DAX 40 998032 / DE0008469008
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
Geändert am: 30.08.2023 22:03:34
|
Konjunkturdaten im Fokus: US-Börsen gehen höher aus der Sitzung -- SMI schliesst stabil -- DAX beendet Handel etwas leichter -- Asiens Börsen letztlich uneins
An den US-Börsen ging es am Mittwoch aufwärts. Der heimische Aktienmarkt tendierte zur Wochenmitte wenig verändert. Der deutsche Leitindex notierte derweil leicht im Minus. Die Märkte in Fernost fanden am Mittwoch keine gemeinsame Richtung.
SCHWEIZ
Der Schweizer Aktienmarkt zeigte sich zur Wochenmitte ohne grössere Veränderung.
Der SMI notierte letztlich 0,14 Prozent tiefer bei 11'090,22 Punkten, nachdem er marginal höher in den Tag gestartet war.
Die Nebenwerteindizes SPI und SLI folgten der Tendenz des Leitindex, ehe sie sich zum Handelsende bei 14'621,02 Zählern (-0,11 Prozent) bzw. 1'744,25 Einheiten (-0,06 Prozent) festsetzten.
Der Schweizer Aktienmarkt reagierte verhalten positiv auf die neusten makroökonomischen Daten. Die publizierten US-Daten fielen tendenziell schlecht aus. Dies habe dazu geführt, dass die Zinssorgen nachliessen und Hoffnungen auf eine Zinspause der US-Notenbank Fed im September aufkamen. "Derzeit werden schwache Konjunkturdaten als gut für die Finanzmärkte betrachtet", sagte ein Marktanalyst.
Konkret wuchs die US-Wirtschaft im Frühjahr etwas schwächer als bisher bekannt. Im zweiten Quartal stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zum Vorquartal auf das Jahr hochgerechnet um 2,1 Prozent. Eine vorherige Schätzung hatte einen Zuwachs um 2,4 Prozent ergeben. Zudem hat die US-Privatwirtschaft im August weniger Stellen geschaffen als erwartet. Im Vergleich zum Vormonat stieg die Beschäftigung um 177'000 Stellen, wie der Arbeitsmarktdienstleister ADP mitteilte. Analysten hatten im Schnitt mit 195'000 neuen Jobs gerechnet. Dass sich die hohe Teuerung in Deutschland im August erneut etwas abgeschwächte, bewegte die Märkte derweil kaum, so ein Börsianer.
DEUTSCHLANDDer deutsche Aktienmarkt zeigte sich am Mittwoch etwas leichter.
Der DAX eröffnete die Sitzung mit einem leichten Plus. Den Grossteil des Tages verbrachte er jedoch in der Verlustzone, wo er den Handel mit einem Minus von 0,24 Prozent bei 15'891,93 Zählern auch beendete.
Anleger waren bei deutschen Aktien am Mittwoch nach zwei deutlichen Gewinntagen wieder vorsichtiger geworden. Inflationsdaten aus Deutschland liessen keine eindeutigen Schlüsse zu, was die geldpolitische Perspektive in der Eurozone betrifft. Auch Signale vom US-Arbeitsmarkt - die Privatwirtschaft hatte dort im August weniger Stellen geschaffen als erwartet - brachten zunächst nicht die notwendigen Impulse, um dem Leitindex eine weitere Annäherung an die Marke von 16'000 Punkten zu ermöglichen.
Nachdem am Vortag wieder vermehrt über eine Zinspause der US-Notenbank Fed spekuliert wurde, gab es am Mittwoch aus der Eurozone keine Signale für nachlassenden Zinsdruck. Vorläufige Daten zeigten, dass sich die Teuerung in Deutschland im August zwar erneut etwas abgeschwächt hat. Sie lag mit 6,1 Prozent aber leicht über den Erwartungen. Unter Ökonomen löste dies eine Debatte über den Druck aus, unter dem die Europäische Zentralbank (EZB) mit ihrer Geldpolitik steht. "Im Hinblick auf die EZB werden die Zinserwartungen mit den deutschen Zahlen wohl weder deutlich angeheizt noch reduziert", sagte der Helaba-Experte Ralf Umlauf. Da die Inflation im Vergleich zum Vormonat stieg, ging der Rückgang im Jahresvergleich laut dem ING-Bank-Experten Carsten Brzeski vor allem auf hohe Vergleichszahlen zurück. Die Inflation sei einem statistischen Rauschen ausgesetzt, das es der EZB erschwere, diese auszuwerten.
WALL STREET
Die US-Börsen zeigten sich zur Wochenmitte mit positiven Vorzeichen.
Der Dow Jones Index ging kaum verändert in den Mittwochshandel und zeigte sich auch im weiteren Handelsverlauf nahe der Nulllinie. Letztendlich gewann er 0,11 Prozent auf 34'890,77 Punkte. Der NASDAQ Composite notierte zur Startglocke etwas höher. Anschliessend bewegte sich auf grünem Terrain, wo er die Sitzung 0,54 Prozent fester bei 14'019,31 Punkten beendete.
Mässige Wirtschaftszahlen aus den USA hatten am Vortag die Hoffnungen auf eine Zinspause der US-Notenbank Fed im September erneut aufleben lassen und die Aktienkurse nach oben getrieben. Börsianer sind aber noch uneins, ob die jüngste Kurserholung nur ein kurzes Zwischenspiel ist oder zu einer Trendwende wird.
Hinweise zum Zustand der Wirtschaft blieben daher im Fokus. Denn fallen diese zu positiv aus, könnte das die Fed veranlassen, den Leitzins im Ringen mit der hohen Inflation noch weiter anzuheben. Allerdings bergen starke Zinssteigerungen auch das Risiko einer grösseren Wirtschaftsflaute, da Kredite teurer werden. Unternehmen halten sich dann bei Investitionen zurück und Menschen stellen teure, kreditfinanzierte Anschaffungen erst einmal hinten an. Die zur Wochenmitte veröffentlichten Zahlen des Arbeitsmarktdienstleisters ADP lieferten keine frischen Erkenntnisse, wichtiger wird der monatliche Arbeitsmarktbericht der US-Regierung am Freitag. Laut den ADP-Daten wurden im August in der Privatwirtschaft nicht ganz so viele Stellen geschaffen wie erwartet. Allerdings wurde der hohe Beschäftigungsaufbau des Vormonats nach oben revidiert.
ASIEN
Die Börsen in Fernost zeigten sich am Mittwoch uneinheitlich.
In Tokio legte der japanische Leitindex Nikkei letztlich um 0,33 Prozent auf 32'333,46 Zähler zu.
Auf dem chinesischen Festland notierte der Shanghai Composite marginale 0,04 Prozent höher bei 3'137,14 Einheiten. In Hongkong gab der Hang Seng bis zum Handelsende 0,01 Prozent auf 18'482,86 Punkte nach.
Die ostasiatischen Aktienmärkte sind am Mittwoch teils den positiven Vorgaben der Wall Street gefolgt, allerdings mit deutlich verminderter Dynamik. In den USA hatten maue Wirtschaftsdaten die Renten-Renditen unter Druck gesetzt, weil Zinserhöhungsfantasien ausgepreist worden waren. In China verpufften die anfänglichen Aufschläge vollends, denn die chinesischen Märkte holte trotz der Hoffnung auf sinkende Marktzinsen die trübe Realität schnell wieder ein.
Die grössten staatlichen Banken in China, darunter die Industrial & Commercial Bank of China und die China Construction Bank, erwägen laut einem Bericht zum dritten Mal in diesem Jahr eine Kürzung ihrer Einlagenzinssätze. Auch die Zinsen auf bereits bestehende Hypotheken sollen sinken. Ziel sei es, die Wirtschaft anzukurbeln und die eigenen Margen zu sichern, hiess es. Die Pläne müssten noch von den Regulierungsbehörden abgesegnet und könnten frühestens am Freitag verkündet werden, so die Berichte. Guangzhou war die erste Grossstadt, die eine Lockerung der Hypothekenbeschränkungen ankündigte, um den Konsum anzukurbeln. Händler sprachen von erneutem Stückwerk, der grosse Wurf seien auch diese Massnahmen nicht. Die Immobilienpreise sänken und die Nachfrage gehe trotz des Bedarfs an Wohnimmobilien zurück.
