler bzw. 0,56 Prozent auf 1'765,55 Einheiten.
Dabei hielten sich die Kursausschläge und Umsätze laut Händlern sehr in Grenzen. "Es ist der zweitletzte Handelstag im alten Jahr. Viele Leute sind in den Ferien. Daher läuft nichts mehr", sagte ein Händler. Ausserdem fehlten die Impulse sowohl von Unternehmens- als auch von Konjunkturseite. Daher konsolidiere der Markt das Ergebnis des Jahresendspurts, der Ende Oktober eingesetzt und den SMI bis zum Berichtstag um mehr als acht Prozent gehoben habe.
Zudem schienen die Erwartungen, dass es im kommenden Jahr zu mehreren starken Zinssenkungen kommen und die US-Wirtschaft eine sanfte Landung hinlegen werde, wohl etwas übertrieben, meinte ein Händler.
DEUTSCHLAND
Der Handel in Frankfurt tendierte am Donnerstag schwächer.
Der DAX war zwar freundlich gestartet, ist im weiteren Verlauf jedoch ins Minus gedreht. Letztlich stand ein Abschlag von 0,24 Prozent bei 16'701,55 Punkten an der Kurstafel.
Der deutsche Leitindex hat seine moderaten Gewinne im Tagesverlauf eingebüsst. Inzwischen ist der Handel stark ausgedünnt. "Die Investoren haben ihre Bücher weitgehend geschlossen und gehen kaum noch neue Risiken ein", sagte Marktbeobachter Andreas Lipkow. Der Grundton bleibe zugleich optimistisch. "Das Handelsjahr 2023 war zwar kein einfaches, dafür aber ein überdurchschnittlich gutes Börsenjahr. Somit gilt es jetzt nur noch, die erzielte Kursperformance zu erhalten."
WALL STREET
Der US-Leitindex hat seinen zuletzt moderaten Aufwärtstrend am vorletzten Handelstag des Jahres mit einem erneuten Rekordhoch fortgesetzt.
Der Dow Jones Index legte nach einem stabilen Start zu und schloss letztlich 0,14 Prozent fester bei 37'710,10 Einheiten. Dagegen gab der NASDAQ Composite seine anfänglichen Gewinne während des Handelsverlaufs ab und ging mit einem minimalen Minus von 0,03 Prozent bei 15'095,14 Punkten in den Feierabend.
Wie schon in den vergangenen Tagen lief der Handel ruhig und mit geringen Börsenumsätzen. Dennoch reichte es im Handelsverlauf für neue Allzeithochs beim Dow sowie NASDAQ 100. Die Hoffnung auf eine Reihe von Zinssenkungen durch die Federal Reserve im nächsten Jahr stützte tendenziell die Aktienmärkte auch am vorletzten Handelstag des Jahres.
Etwas untermauert wurde diese Hoffnung der Börsianer von den wöchentlichen Arbeitsmarktdaten. Die Zahl der Erstanträge auf Leistungen aus der US-Arbeitslosenversicherung hat einen Tick deutlicher zugelegt als gedacht.
"Die Anleger sind immer noch gut gelaunt und hoffen, dass die Zinssenkungen in den USA eher früher als später im nächsten Jahr kommen werden", sagte Susannah Streeter, Leiterin des Bereichs Geld und Märkte bei Hargreaves Lansdown: "Die Indizes wurden zum Teil durch den Optimismus über eine weiche Landung in den USA nach oben getrieben."
Aber es gab auch mahnende Stimmen: "Wenn die globalen Aktienmärkte bis Januar 2024 eine Achillesferse haben, dann ist es die Erwartung, dass die US-Notenbank die Zinsen im Laufe des Jahres methodisch und konsequent senken wird", warnte Mitbegründer Nicholas Colas von DataTrek Research vor übertriebenem Optimismus an die Geldpolitik.
ASIEN
Die Börsen in Fernost gewannen am Donnerstag vorwiegend hinzu.
In Tokio verlor der Nikkei 225 letztlich 0,42 Prozent auf 33'539,62 Punkte.
In China dominierten derweil die Bullen: Auf dem chinesischen Festland zog der Shanghai Composite um 1,38 Prozent auf 2'954,70 Zähler an. In Hongkong konnte der Hang Seng ein Plus von 2,52 Prozent auf 17'043,53 Einheiten verbuchen.
Die Börsen in Asien setzten ihre Gewinnserie am Donnerstag fort. Spekulationen auf baldige Zinssenkungen der US-Notenbank und eine "sanfte Landung" der US-Wirtschaft animierten die Anleger zum Kauf von Aktien, wie Marktteilnehmer berichteten. Gefragt waren neben Automobilaktien Immobilienwerte. Sie profitierten davon, dass die Städte Peking und Shanghai den Kauf privater Immobilien kürzlich erleichtert hätten.
Eine Ausnahme in der Region machte die japanische Börse. Dort nahmen Anleger Gewinne mit, wie Händler sagten. Auch der festere Yen belastete - vor allem Aktien exportorientierter Unternehmen, etwa aus der Automobilbranche.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
28.12.23 | ADVFN PLC / Generalversammlung |
28.12.23 | AJN Resources Inc Registered Shs / Quartalszahlen |
28.12.23 | American Overseas Group Ltd / Quartalszahlen |
28.12.23 | American Salars Lithium Inc Registered Shs / Generalversammlung |
28.12.23 | Aspen Group Inc Registered Shs / |
28.12.23 | Baskerville Capital PLC Registered Shs / Quartalszahlen |
28.12.23 | Beeline Holdings Inc Registere Shs / Generalversammlung |
28.12.23 | Canadian Metals Inc Registered shs / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
28.12.23 | Wachstum in der Industrieherstellung |
28.12.23 | Dienstleistungssektorertrag |
28.12.23 | Industrieproduktion ( Jahr ) |
28.12.23 | Umsätze von großen Einzelhändlern |
28.12.23 | Einzelhandelumsätze (Jahr) |
28.12.23 | Investitionen in ausländische Anleihen |
28.12.23 | Einzelhandelsumsätze s.a (Monat) |
28.12.23 | Ausländische Investitionen in japanische Aktien |
28.12.23 | Industrieproduktion (Jahr) |
28.12.23 | Industrieproduktion (Monat) |
28.12.23 | Verbraucherpreisindex (MoM) |
28.12.23 | Verbraucherpreisindex (YoY) |
28.12.23 | Handelsbilanz ( Monat ) |
28.12.23 | Index für das Verbrauchervertrauen |
28.12.23 | Handelsbilanz |
28.12.23 | Index der privaten Investitionen |
28.12.23 | Index des privaten Verbrauchs |
28.12.23 | Leistungsbilanz |
28.12.23 | Einzelhandelsumsätze ( Jahr ) |
28.12.23 | Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
28.12.23 | Auktion 5-jähriger Staatsanleihen |
28.12.23 | Auktion 10-jähriger Staatsanleihen |
28.12.23 | Inflationsindex für Großhandel/IGP-M |
28.12.23 | Arbeitslosenquote |
28.12.23 | Medio-Inflation |
28.12.23 | Arbeitslosenquote, saisonbereinigt |
28.12.23 | Zentralbankreserven USD |
28.12.23 | Großhandelsinventare |
28.12.23 | Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung |
28.12.23 | Warenhandelsbilanz |
28.12.23 | Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung 4-Wochendurchschnitt |
28.12.23 | Erstanträge Arbeitslosenunterstützung |
28.12.23 | Schwebende Hausverkäufe (Jahr) |
28.12.23 | Schwebende Hausverkäufe (Monat) |
28.12.23 | EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes |
28.12.23 | EIA Rohöl Lagerbestand |
28.12.23 | Auktion 4-wöchiger Treasury Bills |
28.12.23 | Auktion 7-jähriger Staatsanleihen |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’527.05 | -0.48% | |
TecDAX | 3’628.26 | -0.10% | |
Dow Jones | 46’381.54 | 0.14% | |
NASDAQ Comp. | 22’788.98 | 0.70% | |
NASDAQ 100 | 24’761.07 | 0.55% | |
SMI | 12’126.14 | 0.14% | |
SPI | 16’823.86 | 0.07% | |
NIKKEI 225 | 45’493.66 | 0.99% | |
Hang Seng | 26’344.14 | -0.76% | |
Shanghai Composite | 3’828.58 | 0.22% | |
SLI | 1’992.14 | -0.10% |
Börse aktuell - Live Ticker
SMI schliesst wenig bewegt -- Gewinne an den US-Börsen -- DAX beendet Handel tiefer -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenstart nahe der Nulllinie. Der deutsche Leitindex zeigte sich schwächer. Die Wall Street schloss im Handel am Montag höher. Asiens Börsen fanden zum Wochenstart keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |