UBS Aktie 24476758 / CH0244767585
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Untersuchung abgeschlossen |
02.12.2021 18:02:00
|
Credit Suisse-Aktie verliert: EU-Kommission bestraft Credit Suisse und Co. wegen Devisen-Kartell

Vier europäische Banken müssen wegen der Teilnahme an einem Kartell im Devisenkassahandel Strafen zahlen.
Der grösste Teil entfällt mit 174 Millionen Euro auf die britische HSBC, für die RBS werden 32,5 Millionen Euro fällig, Barclays wird mit 54 Millionen Euro zur Kasse gebeten. Diese drei Banken inklusive der UBS hatten sich auf einen Vergleich eingelassen, wodurch ihre Strafen sowohl Kronzeugen- als auch Vergleichsrabatte beinhalten. Die UBS erhält nach der Kronzeugenregelung eine Ermässigung von 100 Prozent.
Die Credit Suisse wiederum wurde in einem ordentlichen Verfahren zu einer Zahlung von 83 Millionen Euro verdonnert. Da die Credit Suisse nicht kooperierte, kamen ihr "keine einschlägigen Ermässigungen" zugute. Die Schweizer Bank erhielt aber eine Ermässigung von 4 Prozent, "um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass sie nicht für alle Vorwürfe haftbar gemacht wird".
"Heute schliessen wir unsere sechste Kartelluntersuchung im Finanzsektor seit 2013 ab und beenden den dritten Teil unserer Untersuchung zum Devisenkassamarkt", sagte EU-Kommissarin Margrete Vestager. "Mit der Abstimmung ihres Verhaltens haben die fünf Banken die Integrität des Finanzsektors auf Kosten der europäischen Wirtschaft und der europäischen Verbraucher untergraben."
Absprachen über Online-Chat
Den verurteilten Instituten wird gemäss Untersuchung vorgeworfen, dass gewisse Händler, die für den Devisenkassahandel mit G10-Währungen der jeweiligen Banken zuständig waren, sensible Informationen und Handelsabsichten austauschten und ihre Handelsstrategien von Zeit zu Zeit über einen Online-Chatroom koordinierten.
Die Credit Suisse wollte den Fall auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP nicht kommentieren. Von der UBS hiess es: "Dies ist eine Altlast, und die UBS war die erste Bank, die potenzielles Fehlverhalten meldete. Wir sind froh, diese Angelegenheit beigelegt zu haben."
Die Aktie der Credit Suisse verlor an der SIX letztlich 1,05 Prozent auf 8,90 Franken.
FRANKFURT / ZÜRICH (Dow Jones / awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu Barclays plc
08.09.25 |
Barclays Aktie News: Barclays verteuert sich am Montagnachmittag (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Barclays Aktie News: Barclays am Montagmittag fester (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Barclays Aktie News: Barclays am Vormittag gesucht (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Schwache Performance in London: FTSE 100 sackt schlussendlich ab (finanzen.ch) | |
03.09.25 |
FTSE 100-Wert Barclays-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Barclays-Investment von vor 3 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
01.09.25 |
FTSE 100 aktuell: FTSE 100 schlussendlich in Grün (finanzen.ch) | |
01.09.25 |
Pluszeichen in London: FTSE 100 legt zu (finanzen.ch) | |
29.08.25 |
Angespannte Stimmung in London: FTSE 100 verbucht zum Handelsende Abschläge (finanzen.ch) |
Analysen zu Barclays plc
07.04.25 | Barclays Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
27.12.24 | Barclays Outperform | RBC Capital Markets | |
22.08.24 | Barclays Buy | Jefferies & Company Inc. | |
24.06.24 | Barclays Buy | Jefferies & Company Inc. | |
25.04.24 | Barclays Buy | UBS AG |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Durchwachsene Entwicklung zum Wochenstart: SMI letztlich mit Verlusten -- DAX beendet Handel freundlich -- Wall Street fester -- Börsen in Asien schliessen mit GewinnenAm heimischen Aktienmarkt ging es zum Wochenstart verhalten zu. Am deutschen Aktienmarkt prägten unterdessen Gewinne das Bild. An der Wall Street ging es nach oben. In Fernost dominierten am Montag grüne Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |