Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Steigende Nachfrage 27.10.2020 13:34:00

Covestro-Aktie leichter: Covestro zurück in der Gewinnzone - China-Erholung und Kostensenkungen

Covestro-Aktie leichter: Covestro zurück in der Gewinnzone - China-Erholung und Kostensenkungen

Der Kunststoffkonzern Covestro hat im dritten Quartal zurück in die Gewinnzone gefunden.

Rückenwind lieferten dabei eine weitere Erholung der Geschäfte in Asien sowie insbesondere ein kräftiger Tritt auf die Kostenbremse. Den Anfang Oktober angehobenen Jahresausblick für das operative Ergebnis bestätigte Konzernchef Markus Steilemann an Dienstag bei der Vorlage der endgültigen Quartalszahlen. Voraussetzung ist allerdings, dass es nicht erneut zu gravierenden Einschränkungen der wirtschaftlichen Aktivitäten durch Massnahmen zur Corona-Eindämmung kommt.

Der Hersteller von Hart- und Weichschäumen, harten Kunststoffen und Lackvorprodukten für viele Industrien profitierte im dritten Quartal von einer anziehende Nachfrage der Möbel- und der Bauindustrie, aber auch der Automobilwirtschaft in China. Das glich eine weiterhin schwache Nachfrage etwa in Deutschland und den USA mehr als aus, so dass der Konzernabsatz im Kerngeschäft im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um drei Prozent wuchs. Vor allem die Autoindustrie schwächelt dabei ausserhalb Chinas aber weiter. "China ist der einzige relevante, grosse Automobilmarkt, der sich in den letzten Wochen und Monaten nicht nur robust gezeigt hat, sondern signifikantes Wachstum über Vorjahr zeigte," sagte Covestro-Chef Markus Steilemann im Gespräch mit der Finanznachrichtenagentur dpa-AFX.

Neben den in einigen Regionen immer noch eher trägen Geschäften machen den Leverkusenern weiterhin niedrigere Verkaufspreise sowie der schwache US-Dollar zu schaffen. So standen die Absatzpreise angesichts vermehrten Wettbewerbs schon vor der Corona-Krise unter Druck. Der Umsatz fiel nun im abgelaufenen Jahresviertel um knapp 13 Prozent auf rund 2,8 Milliarden Euro.

Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) stieg im Jahresvergleich dank Kostensenkungen dennoch um rund 7 Prozent auf 456 Millionen Euro. Unter dem Strich blieb nun wieder ein Überschuss von 179 Millionen Euro (147 Mio VJ) hängen, nachdem im zweiten Quartal noch ein Verlust verbucht werden musste.

Mit Blick auf die Einsparungen ist Manager Steilemann optimistisch, sie zumindest in Teilen im kommenden Jahr wiederholen zu können. "Viele der kurzfristigen Massnahmen werden sich auch 2021 in deutlichem Umfang wiederfinden." Dauerhaft lasse sich vor allem bei den Reisekosten sparen, "weil wir einfach gelernt haben mit den neuen digitalen Methoden effektiv zu arbeiten." Dagegen dürften 2021 - anders als im corona-geplanten laufenden Jahr - wohl wieder Aufwendungen für Bonuszahlungen an die Mitarbeiter anfallen.

Den Anfang Oktober angehoben Gewinnausblick für 2020 bestätigte das Unternehmen. Sollte es nicht erneut zu gravierenden Einschränkungen der wirtschaftlichen Aktivitäten durch Massnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie kommen, soll ein Ebitda von rund 1,2 Milliarden Euro erzielt werden nach 1,6 Milliarden Euro im Jahr 2019.

Beim auch für die Dividende wichtigen freien operativen Mittelzufluss sollen es im besten Fall 300 Millionen Euro werden. Dieser hatte sich zuletzt nach einem schwachen Jahresstart deutlich erholt, so dass nach neun Monaten nun ein Free Operating Cashflow von 136 Millionen Euro zu Buche steht.

Mit Blick auf die einzelnen Bereiche gab es Fortschritte beim Gewinn im Geschäft mit Vorprodukten für Hart- und Weichschäume (PUR, Polyurethane), die etwa in Autositzen, Stühlen oder auch als Dämmstoffe eingesetzt werden. Gleiches galt für die Polycarbonat-Sparte rund um harte Kunststoffe etwa für Autobau und Elektroindustrie. Im kleinsten Segment CAS rund um Vorprodukte für Lacke, Klebstoffrohstoffe und Spezialanwendungen ging das Ebitda im Jahresvergleich hingegen zurück. Hier konnten Einsparungen den Druck auf die Verkaufspreise nicht ausgleichen.

Die CAS-Sparte will Covestro mit dem Geschäftsbereich für nachhaltige Beschichtungsharze des niederländischen Chemiekonzerns Royal DSM stärken. Damit bauen die Leverkusener ihr Geschäft mit Spezialanwendungen aus, was in der Regel weniger stark schwankt und damit verlässlichere Gewinne ermöglicht. Für den Ende September angekündigten Deal legen sie 1,6 Milliarden Euro auf den Tisch. Ein Teil davon stammt aus einer Kapitalerhöhung von Mitte Oktober. Auch wenn nun erst einmal die Integration der DSM-Sparte auf der Agenda steht, bleiben laut Steilemann weitere Zukäufe zur Stärkung der Spezialitätengeschäfte auf der Agenda.

Für die Covestro-Aktien geht es am Dienstag im Einklang mit einem weiterhin angeschlagenen deutschen Leitindex DAX um 0,40 Prozent auf 42,59 Euro nach unten. Seit dem Kurstief im Sog des globalen Corona-Börsencrashs im März haben die Papiere sich allerdings immer noch um mehr als 80 Prozent erholt. Ein Dax-Abstieg, wie er wegen der Kursverluste im Sommer noch gedroht hatte, ist kein Thema mehr. Mit Blick auf 2020 notieren die Covestro-Papiere leicht im Plus, was knapp für einen Platz in den Top 10 des DAX reicht.

LEVERKUSEN / FRANKFURT (awp international / Dow Jones)

Weitere Links:


Bildquelle: Covestro

Analysen zu Bayer AG (spons. ADRs)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’709.07 18.60 BNRSDU
Short 12’941.92 13.50 SS4MTU
Short 13’412.22 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’087.32 09.05.2025 17:31:16
Long 11’725.98 19.68 BX7SBU
Long 11’430.07 13.27 BH2SIU
Long 10’983.05 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zu

Der heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}