Alphabet A Aktie 29798540 / US02079K3059
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Keine Spenden |
29.04.2019 21:17:05
|
Darum gibt Apple kein Geld für politische Unterstützung aus - zumindest offiziell
Apple-CEO Tim Cook erklärte beim "the Time 100 event", dass Apple eines der wenigen Unternehmen ohne politisches Aktionskomitee sei und kein Geld an Politiker spende.
Spenden und Lobbyarbeit in Grossunternehmen
Ein Tech-Riese der solch ein politisches Aktionskomitee besitzt ist Google. Dessen PAC spendete laut Open Secrets, einer Organisation, die Geldflüsse in der Politik nachvollzieht, im vergangenen Jahr 2,2 Millionen US-Dollar. Dieser Betrag stamme von Google-Mitarbeitern, aber auch anderen Spendern. Die Google-Mutter Alphabet habe im letzten Jahr 21,2 Millionen US-Dollar für Lobbyarbeit ausgegeben. Während das PAC von Facebook 2018 mehr als 700.000 US-Dollar spendete, habe das Unternehmen für Lobbyarbeit insgesamt über 12 Millionen US-Dollar ausgegeben.
Apple besitze kein derartiges politisches Aktionskomitee wie zuvor genannte Unternehmen, das bestätigte auch Open Secrets. Tim Cook meinte, dass Apple womöglich das einzige, oder eines von sehr wenigen grossen Unternehmen sei, das dieses Instrument nicht besitze. Er ist der Meinung, dass Unternehmen kein PAC besitzen sollten und dass Spenden ausschliesslich für Wähler, also natürliche Personen, erlaubt sein sollten. Auch wenn das Unternehmen keinen speziell dafür zuständigen Bereich besitzt, spendeten Angehörige des Unternehmens 2016 2,4 Millionen US-Dollar an Demokraten und Republikaner. Im Jahr 2018 seien es 1,7 Millionen US-Dollar gewesen. Diese Spenden stammten laut Open Secrets nahezu komplett von Privatpersonen.
Das mag zunächst den Eindruck erwecken, das Unternehmen selbst würde kein Geld für politische Zwecke ausgeben. Jedoch heisst das nicht, dass Apple tatsächlich nicht in Washington mitmischt. Apple arbeite mit Lobbyisten zusammen und lasse sogenanntes "Dark Money" in die Politik fliessen, dieses werde durch einen Stellvertreter übermittelt. Im vergangenen Jahr tauchte Apples Name bei "Corporation Trust Center", einem solchen Vertreter auf. Open Secrets erklärte, dass Apple somit alles in allem 2018 knapp 6,7 Millionen US-Dollar für Lobbyarbeit ausgegeben habe. Zudem habe sich der Tech-Riese mit fünf weiteren Lobbyisten zusammengetan, wobei auch nochmals etwas mehr als eine Million US-Dollar geflossen sein soll.
Das hält der Apple-Chef von Spenden an die Politik
Wie Business Insider berichtet, erklärte Tim Cook, Apple wolle seine Meinung in Washington nur bei Themen, die für das Unternehmen von Bedeutung seien, einbringen. "Wir fokussieren uns auf Richtlinien, nicht auf die Politik", meinte er. Von Bedeutung für das Unternehmen seien unter anderem Entscheidungen, die die Einwanderung betreffen, als auch Bildungsthemen, sowie Umweltvorschriften und Datenschutz.
Der Apple-CEO selbst habe bereits an beide grossen US-Parteien gespendet und Spendenaktionen für den ehemaligen Sprecher der Republikaner, Paul Ryan, als auch für die Präsidentschaftskandidatin der Demokraten 2016, Hilary Clinton, veranstaltet. Er scheint dies aber streng von den Unternehmensangelegenheiten getrennt zu betrachten. "Ich habe nie Geld an ein politisches Aktionskomitee gespendet. Jede Spende, die ich je getätigt habe, ist öffentlich, sodass sie einer öffentlichen Untersuchung standhalten kann. Und ich tue das für mich selbst, nicht für das Unternehmen. Das Unternehmen spendet keinen Dollar an Politiker", erklärte Cook. Ob er dies mit seiner Position bei Apple so strikt trennen kann und ob man das so sagen kann, bei den Beträgen die im Jahr in die Lobbyarbeit fliessen, scheint fraglich.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Alphabet A (ex Google)
|
05.11.25 |
NASDAQ Composite Index-Titel Alphabet A (ex Google)-Aktie: So viel hätte eine Investition in Alphabet A (ex Google) von vor 3 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
|
31.10.25 |
So schätzen die Analysten die Zukunft der Alphabet A (ex Google)-Aktie ein (finanzen.net) | |
|
30.10.25 |
Schwacher Handel in New York: NASDAQ 100 zum Ende des Donnerstagshandels in Rot (finanzen.ch) | |
|
30.10.25 |
Schwacher Handel: NASDAQ 100 schwächelt am Donnerstagnachmittag (finanzen.ch) | |
|
30.10.25 |
Schwache Performance in New York: NASDAQ 100 sackt am Donnerstagmittag ab (finanzen.ch) | |
|
30.10.25 |
Anleger in New York halten sich zurück: NASDAQ 100 zum Handelsstart mit Abgaben (finanzen.ch) | |
|
30.10.25 |
Monzo replaces boss with former Google executive (Financial Times) | |
|
29.10.25 |
NASDAQ Composite Index-Wert Alphabet A (ex Google)-Aktie: So viel hätte eine Investition in Alphabet A (ex Google) von vor einem Jahr abgeworfen (finanzen.ch) |
Analysen zu Alphabet A (ex Google)
| 30.10.25 | Alphabet A Neutral | UBS AG | |
| 30.10.25 | Alphabet A Outperform | RBC Capital Markets | |
| 30.10.25 | Alphabet A Buy | Jefferies & Company Inc. | |
| 27.10.25 | Alphabet A Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 14.10.25 | Alphabet A Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Mittwoch um 18 Uhr live: Die Illusion der Erinnerung - Wie du Denkfehler im Trading vermeidest
Erfahrung ist wertvoll - doch Erinnerungen sind trügerisch. Sie verzerren, ergänzen oder lassen Details weg, bis ein falsches Bild entsteht. Dieses Webinar zeigt, warum das Gehirn keine objektive Aufzeichnung liefert und wie diese Verzerrungen Trading-Entscheidungen unbewusst beeinflussen.
Schnell noch Plätze sichern!Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Warten auf anstehende Datenflut: Dow schlussendlich stark -- SMI letztlich fester -- DAX schliesslich freundlich -- Märkte in Fernost enden uneinheitlichSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt präsentierten sich am Dienstag fester. Der US-Aktienmarkt bewegte sich am Dienstag in unterschiedliche Richtungen. Die wichtigsten asiatischen Börsen zeigten sich am Dienstag uneins.


