Continental Aktie 327800 / DE0005439004
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Gegenwind erwartet |
14.01.2019 18:07:00
|
Conti-Aktie steigt: Continental rechnet nach Gewinnrückgang in 2018 auch 2019 mit sinkender Rendite

Der Autozulieferer und Reifenhersteller Continental rechnet 2019 wegen der schwachen Automärkte mit einer weiter sinkenden Profitabilität.
Das angepeilte Margenband sei das wahrscheinlichste Szenario, sagte Finanzchef Wolfgang Schäfer am Montag im Gespräch mit den Nachrichtenagenturen dpa-AFX und dpa. Der Zulieferer rechnet auch im ersten Halbjahr mit einer rückläufigen Entwicklung am Markt. "Die Abrufe im Januar in China waren ganz schwach", sagte Schäfer mit Blick auf die Teile, die die Hersteller bei den Zulieferern für die laufende Produktion ordern. "Und wir rechnen auch mit einem ganz schwachen ersten Quartal in China." Seit der Jahresmitte 2018 war der chinesische Automarkt eingebrochen, weil die Verbraucher im Land sich angesichts des Zollstreits mit Autokäufen zurückhielten.
Stützmassnahmen aus Peking für den Markt wie in den Flauten vorheriger Jahre kalkuliert Conti nicht ein. "Im Moment sehen wir die nicht", sagte Schäfer. Auf nationaler Ebene habe es unter anderem Gesetzesänderungen gegeben, die eine Senkung der Mehrwertsteuer für Autokäufe erschwerten. Neben einem schwachen China-Geschäft dürften auch der Handelsstreit zwischen USA und China sowie weiter geringe Abrufzahlen in Folge der WLTP-Umstellung in Europa den Konzern belasten.
Beim Umsatz peilt Continental 2019 einen Anstieg auf rund 45 bis 47 Milliarden Euro an. Die relativ grosse Bandbreite von 1,4 bis knapp 6 Prozent Wachstum begründete Schäfer unter anderem auch mit etwas Unsicherheit in der Reifensparte. Das Ersatzreifengeschäft laufe relativ stabil und folge etwa der guten Marktentwicklung in den letzten drei bis vier Jahren. Aber in der Erstausrüstung bestünden angesichts der Produktionsaussichten Unsicherheiten. Zudem hänge der Bereich ContiTech, der unter andere die Industrie mit Kunststoffteilen beliefert, von der konjunkturellen Lage ab.
Im vergangenen Jahr zog Contis Konzernumsatz nach vorläufigen Zahlen um rund ein Prozent auf 44,4 Milliarden Euro an. Das operative Ergebnis sank dagegen um knapp 14 Prozent auf 4,1 Milliarden Euro. Damit wurden zumindest die im vergangenen Jahr zweimal reduzierten Ziele erreicht.
Diese Meldung hat bei den Anlegern am Montag einige Fragezeichen aufgeworfen. Die Aktien fanden zunächst keine Richtung und pendelten um ihren Vortagesschluss. Inzwischen scheint sich eine freundlichere Stimmung durchzusetzen: Die Papiere legten zur Schlussglocke 3,04 Prozent auf 130,35 Euro zu.
Der Kurs der im DAX notierten Aktie hatte in den vergangenen zwölf Monaten fast um die Hälfte nachgegeben - damit zählt das Papier in diesem Zeitraum zu den grössten Verlierern im deutschen Leitindex.
Über das Jahr gesehen geht Schäfer davon aus, dass das Produktionsvolumen von Autos und leichten Nutzfahrzeugen ungefähr auf dem Vorjahresniveau liegen wird - ein schwächeres erstes Halbjahr sollte durch ein besseres zweites ausgeglichen werden.
Conti gibt die Prognosen für das laufende Jahr erstmals in Bandbreiten an. Schäfer begründete dies mit dem zunehmend volatilen Marktumfeld. "In Phasen solch tiefgreifenden, technologischen Wandels in der Automobilindustrie wie derzeit und eines zunehmend mehrdeutigen, unsicheren wirtschaftlichen Umfeldes suggerieren punktgenaue Prognosen eine Genauigkeit, die sie schlicht nicht mehr haben können", sagte er.
Angesichts des gegenüber früheren Planungen geringeren Mengenwachstum von Mitte 2018 bis voraussichtlich Mitte dieses Jahres habe das Unternehmen seine Kostenpositionen angepasst, sagte Schäfer.
Nach Einschätzung von Lampe-Analyst Christian Ludwig geht Continental dieses Mal mit den Prognosen bewusst vorsichtiger ins neue Jahr, um so die Investoren nicht wieder enttäuschen zu müssen. Vor allem sei die Prognose für die Marge auf den ersten Blick eine Enttäuschung. Alles in allem werde 2019 erneut ein schwieriges Jahr für das Unternehmen. Er bestätigte nach den Eckdaten für 2018 und der Prognose für 2019 seine "Hold"-Einstufung und das Kursziel von 140 Euro.
Conti-Chef Elmar Degenhart bekräftigte trotz des stürmischen Marktumfelds die Pläne für den Börsengang der Antriebstechnik-Sparte. Die angekündigte rechtliche Verselbstständigung sei zum Jahresanfang planmässig vollzogen worden. "Bis Mitte des Jahres soll die neue rechtliche Einheit für einen möglichen Teilbörsengang vorbereitet werden." Die Sparte soll dann auch einen neuen Namen erhalten. Dieser solle in Kürze bekanntgegeben werden, hiess es.
Schäfer sagte angesichts der Marktschwäche, die Bedingungen und der Zeitpunkt für den Börsengang müssten stimmen. "Wenn das Marktfenster nicht da ist, machen wir das auch nicht", sagte er. "Wir haben nichts zu verschenken." Für den abzugebenden Teil müsse eine vernünftige Bewertung erzielt werden. Sinnvoll sei es in jedem Fall, vorbereitet zu sein und handeln zu können, wenn die Bedingungen stimmten.
HANNOVER (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Continental AG (spons. ADRs)
17.10.25 |
Continental-Aktie deutlich höher: Continental bestätigt Jahresprognose nach solidem Quartal (Dow Jones) | |
02.10.25 |
Continental-Aktie legt trotz anhaltender Nachfrageflaute zu (Dow Jones) | |
19.09.25 |
Continental-Aktie: Soussan als Nachfolgerin von Reitzle vorgeschlagen (Dow Jones) | |
28.08.25 |
Continental verkauft Contitech-Sparte OESL - Aktie gewinnt (Dow Jones) | |
05.08.25 |
Continental-Aktie schwach: Conti steigert operativen Gewinn trotz Umsatzrückgang (Dow Jones) | |
03.07.25 |
Continental prognostiziert Belastungen durch Trump-Zölle im zweiten Quartal (Dow Jones) | |
24.06.25 |
Continental will Contitech 2026 verkaufen und reduziert Margenausblick für 2025 - Aktie tiefer (Dow Jones) | |
24.06.25 |
Continental reduziert Margenausblick für 2025 (Dow Jones) |
Analysen zu Continental AG (spons. ADRs)
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Handelskonflikt im Fokus: SMI leichter -- DAX wieder über 24'000 Punkten -- Asiens Börsen letztlich mit kräftiger ErholungDer heimische Aktienmarkt präsentiert sich am Montag etwas schwächer. Der deutsche Leitindex legt zu. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenstart teils mit deutlichen Gewinnen.