Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Die PayPal-Story 06.09.2024 06:29:00

Das sollten Anleger über PayPal wissen

Das sollten Anleger über PayPal wissen

Egal ob es um kleine, oder auch mal etwas grössere Beträge geht, mit PayPal funktionieren kurzfristige und schnelle Überweisungen im Handumdrehen. Hier die Hintergründe von einem der beliebtesten Akteure der Szene.

• Von PDAs zu Smartphones, PayPals Zweck
• Gründerteams und die PayPal-Mafia
• In Deutschland der Platzhirsch

Tech-Revolution: Anfänge der digitalen Zahlungsdienstleister

Bevor die Smartphones kamen, gab es die weniger smarten Handys und bevor die kamen, da gab es die sogenannten Personal Digital Assistants (PDA). Mit diesen Geräten konnte man, wie heute mit den Smartphones auch, verschiedenste Dinge tun - zum Beispiel den Kalender oder das Adressbuch verwalten. Im Jahr 1998 gründeten, der Website gruender.com zufolge, Max Levchin, Luke Nosek und der inzwischen weltbekannte Investor Peter Thiel ein Unternehmen namens Confinity. Das Produkt mit dem Namen PayPal war ein Zahlungssystem für die eben erklärten PDAs.

Zur selben Zeit gründete Elon Musk, heute für viele Unternehmungen bekannt, ebenfalls einen Zahlungsdienstleister. Da sich beide Unternehmen zum Ziel machten, Zahlungen zu digitalisieren, schlossen sie sich zusammen. Die Fusion lief zunächst unter dem Namen X.com, firmierte sich dann aber schnell zu PayPal um.

Erfolgsstory PayPal: Zwei Studenten als Gründerduo

Wirklich erfunden, so erklärt es das Portal gruender.de, wurde PayPal von den beiden ukrainischen Informatikstudenten Levchin und Nosek. Sie lernten sich während des Studiums an der University of Illinois kennen. Dennoch spielten auch die ersten Mitarbeiter am Projekt, sowie Thiel und Musk, eine Rolle beim Bau der Firma.

Viele der anfänglichen PayPal-Mitarbeiter gründeten zu späteren Zeitpunkten auch eigene Internet-Unternehmen. Die Geschäftstüchtigkeit einiger Ex-PayPal-Angestellter wird heute oft unter der PayPal-Mafia zusammengenfasst. Frühere Mitarbeiter sind in die Gründungen von YouTube, Yelp und LinkedIn involviert. Andere für ihre Beteiligungen an Airbnb, Meta, Spotify und vielen mehr bekannt.

Der Zeitpunkt war gut gewählt, um die Jahrestausendwende kamen andere digitale Zahlungsdienstleister auf. Keiner setzt sich jedoch so durch wie PayPal, weshalb das Online-Auktionshaus eBay, so beschreibt es gruender.de, das Unternehmen im Jahr 2002 kaufte.

Umfrage zeigt: PayPal dominiert den deutschen Bezahlmarkt

Statista zufolge ist PayPal der am häufigsten genutzte Online-Bezahldienst in Deutschland. Eine Umfrage von Statista Consumer Insights vom Februar 2023 ergab, in den vergangenen 12 Monaten vor der Befragung, haben 91 Prozent der Teilnehmer PayPal benutzt. Die klassischen Mobile-Payment-Dienste werden in Deutschland nur bedingt genutzt, erklärt der veröffentliche Bericht von Statista zur Umfrage. Nur 15 Prozent der Befragten nutzten im selben Zeitraum etwa Apple Pay. Deutlich beliebter, aber noch immer 41 Prozent hinter PayPal, der schwedische Konkurrent Klarna. Den Dienst nutzten 50 Prozent der Teilnehmer im 12-Monatszeitraum davor.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Ken Wolter / Shutterstock.com,Sean Gallup/Getty Images,Gil C / Shutterstock.com,www.BillionPhotos.com / Shutterstock.com

Analysen zu Spotify

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Amerikas Wirtschaft wankt – und Trump spielt auf Zeit! mit Alexander Berger – Invest 2025 | BX Swiss TV

Trump, Zölle und globale Unsicherheit – wie geht es weiter nach dem 90-Tage-Handelsmoratorium der USA?
Im Interview mit Alexander Berger werfen wir einen detaillierten Blick auf die amerikanische Handelspolitik, ihre Auswirkungen auf die Märkte und die politische Stimmung in den USA.

🔍 Themen im Video:

🔹 Aktuelle Handelsabkommen mit UK, EU & Kanada
🔹 Wird es ein Deal mit China geben?
🔹 Politischer Druck auf Trump durch Wirtschaft & Umfragen
🔹 Börsenreaktionen auf Zölle & Unsicherheit
🔹 Ausblick auf die Fed-Zinspolitik
🔹 Stimmung in den USA: Unternehmer unter Druck
🔹 Risiko & Chancen für Anleger 2025

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Amerikas Wirtschaft wankt – und Trump spielt auf Zeit! mit Alexander Berger – Invest 2025 | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’658.43 18.74 B0LSNU
Short 12’890.99 13.50 SS4MTU
Short 13’360.68 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’198.69 23.05.2025 17:30:16
Long 11’711.30 19.68 BQUSIU
Long 11’414.95 13.27 BH2SIU
Long 10’967.30 8.88 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}