Andere Marktteilnehmer verwiesen auf US-Wirtschaftsministerin Gina Raimondo, die sich aktuell in der Volksrepublik aufhält. Sie sagte, dass China für US-Unternehmen nach deren Lesart "nicht-investierbar" sei. Auf dem Festland waren Halbleiter- und Technologietitel gesucht, die von sinkenden Finanzierungskosten besonders deutlich profitierten. Diese Aussicht belastete dagegen Finanz- und Bankenwerte.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
30.08.23 | 3D Medical Ltd / Quartalszahlen |
30.08.23 | AA Industrial Belting (Shanghai) Co., Ltd. Registered Shs -A- / Quartalszahlen |
30.08.23 | Abdulaziz & Mansour Ibrahim Albabtin / Quartalszahlen |
30.08.23 | Academedia AB / Quartalszahlen |
30.08.23 | Actinogen LtdShs / Quartalszahlen |
30.08.23 | Adherium ltd / Quartalszahlen |
30.08.23 | Advanced Nanotechnology LtdShs / Quartalszahlen |
30.08.23 | Aequus Pharmaceuticals Inc / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
30.08.23 | Baubewilligungen (Monat) |
30.08.23 | Tag des Sieges |
30.08.23 | Verbraucherpreisindex (MoM) |
30.08.23 | Bauleistung |
30.08.23 | Baugenehmigungen (Monat) |
30.08.23 | Baubewilligungen (Jahr) |
30.08.23 | Verbrauchervertrauen-Index |
30.08.23 | M3-Geldmenge ( Jahr ) |
30.08.23 | Darlehen im Privatsektor |
30.08.23 | Importpreisindex (Jahr) |
30.08.23 | Importpreisindex (Monat) |
30.08.23 | Erzeugerpreisindex (Jahr) |
30.08.23 | HVPI ( Monat ) |
30.08.23 | Verbraucherpreisindex ( Jahr ) |
30.08.23 | Verbrauchervertrauen ( Monat ) |
30.08.23 | KOF Leitindikator |
30.08.23 | Verbraucherpreisindex ( Monat ) |
30.08.23 | Erzeugerpreisindex (Monat) |
30.08.23 | HVPI ( Jahr ) |
30.08.23 | Konsumklima |
30.08.23 | Stimmung im Dienstleistungssektor |
30.08.23 | Wirtschaftliches Vertrauen |
30.08.23 | Verbrauchervertrauen |
30.08.23 | ZEW Umfrage - Konjunkturerwartungen |
30.08.23 | Konjunkturoptimismus |
30.08.23 | Industrievertrauen |
30.08.23 | M4 Geldmenge (Monat) |
30.08.23 | Verbrauchervertrauen |
30.08.23 | Konjunkturoptimismus |
30.08.23 | Konsumentenkredit |
30.08.23 | Nettokreditaufnahmen von Einzelpersonen |
30.08.23 | M4 Geldmenge (Jahr) |
30.08.23 | Hypothekengenehmigungen |
30.08.23 | Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich) |
30.08.23 | Industrieumsatz n.s.a. ( Jahr ) |
30.08.23 | Verbraucherpreisindex ( Jahr ) |
30.08.23 | Industrieumsatz s.a. ( Monat ) |
30.08.23 | Erzeugerpreisindex (Jahr) |
30.08.23 | Geschäftsklimaindex |
30.08.23 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
30.08.23 | Auktion 10-jähriger Staatsanleihen |
30.08.23 | Auktion 5-jähriger Staatsanleihen |
30.08.23 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
30.08.23 | Inflationsindex für Großhandel/IGP-M |
30.08.23 | MBA Hypothekenanträge |
30.08.23 | Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Jahr) |
30.08.23 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
30.08.23 | Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Monat) |
30.08.23 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
30.08.23 | ADP Beschäftigungsänderung |
30.08.23 | Bruttoinlandsprodukt Preisindex |
30.08.23 | Kernausgaben für persönlichen Konsum ( Quartal ) |
30.08.23 | Großhandelsinventare |
30.08.23 | Persönliche Konsumausgaben (Quartal) |
30.08.23 | Bruttoinlandsprodukt annualisiert |
30.08.23 | Warenhandelsbilanz |
30.08.23 | Arbeitslosenquote |
30.08.23 | Schwebende Hausverkäufe (Monat) |
30.08.23 | Schwebende Hausverkäufe (Jahr) |
30.08.23 | EIA Rohöl Lagerbestand |
30.08.23 | Arbeitslosenquote |
30.08.23 | Nationalfeiertag |
30.08.23 | Haushaltsbilanz, Pesos |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’473.02 | -0.70% | |
TecDAX | 3’615.28 | -0.46% | |
Dow Jones | 46’060.61 | -0.55% | |
NASDAQ Comp. | 22’614.76 | -0.07% | |
NASDAQ 100 | 24’603.63 | -0.09% | |
SMI | 12’127.17 | 0.14% | |
SPI | 16’826.78 | 0.08% | |
NIKKEI 225 | 45’493.66 | 0.99% | |
Hang Seng | 26’545.10 | 0.00% | |
Shanghai Composite | 3’820.09 | -0.30% | |
SLI | 1’992.18 | -0.10% |
Börse aktuell - Live Ticker
SMI im Plus -- DAX gibt nach -- US-Börsen starten tiefer -- Asiens Börsen letztlich uneinsDer heimische Aktienmarkt präsentiert sich zum Wochenstart freundlich. Der deutsche Leitindex zeigt sich schwächer. Die Wall Street eröffnet den Handel am Montag in Rot. Asiens Börsen fanden zum Wochenstart keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |