Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

SPI 998750 / CH0009987501

16’812.63 Pkt
62.42 Pkt
0.37 %
17:40:01
Geändert am: 30.10.2023 21:07:37

Freundlicher Start in eine ereignisreiche Woche: SMI und DAX schliessen höher -- Dow Jones steigt letztlich deutlich an -- Börsen in Fernost gehen uneinheitlich aus dem Handel

Der heimische Markt begann die Handelswoche mit Gewinnen. Auch der deutsche Aktienmarkt notierte am Montag im Plus. Die US-Märkte legten am Montag zu. Die asiatischen Börsen bewegten sich am Montag in unterschiedliche Richtungen.

SCHWEIZ

Am Schweizer Aktienmarkt waren am Montag Pluszeichen auszumachen.

Der SMI notierte zum Ertönen der Startglocke höher und blieb auch anschliessend in der Gewinnzone. Bei 10'382,19 Einheiten (plus 0,57 Prozent) schloss der heimische Leitindex.

Die Nebenwerteindizes SPI und SLI folgten nach einem festeren Start der positiven Tendenz des Leitindex. Der SPI schloss 0,50 Prozent höher bei 13'576,24 Punkten, der SLI ging 0,38 Prozent fester bei 1'618,14 Einheiten aus der Sitzung.

Nach zuletzt zwei Handelstagen mit Abgaben hat der schweizerische Aktienmarkt am Montag mit einem Plus geschlossen. Teilnehmer verwiesen zur Begründung vor allem auf die ausgebliebene Eskalation im Nahen Osten. Trotz der Ausweitung der israelischen Bodenoffensive am Wochenende ist zudem bisher ein neuer Preisschock beim Ölpreis ausgeblieben. Die Notierungen für WTI und Brent gaben zu Wochenbeginn sogar deutlich nach.

Zudem herrschte leichte Zurückhaltung, da mit der Zinsentscheidung der US-Notenbank am Mittwoch sowie dem US-Arbeitsmarktbericht für Oktober am Freitag im Wochenverlauf wichtige Termine auf der Agenda stehen.

Zudem ging die Berichtsaison am Montag in eine weitere Runde. Bisher hätten die Firmenabschlüsse ein eher durchzogenes Bild gezeigt, hiess es von Händlern. Hierzulande haben am Berichtstag Clariant und Medmix Zahlen vorgelegt.

DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt wagten sich die Anleger am Montag aus der Reserve.

Der DAX bewegte sich zum Handelsstart 0,57 Prozent im Plus. Auch anschliessend blieb er auf grünem Terrain, die Kursausschläge hielten sich dabei aber in Grenzen. Bei 14'716,54 Indexpunkten und damit 0,20 Prozent höher beendete das deutsche Börsenbarometer die Montagssitzung.

Vor einer Woche war der DAX auf 14'630 Punkte gesunken, diesen tiefsten Stand seit März behalten die Anleger im Blick. Denn die Stabilisierung stehe angesichts der weiterhin drohenden Gefahr eines Flächenbrands im Nahen Osten auf wackligen Füssen, wie Jürgen Molnar, Kapitalmarktstratege bei RoboMarkets, betonte.

Unternehmensseitig war es zu Beginn einer ereignisreichen Woche mit vielen Quartalsberichten, Notenbankentscheidungen und dem US-Arbeitsmarktbericht noch relativ ruhig. Beim Blick in den Makrodaten-Kalender zog am Nachmittag die Veröffentlichung der Inflationszahlen aus Deutschland für den Oktober die Aufmerksamkeit auf sich. Die Jahres-Teuerungsrate ging stärker zurück als erwartet und erreichte mit einem Wert von 3,8 Prozent den tiefsten Wert seit August 2021. Auch aus Spanien kamen zum Thema Inflation positive Nachrichten: Dort zogen die Verbraucherpreise im Oktober weniger stark an als erwartet.

WALL STREET

Die US-Börsen legten einen starken Wochenauftakt hin.

Der Dow Jones Index eröffnete die Sitzung etwas fester und kletterte dann immer weiter nach oben. Mit deutlichen Gewinnen in Höhe von 1,58 Prozent - bei einem Schlussstand von 32'928,96 Zählern - ging der US-Traditionsindex in den Feierabend. Der technologielastige NASDAQ Composite startete ebenfalls höher und hielt sich dann auf grünem Terrain. Bei 12'789,48 Einheiten (plus 1,16 Prozent) schloss der Tech-Index.

Die Wall Street ging am Montag dank der ausgebliebenen Eskalation im Nahostkrieg mit Aufschlägen in eine ereignisreiche Woche. Trotz des offensichtlichen Beginns der israelischen Bodenoffensive im Gazastreifen ist es bei Drohgebärden anderer Staaten der Region geblieben, eine Ausweitung des Krieges ist nicht zu beobachten. "Der Konflikt scheint keine grössere Ausweitung im Nahen Osten nach sich zu ziehen. Die Nachfrage nach sicheren Anlagen hat nachgelassen, nachdem die israelische Militäraktion in Gaza vorsichtiger ausgefallen ist als ursprünglich erwartet", sagte Marktstratege Stephen Innes von SPI Asset Management.

Trotz der israelischen Bodenoffensive am Wochenende ist bisher ein neuer Ölpreisschock ausgeblieben, die Erdölpreise sanken zuletzt sogar. Im aktuellen Umfeld sind das positive Nachrichten, die die Aktienmärkte stützen. Nachdem wichtige Indizes der Wall Street in den Korrekturmodus gewechselt sind, werten Händler die aktuell positive Stimmung angesichts der anstehenden Ereignisse durchaus als leicht überraschendes Signal. Denn am Mittwoch und Freitag stehen mit der Zinsentscheidungen der Fed und dann dem Arbeitsmarktbericht wichtige Weichenstellungen an, die tendenziell eher zur Zurückhaltung mahnen.

ASIEN

An den Börsen in Fernost ging es zum Wochenbeginn in unterschiedliche Richtungen.

In Tokio verlor der japanische Leitindex Nikkei 225 letztlich 0,95 Prozent auf 30'696,96 Punkte.

Auf dem chinesischen Festland stieg der Shanghai Composite hingegen um 0,12 Prozent auf 3'021,55 Zähler. In Hongkong ging der Hang Seng 0,04 Prozent fester bei 17'406,36 Einheiten aus dem Handel.

Auf der Stimmung lastete weiter der Krieg zwischen Israel und der Hamas, nachdem Israel am Wochenende eine Bodenoffensive im Gazastreifen begonnen hat. Anleger hielten sich aber auch in Erwartung wichtiger Ereignisse im Wochenverlauf zurück. So stehen die Zinsentscheidungen der Bank of Japan (BoJ) und der US-Notenbank an. Überdies läuft die Bilanzsaison weiter. Eines der Highlights hier sind die Geschäftszahlen von Apple am Donnerstag nach Börsenschluss. Zudem werden am Freitag die offiziellen US-Arbeitsmarktdaten für Oktober bekanntgegeben.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
30.10.23 Acadia Realty Trust Shs of Benef.Interest / Quartalszahlen
30.10.23 Actions Technology Co., Ltd. Registered Shs -A- / Quartalszahlen
30.10.23 Adani Green Energy Ltd Registered Shs / Quartalszahlen
30.10.23 Adcorp Holdings LtdShs / Quartalszahlen
30.10.23 Addus HomeCare Corp / Quartalszahlen
30.10.23 Ador Multiproducts Ltd Dematerialised / Quartalszahlen
30.10.23 Aduro Clean Technologies Inc Registered Shs / Quartalszahlen
30.10.23 Aegis Brands Inc Registered Shs / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
30.10.23 Oktober Feiertag (Halloween)
30.10.23 Einzelhandelsumsätze (Monat)
30.10.23 Verbraucherzuversicht
30.10.23 Industrievertrauen
30.10.23 M3-Geldmenge ( Jahr )
30.10.23 Darlehen im Privatsektor
30.10.23 Kredit-Indikator
30.10.23 Index für das Verbrauchervertrauen
30.10.23 Erzeugerpreisindex (Jahr)
30.10.23 HVPI ( Monat )
30.10.23 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
30.10.23 KOF Leitindikator
30.10.23 Erzeugerpreisindex (Monat)
30.10.23 Verbraucherpreisindex ( Monat )
30.10.23 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
30.10.23 HVPI ( Jahr )
30.10.23 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
30.10.23 Bruttoinlandsprodukt n.s.a (Jahr)
30.10.23 Bruttoinlandsprodukt w.d.a (Jahr)
30.10.23 Bruttoinlandsprodukt s.a (Quartal)
30.10.23 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
30.10.23 Handelsbilanz, nicht-EU
30.10.23 Verbrauchervertrauen
30.10.23 M4 Geldmenge (Monat)
30.10.23 Konjunkturoptimismus
30.10.23 Nettokreditaufnahmen von Einzelpersonen
30.10.23 Hypothekengenehmigungen
30.10.23 Konsumentenkredit
30.10.23 M4 Geldmenge (Jahr)
30.10.23 Verbrauchervertrauen
30.10.23 Wirtschaftliches Vertrauen
30.10.23 Stimmung im Dienstleistungssektor
30.10.23 Geschäftsklimaindex
30.10.23 Industrievertrauen
30.10.23 Erzeugerpreisindex (Jahr)
30.10.23 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
30.10.23 Verbraucherpreisindex (Jahr)
30.10.23 Verbraucherpreisindex (Monat)
30.10.23 Inflationsindex für Großhandel/IGP-M
30.10.23 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Jahr)
30.10.23 Verbraucherpreisindex (Monat)
30.10.23 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Monat)
30.10.23 Verbraucherpreisindex (Jahr)
30.10.23 EZB De Guindos Rede
30.10.23 Dallas Fed Herstellungsindex
30.10.23 Auktion 6-monatiger Treasury Bills
30.10.23 Auktion 3-monatiger Treasury Bills
30.10.23 BoC-Mitglied Rogers spricht
30.10.23 BoC Gouverneur Macklem Rede
30.10.23 Haushaltsbilanz, Pesos
30.10.23 Baubewilligungen (Monat)
30.10.23 Reformationstag

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}