Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
14.03.2025 09:09:37
|
Daimler Truck will operativ wieder zulegen - Auftragsplus im Quartal
(Ausführliche Fassung)
LEINFELDEN-ECHTERDINGEN (awp international) - Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck will nach einem Gewinnrückgang im neuen Jahr wieder mehr Geld im Tagesgeschäft verdienen. Dazu soll ein steigender Absatz beitragen, der Auftragseingang aus dem Schlussquartal macht Hoffnung. Insbesondere die in Europa stark vertretene Hausmarke Mercedes-Benz litt 2024 unter der Wirtschaftsschwäche auf dem Heimatkontinent und in Deutschland; das Management erwartet den europäischen Markt auch weiter schwach. Die erst seit einigen Monaten amtierende Konzernchefin Karin Radström will mit einem Sparprogramm in Europa bis 2030 zudem die Kosten um über eine Milliarde Euro drücken. Die Daimler-Truck-Aktie gewann zum Handelsstart.
Am Freitagmorgen legte die Aktie um 3,3 Prozent zu. Die Entwicklung des Konzerns sei robust und der Ausblick solide, schrieb JPMorgan-Analyst Jose Asumendi. Gemessen am Marktkonsens rechne das Management mit etwas mehr operativem Gewinn.
Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern soll 2025 um 5 bis 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zulegen, wie der Dax-Konzern am Freitag in Leinfelden-Echterdingen mitteilte. Im vergangenen Jahr war das operative Ergebnis um 15 Prozent auf 4,7 Milliarden Euro gefallen.
Der Umsatz ging wegen der schwierigen Wirtschaftslage in Europa und Asien um drei Prozent auf 54,1 Milliarden Euro zurück. Zudem belasteten hohe Wertberichtigungen. Vor Zinsen und Steuern kosteten diese 519 Millionen Euro. Unter dem Strich brach der auf die Aktionäre entfallende Gewinn um fast ein Viertel auf 2,9 Milliarden Euro ein. Die Dividende soll aber mit 1,90 Euro je Aktie stabil bleiben.
Im Industriegeschäft - sprich ohne die Finanzdienstleistungen gerechnet - ging die operative Marge um einen Prozentpunkt auf 8,9 Prozent zurück. Im neuen Jahr will der Konzern hier 8 bis 10 Prozent erreichen. Hoffnung macht der gute Auftragseingang im Schlussquartal: Während im Gesamtjahr die Bestellungen um zwei Prozent sanken, stiegen die Orders im vierten Quartal um 15 Prozent auf 124.046 Fahrzeuge.
Beim Erlös gehen Radström und Finanzchefin Eva Scherer im Industriegeschäft von einem Umsatz zwischen 52 und 54 Milliarden Euro aus. Ein Jahr zuvor lag dieser bei 50,7 Milliarden. Beim Absatz soll es schliesslich nach dem Minus von 12 Prozent auf gut 460.000 Fahrzeuge im vergangenen Jahr wieder aufwärtsgehen. So haben die Schwaben 460.000 bis 480.000 Verkäufe einkalkuliert.
In Europa hatte das Management bereits ein Sparprogramm für die Marke Mercedes-Benz in Aussicht gestellt. Einsparziele hatte der Konzern selbst jedoch bisher nicht genannt. Dass es mehr als eine Milliarde Euro bis spätestens 2030 werden sollen, hatte die Nachrichtenagentur dpa und andere Medien bereits aus Unternehmenskreisen erfahren. Details blieben aber offen. Mit Arbeitnehmervertretern seien Gespräche angelaufen, hiess es.
Vorstandschefin Radström konnte sich bisher aber immerhin auf das brummende Lkw-Geschäft in Nordamerika verlassen. Trotz eines kleinen Absatzrückgangs verdiente Daimler Truck dort vergangenes Jahr mehr und steigerte die Profitabilität.
Doch nun droht Ungemach, weil die Lage bei Zöllen zwischen den USA, Mexiko und Kanada sehr fragil ist. UBS-Analyst Hemal Bhundia schätzt, dass die Nordamerika-Sparte von Daimler Truck - unter anderem mit den Marken Freightliner und Western Star - rund drei Viertel ihrer Trucks in Mexiko fertigt. Wie sich Daimler bei möglichen Zöllen schlage, hänge davon ab, wie stark der Konzern die Produktion in den USA ausweiten könne, schrieb er jüngst.
Dass US-Präsident Donald Trump strengere Abgasregeln kippen will, könnte den Hersteller ebenso bremsen. Viele Analysten rechneten bisher wegen geplanter Verschärfungen von Emissionsgrenzen mit anziehenden Verkäufen für effizientere Antriebstechnik. Die Aktie war wegen der Pläne Trumps am Vortag zwischenzeitlich erheblich unter Druck geraten./men/mis/jha/
Nachrichten zu Daimler Truck
04.04.25 |
Schwacher Handel: LUS-DAX sackt zum Start des Freitagshandels ab (finanzen.ch) | |
04.04.25 |
XETRA-Handel DAX beginnt die Sitzung weit in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
04.04.25 |
RBC Capital Markets: Outperform für Daimler Truck-Aktie (finanzen.ch) | |
03.04.25 |
Underperform für Daimler Truck-Aktie nach Bernstein Research-Analyse (finanzen.ch) | |
02.04.25 |
Daimler Truck-Analyse: Jefferies & Company Inc. verleiht Daimler Truck-Aktie Buy in jüngster Analyse (finanzen.ch) | |
01.04.25 |
Gute Stimmung in Frankfurt: LUS-DAX in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
01.04.25 |
DAX aktuell: DAX-Börsianer greifen zu (finanzen.ch) | |
01.04.25 |
Gute Stimmung in Frankfurt: DAX präsentiert sich am Mittag fester (finanzen.ch) |
Analysen zu Daimler Truck
04.04.25 | Daimler Truck Outperform | RBC Capital Markets | |
03.04.25 | Daimler Truck Underperform | Bernstein Research | |
02.04.25 | Daimler Truck Buy | Jefferies & Company Inc. | |
01.04.25 | Daimler Truck Underperform | Bernstein Research | |
27.03.25 | Daimler Truck Buy | Jefferies & Company Inc. |
Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.
✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Zölle sorgen für Abverkauf: SMI knickt letztlich weg -- DAX nach Schwankung abgeschlagen -- Wall Street beendet Handel uneinig -- Asiens Börsen schliessen tiefrotDer heimische und der deutsche Aktienmarkt erlebten einen schwankungsreichen Handelstag, letztlich ging es weiter bergab. Die US-Börsen gaben sich zum Wochenstart wankelmütig. Die Talfahrt an Asiens Börsen setzte sich fort.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |