Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten zugeh. Wertpapiere anzeigen in Währung
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Strukturierte Produkte Schweizer Franken
Historisch Chartvergleich Euro
Realtimekurs Dollar
<
Nachrichten
Nachrichten
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
<
anzeigen in Währung
Schweizer Franken
Euro
Dollar
>
Börse aktuell Geändert am: 29.03.2017 22:06:41

SMI geht im Plus aus dem Handel -- DAX schliesst fester -- Dow Jones endet im Minus

TecDAX beendet Mittwoch mit Zuwächsen. Verhaltene Aufschläge in Asien.

WTI
70.56 USD -1.33%

SCHWEIZ

Am Schweizer Aktienmarkt ging es zur Wochenmitte kräftig aufwärts.

Der Swiss Market Index (SMI) verzeichnete am Mittwoch deutliche Gewinne, zur Schlussglocke wies er einen Aufschlag von 0,75 Prozent bei 8'661,53 Zählern aus. Zum Handelsstart in Zürich tendierte der Leitindex deutlich fester bei 8'635,80 Punkten.

Auch für den Swiss Leader Index (SLI) ging es nach oben: Er schloss 0,7 Prozent stärker bei 1'370,45 Zählern. Bei 1'366,46 Punkten eröffnete der SLI, in dem die grössten Titel nicht mit der ganzen Gewichtung enthalten sind, 0,3 Prozent im Plus. Der Swiss Performance Index (SPI) ging 0,68 Prozent in grün bei 9'608,07 Indexpunkten in den Feierabend, seinen Startkurs markierte er bei 9'581,99 Zählern - ebenfalls 0,3 Prozent über dem Vortagesniveau.

Nach der Schlappe des US-Präsidenten Trump mit seiner Gesundheitsreform spekulieren Investoren darauf, dass er sich umso energischer für die geplante Steuerreform einsetzen werde. Das Vertrauen in den "Dealmaker" sei jedoch angekratzt. Dass Grossbritannien am Mittag den Brexit formal ausgelöst hat, bewegte die Anleger hingegen nicht.

Die Blicke richten sich nun bereits auf die März-Inflationsdaten für die Eurozone, die am Freitag publiziert werden.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt übernahmen am Mittwoch die Bullen das Ruder.

Der DAX ging 0,44 Prozent fester bei 12'203 Punkten aus dem Frankfurter Handel. Damit verfehlte er das Allzeithoch bei 12'390,75 Indexpunkten zwar, doch der Abstand verkleinert sich zusehends. Zum Auftakt notierte der deutsche Leitindex bei 12'195,86 Zählern - einem Plus von 0,43 Prozent.

Der TecDAX zeigt sich am Mittwoch ebenfalls von seiner besten Seite und kletterte bis zum Handelsende 0,53 Prozent auf 2'030,49 Punkte. Zum Start stieg der deutsche Technologiewerteindex 0,5 Prozent auf 2'029,25 Indexpunkte.

Die Reaktion auf die Schlappe von Donald Trump mit seiner Gesundheitsreform sei überraschend so verhalten gewesen, dass viele Anleger nun wieder nachlegen müssen, schrieb Marktanalyst Ric Spooner vom Broker CMC Markets. Dank der US-Verbraucherstimmung auf dem höchsten Stand seit über 16 Jahren hätten sie den "Trumpcare-Rückschlag" abgehakt.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



USA

Die Anleger auf dem New Yorker Börsenparkett übten sich zur Wochenmitte in Zurückhaltung.

Der Dow Jones schloss mit einem Minus von 0,2 Prozent bei 20'659,32 Punkten, nachdem er den Handel bei 20'675,75 Punkten und damit um 0,1 Prozent tiefer begann. Der NASDAQ Composite beendete den Börsenmittwoch hingegen mit 0,38 Prozent im Plus bei 5'897,55 Punkten. Der Technologie-Index startete am Mittwoch nahezu unverändert zum Vortagesschluss bei 5'875,35 Zählern.

Im Fokus der Börsianer bleibt weiterhin die Politik des US-Präsidenten Donald Trump. Nachdem seine Gesundheitsreform vor dem Kongress scheiterte, könnten nun Milliarden US-Dollar fehlen, um seine geplanten Steuerentlastungen durchzusetzen. Weiterhin signalisierten am heutigen Tag einige Mitglieder der US-Notenbank Fed, dass durchaus auch mehr Zinserhöhungen als die von den Marktteilnehmern erwarteten drei im Jahr 2017 kommen könnten. Der Markt verdaute die Meldungen jedoch ohne größere Turbulenzen. Immerhin scheint die US-Konjunktur auf einem gesunden Wachstumspfad zu sein, ansonsten wären weitere Zinserhöhungen eher kaum vorstellbar.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



ASIEN

Die asiatischen Börsen haben am Mittwoch nur teilweise den Rückenwind der festen Wall Street verspürt. Gestützt von einer positiven Verbraucherstimmung hatte der US-Leitindex Dow Jones seine achttägige Verlustserie beenden können.

In Tokio bremsten indes schwächer als gedachte lokale Konjunkturdaten. Der Nikkei 225 schloss 0,08 Prozent im Plus bei 19'217,48 Punkten. Das Wachstum im japanischen Einzelhandel hatte sich im Februar verlangsamt und die Marktprognose verfehlt. Experten werteten dies als Anzeichen für einen nachlassenden Schwung bei den Verbraucherausgaben.

Ähnlich wie in Japan kamen auch die China-Börsen nicht auf Touren. Der CSI 300, der die 300 grössten Werte an den Festlandbörsen in Shanghai und Shenzhen abbildet, rutschte im späten Handel knapp ins Minus ab. Er schloss 0,13 Prozent tiefer bei 3'465,19 Punkten.

Der chinesische Shanghai Composite notierte im Mittwochshandel lange Zeit etwas fester, ging aber letztlich bei 3'241,31 Punkten nahezu unverändert aus dem Tag. Der Hongkonger Hang-Seng-Index verbuchte zum Handelsende ein Plus von 0,19 Prozent bei 24'392 Punkten.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken




Bildquelle: Keystone
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Abgestürzte Blue Chips – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG, darüber: Welche Blue Chips sind abgestürzt und welche haben sich gar wieder erholt? Wie sieht es bei den Airlines aus und worin ist Tim investiert? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Abgestürzte Blue Chips – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’363.31 19.30 SS4MTU
Short 13’686.65 12.96 BP9SUU
Short 14’170.70 8.67 UK0BSU
SMI-Kurs: 12’818.81 14.02.2025 17:30:00
Long 12’360.00 19.49
Long 12’000.00 13.80
Long 11’502.72 8.91 BKTSOU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
29.03.17 Einzelhandelsumsätze s.a (Monat)
29.03.17 Umsätze von großen Einzelhändlern
29.03.17 Einzelhandelumsätze (Jahr)
29.03.17 UBS Konsumindikator
29.03.17 Importpreisindex (Jahr)
29.03.17 Importpreisindex (Monat)
29.03.17 Verbrauchervertrauen
29.03.17 Arbeitslosenquote (3M)
29.03.17 ZEW Umfrage - Konjunkturerwartungen
29.03.17 Verbrauchervertrauen ( Monat )
29.03.17 Konsumklima
29.03.17 Konjunkturoptimismus
29.03.17 Nettokreditaufnahmen von Einzelpersonen
29.03.17 M4 Geldmenge (Jahr)
29.03.17 Hypothekengenehmigungen
29.03.17 Konsumentenkredit
29.03.17 M4 Geldmenge (Monat)
29.03.17 MBA Hypothekenanträge
29.03.17 M3-Geldmenge
29.03.17 UK Regierung löst den Artikel 50 für Brexit aus
29.03.17 Donald Tusk Rede
29.03.17 Fed Mitglied Charles L. Evans spricht
29.03.17 Schwebende Hausverkäufe (Jahr)
29.03.17 Schwebende Hausverkäufe (Monat)
29.03.17 EIA Rohöl Lagerbestand
29.03.17 Fed Mitglied E. Rosengren spricht
29.03.17 Auktion 7-jähriger Staatsanleihen
29.03.17 FOMC Mitglied John C. Williams spricht

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten