DHL Group Aktie 10801506 / US25157Y2028
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Dekarbonisierung |
22.03.2021 16:39:00
|
Deutsche Post-Aktie im Plus: Deutsche Post investiert Milliarden in CO2-Reduktion

Um weniger Luftverschmutzung zu verursachen, will der Logistikriese Deutsche Post DHL deutlich mehr Elektrofahrzeuge auf die Strassen schicken.
Appel und Finanzvorständin Melanie Kreis trimmen den Konzern nun verstärkt auf Nachhaltigkeit - ein Wort, das Hochkonjunktur hat in der Logistik. Auch die Wettbewerber haben ihn sich auf die Fahnen geschrieben, sind aber nicht so weit wie der Bonner Marktführer. Sieben Milliarden Euro will die Deutsche Post DHL bis Ende 2030 in "klimaneutrale Logistiklösungen" investieren.
Neben Elektrofahrzeugen geht es vor allem um den Einsatz von alternativen Treibstoffen in Flugzeugen, die unter anderem aus Industrieabfall gewonnen werden und klimaschonend sind. Auch Lastwagen, die auf langen Distanzen fahren, sowie Schiffe mit DHL-Fracht an Bord sollen mit Ökotreibstoff betankt werden. Zudem soll der Gebäudebestand modernisiert werden.
Die Ökokraftstoffe können aber nur als Beimischung genutzt werden - fossile Treibstoffe kommen also weiterhin zum Einsatz. Auf lange Sicht soll sich das aber ändern, 2050 will die Firma CO2-frei sein: Dann will sie gar keine fossilen Treibstoffe mehr nutzen.
Durch das Massnahmenpaket soll der jährliche CO2-Ausstoss des Konzerns von zuletzt 33 Millionen Tonnen CO2 auf unter 29 Millionen Tonnen im Jahr 2030 gesenkt werden - und das, obwohl das Unternehmen stark wächst. Ohne die Massnahmen wären es nach Schätzung des Konzerns 46 Millionen Tonnen Kohlendioxid am Ende dieses Jahrzehnts. "Wir machen aus unserem gelben Konzern ein grünes Unternehmen", sagt Appel.
Dabei folgt die Firmen relativ strengen Kriterien - nicht nur der CO2-Verbrauch von der Betankung bis zur Paketübergabe wird berechnet, sondern es wird auch das bei der Treibstoff-Produktion erzeugte Treibhausgas berücksichtigt.
Die geplanten Fortschritte in Sachen Nachhaltigkeit sind teuer - lohnt sich das angesichts scharfer Konkurrenz in der Branche? Ja, sagt Konzernboss Appel: Er setzt darauf, dass Konkurrenten ebenfalls mehr investieren werden. "Wenn das passiert, werden sicherlich auch die Preise steigen", sagt der Manager. Sollte die Konkurrenz ihre Investitionen nicht hochschrauben und demzufolge zunächst keine höheren Kosten haben, so könnte DHL nach den Worten von Appel zwar die Preise im Jahr 2030 vielleicht nicht anheben. "Aber wir werden einen signifikanten Wettbewerbsvorteil haben, der uns dann hilft, unser Geschäft schneller wachsen zu lassen."
Der Bundesverband Paket & Expresslogistik (Biek), in dem sich unter anderem DPD und Hermes und damit Wettbewerber des ehemaligen Staatsmonopolisten organisiert haben, verweist auf Fortschritte seiner Mitgliedsfirmen, etwa verstärkte Investitionen in die Elektromobilität. Zugleich schreibt der Verband, dass die Wirtschaftlichkeit bei Elektrofahrzeugen infolge hoher Anschaffungskosten "immer noch nur bedingt gegeben" sei.
Mit dem Streetscooter stellt die Post schon seit Jahren einen eigenen E-Transporter her. Das einst gefeierte Projekt scheiterte aber, vergangenes Jahr wurde die Einstellung beschlossen. Noch werden Streetscooter hergestellt, aber ein Ende ist absehbar. Appel ist zuversichtlich, dass man nach dem Produktionsende ein ausreichend grosses Angebot von externen Transporterherstellern haben werde, um die eigene E-Flotte weiter hochzufahren.
Auf die Treibhausgas-Bilanz der Bonner hat sich Streetscooter positiv ausgewirkt: Die derzeit rund 15 000 Stromer in der Deutschlandflotte haben entscheidend dazu beigetragen, dass der CO2-Ausstoss pro Paket in Deutschland relativ gering ist - nach Angaben von Appel waren es zuletzt weniger als 0,3 Kilo, bei DPD waren es (Stand 2019) 0,85 Kilo. DPD will hier besser werden, 2025 sollen es weniger als 0,7 Kilo sein. Der beispielhafte Zahlenvergleich zeigt, dass der Branchenprimus seiner Konkurrenz beim Thema CO2 voraus ist.
Unter Fachleuten rufen die Bonner Pläne Anerkennung hervor. "Die Anstrengungen von Deutsche Post DHL hin zu einem klimaneutralen Konzern sind beachtlich", sagt der Frankfurter Logistikprofessor Kai-Oliver Schocke. Die Post sei hier in einer Vorreiterrolle.
Umweltschützer reagierten hingegen verhalten. Der Verkehrsexperte von Greenpeace, Tobias Austrup, nannte den Post-Klimaplan zwar "begrüssenswert", er reiche aber nicht aus. "Wenn es Frank Appel ernst ist mit der grünen Post, dann muss bis zum Jahr 2030 der ganz überwiegende Teil der Post-Fahrzeuge elektrifiziert sein - vom Zustellfahrzeug bis zum LKW", sagt er. "Die bislang geplanten 60 Prozent sind weit weniger als das, was nötig und möglich ist."
Deutsche Post-Aktionäre sollen Nachhaltigkeitsziele bei Vergütung absegnen
Die Aktionäre der Deutschen Post sollen auf der Online-Hauptversammlung des Konzerns am 6. Mai der Aufnahme von Nachhaltigkeitszielen in die Vergütung für Vorstandsmitglieder ab 2022 zustimmen. Zudem sollen ab dem Geschäftsjahr 2022 die nichtfinanziellen Ziele für die Mitglieder des Vorstands auf 30 Prozent von zuvor 25 Prozent erhöht werden, wie aus der Einladung zum Aktionärstreffen hervorgeht. Bis einschließlich 2021 beträgt der Anteil der finanziellen Ziele 75 Prozent, der Anteil der nichtfinanziellen Ziele 25 Prozent, davon stammt die Hälfte aus dem Bereich ESG.
Alle drei ESG-Bereiche Umwelt, Soziale Verantwortung und Governance sollen künftig mit einer Gewichtung von jeweils 10 Prozent in das Zielportfolio der Jahreserfolgsvergütung aufgenommen werden. Im Bereich Umwelt soll als Ziel die Verbesserung der Energieeffizienz ergänzt werden. Im Bereich Soziale Verantwortung will der Konzern das Ziel Mitarbeiterengagement beibehalten. Im Bereich Governance-Themen will die Deutsche Post 2022 den Fokus auf Vorbeugung gegen Korruption und Bestechung legen. In den Folgejahren können auch andere ESG-Ziele vereinbart werden, wie zum Beispiel Datenschutz und -sicherheit, Erhöhung des Anteils weiblicher Führungskräfte.
Zur Wiederwahl in den Aufsichtsrat stellen sich Ingrid Deltenre, Katja Windt und der Aufsichtsratsvorsitzende Nikolaus von Bomhard, deren Amtszeiten zum Ende der Hauptversammlung enden. Der Bonner Logistikkonzern hatte am Montagmorgen angekündigt, 7 Milliarden Euro bis 2030 in die CO2-Reduktion investieren. Die Investitionen sind bereits in der Prognose bis 2023 enthalten.
Die Deutsche Post-Aktie gewinnt am Montag via XETRA zeitweise 0,85 Prozent auf 45,19 Euro.
(awp international / Dow Jones)
Weitere Links:
Nachrichten zu DHL Group (ex Deutsche Post)
05.09.25 |
DHL Group (ex Deutsche Post) Aktie News: DHL Group (ex Deutsche Post) gewinnt am Freitagnachmittag an Fahrt (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
DHL Group (ex Deutsche Post) Aktie News: DHL Group (ex Deutsche Post) verbilligt sich am Mittag (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Freitagshandel in Europa: Euro STOXX 50 klettert am Mittag (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
DHL Group (ex Deutsche Post) Aktie News: DHL Group (ex Deutsche Post) am Freitagvormittag in Grün (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Gewinne in Europa: Euro STOXX 50 zum Handelsende im Plus (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Börse Europa: Euro STOXX 50 nachmittags mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
STOXX-Handel: Euro STOXX 50 steigt (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Euro STOXX 50-Handel aktuell: Euro STOXX 50 schwächelt zum Handelsstart (finanzen.ch) |
Analysen zu DHL Group (ex Deutsche Post) (spons. ADRs)
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |