Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 29.05.2023 21:05:38

Grundsätzliche Einigung im US-Schuldenstreit: DAX schliesst Minus -- SMI: Feiertagsbedingt kein Handel -- Wall Street am Memorial Day geschlossen -- Asiens Börsen beenden Handel uneins

Der heimische Aktienmarkt bleibt wegen Pfingstmontag heute geschlossen. Der DAX gab schlussendlich ab. An der Wall Street wurde feiertagsbedingt nicht gehandelt. Zum Start in die neue Handelswoche zeigten sich Asiens Börsen mit unterschiedlichen Vorzeichen.

SCHWEIZ

Am Montag wird an den heimischen Börsen feiertagsbedingt nicht gehandelt. Am Freitag zeigte sich der Schweizer Aktienmarkt freundlich.

Der SMI präsentierte sich nach einem kurzen Ausflug an die Nulllinie letztlich höher. Er verabschiedete sich mit einem Zuschlag von 0,96 Prozent bei 11'434,24 Punkten.

Die Nebenwerteindizes SLI und SPI bewegten sich ebenfalls in der Gewinnzone. So verliess der SLI das Geschäft 1,06 Prozent stärker bei 1'779,27 Zählern, während der SPI 1,06 Prozent auf 15'066,43 Indexpunkte gewann.

Fester hat sich der schweizerische Aktienmarkt in das lange Pfingstwochenende verabschiedet. Am Pfingstmontag findet in der Schweiz kein Börsenhandel statt. Positive Impulse kamen von der Wall Street, die einerseits von ermutigenden Konjunkturdaten profitierte und andererseits von der Hoffnung auf eine Einigung im Streit um die Schuldenobergrenze der USA gestützt wurde. Berichten zufolge sind in den Verhandlungen zwischen US-Präsident Joe Biden und dem Sprecher des Repräsentantenhauses, dem Republikaner Kevin McCarthy, Fortschritte erzielt worden.

DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt hielten sich Anleger am Pfingstmontag zurück.

Der DAX hatte den Handel zwar mit einem Zuwachs eröffnet, im weiteren Verlauf ging ihm jedoch etwas die Puste aus, sodass er ins Minus zurückfiel. Letztlich ging er 0,20 Prozent tiefer bei 15'952,73 Punkten in den Feierabend.

Der offenbar beigelegte Streit um eine Anhebung der Schuldenobergrenze in den USA hat dem deutschen Aktienmarkt am Pfingstmontag leichten Auftrieb gegeben. Ein Zahlungsausfall der USA und vermutlich negative Folgen für die Weltwirtschaft sind damit wohl in letzter Minute vermieden worden. US-Präsident Joe Biden und Kevin McCarthy, der republikanische Vorsitzende im Repräsentantenhaus, hatten am Samstag erklärt, eine vorläufige Einigung zur Erhöhung der Schuldenobergrenze für eine Zahlungsfähigkeit bis 2025 erreicht zu haben. Das Vorhaben muss noch vom Kongress abgesegnet werden. Ohne eine Anhebung hätte laut dem US-Finanzministerium Anfang Juni ein Zahlungsausfall mit vermutlich weitreichenden Folgen für die Weltwirtschaft gedroht.

Gedämpft wurde die Stimmung der wenigen Anleger aber von schwächeren Konjunkturdaten aus China. Aufgrund der Feiertage in einigen europäischen Ländern sowie in den USA lief der Handel in sehr ruhigen Bahnen.

WALL STREET

In den USA blieben die Börsen am Montag aufgrund des Memorial Days geschlossen. Am Freitag ging es an der Wall Street aufwärts.

Der Dow Jones Index verbuchte bereits zum Ertönen der Startglocke leichte Gewinne und legte dann weiter zu. Er ging 1,00 Prozent höher bei 33'093,27 Punkten ins Wochenende. Der technologielastige NASDAQ Composite eröffnete fester, baute im Anschluss seine Zuschläge ebenfalls aus und schloss mit einem Plus von 2,19 Prozent auf 12'975,69 Einheiten.

Das Top-Thema an der Wall Street blieb nach wie vor der Streit um die Schuldenobergrenze. Zuletzt herrschte die Sorge, dass die US-Demokraten und -Republikaner sich nicht auf eine Anhebung der Schuldenobergrenze einigen würden. Dann berichtete die New York Times aber, dass eine Einigung zwischen Republikanern und Demokraten bevorstünde. Finanzministerin Jane Yellen warnte bereits davor, dass am 1. Juni der Zahlungsausfall drohe, andere Prognosen geben der Regierung noch bis Mitte Juni Zeit. "Ich denke, dass wir alle Mitte Juni aufatmen können, auch wenn das Marktumfeld bis dahin wahrscheinlich zunehmend volatil sein wird", kommentierte Kristina Hooper, Chief Global Market Strategin bei Invesco, laut Dow Jones Newswires. "Sobald sich dieses Drama gelegt hat, werden sich alle Augen wieder auf die Zentralbanken richten".

Vorbörslich wurde bereits der PCE-Deflator bekanntgegeben, das von der Fed bevorzugte Inflationsmass. Der Index lag etwas über den Erwartungen. Marktteilnehmer befürchten, dass die Daten die Fed dazu bewegen könnte, weitere Zinserhöhungen umzusetzen.

ASIEN

Anleger an den asiatischen Börsen agierten zum Wochenstart mehrheitlich freundlich.

Der japanische Leitindex Nikkei beendete die Montagssitzung 1,03 Prozent stärker bei 31'233,54 Zählern.

Auf dem chinesischen Festland ging es für den Shanghai Composite schlussendlich 0,28 Prozent auf 3'221,45 Punkte nach oben. Der Hang Seng verlor zum Handelsschluss 1,04 Prozent auf 18'551,11 Einheiten, nachdem am Freitag feiertagsbedingt in Hongkong nicht gehandelt wurde.

Nach der grundsätzlichen Einigung im US-Schuldenstreit ging es an den asiatischen Börsen am Montag überwiegend nach oben. Von Euphorie fand sich aber keine Spur, in Hongkong fielen die Kurse sogar. US-Präsident Joe Biden und der republikanische Mehrheitsführer im Repräsentantenhaus, Kevin McCarthy, hatten sich grundsätzlich auf einen Gesetzentwurf zur Abwendung eines Zahlungsausfalls verständigt. Allerdings muss die Einigung noch durch beide Kammern des Kongresses.

Und hier regt sich bereits Widerstand von einigen Abgeordneten der Republikaner. "In den kommenden Tagen und Wochen besteht noch erheblicher Spielraum für Marktschwankungen, da das Abkommen bereits am Mittwoch zur Abstimmung gestellt werden könnte und im Kongress auf Widerstand stossen wird", mahnte MUFG-Devisenanalyst Michael Wan. Die zum Teil eher verhaltene Marktreaktion wird auch damit erklärt, dass eine Einigung in letzter Sekunde erwartet worden war.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


INFLATION: WELTWEIT STEIGEN DIE PREISE

Viele Anleger setzen deshalb auf den Aktiv verwalteten Global Inflation Protection Basket. Informieren Sie sich über die breit gestreute Auswahl an robusten Aktien & ETFs.

Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Fazit des Events: 4. Fundplat «Mountain Talks» Summit | BX Swiss TV

Zum 4. Mal findet in St. Moritz der fundplat «Mountain Talks» Summit statt. Erneut in traumhafter Kulisse äussert sich Thomas J. Caduff über den Event, die Teilnehmenden und die Themen.
Welche Themen dieses Jahr im Fokus stehen und wie die Pläne fürs nächste Jahr und den Winter aussehen, darüber spricht er im Interview mit mit David Kunz, COO der BX Swiss.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Fazit des Events: 4. Fundplat «Mountain Talks» Summit | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 11'463.73 19.70 61SSMU
Short 11'695.67 13.97 F9SSMU
Short 12'138.64 8.90 0LSSMU
SMI-Kurs: 11'014.76 22.09.2023 17:30:20
Long 10'555.29 19.19 VYSSMU
Long 10'325.39 13.79 CTSSMU
Long 9'896.60 8.97 BCSSMU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
n/a

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten
pagehit