Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
KI-Sprachassistent |
03.03.2025 16:39:37
|
Deutsche Telekom-Aktie profitiert: Deutsche Telekom präsentiert Smartphone ohne sichtbare Apps

Die Deutsche Telekom bringt ein eigenes Smartphone auf den Markt, bei dem Nutzer dank eines mit Künstlicher Intelligenz (KI) ausgestatteten Sprachassistenten nicht mehr auf Apps zugreifen müssen.
Die Idee hatte Nemat bereits vor einem Jahr als "Designkonzept" präsentiert. Nun ist das Gerät weitgehend fertig, nur noch letzte technische Arbeiten fehlen.
Bei dem KI-Phone berührt der Nutzer das Display und kann dann mit dem KI-Assistenten sprechen, der die KI-Suchmaschine Perplexity nutzt. Nemat gab auf der Bühne Beispiele für die Nutzung: Sie fragte den KI-Assistenten nach der besten Tapas-Bar in Barcelona und nach einer einfachen Definition von Quantenphysik. Daraufhin wurde ihr der Text auf dem Handydisplay angezeigt und eine KI-Stimme las die Informationen vor. Der KI-Assistent kann zudem Anrufe beginnen, Kalendereinträge machen, ein Taxi bestellen oder Vorschläge zu passenden Geschenken machen. Ausserdem können Dokumente abfotografiert und übersetzt oder deren Inhalt komprimiert erklärt werden.
Apps verschwinden aus dem Blickfeld
Das Besondere an dem Handy ist, dass Nutzer nicht mehr auf verschiedene Apps zugreifen müssen, um sich Informationen kleinteilig bei Diensten zusammenzusuchen. "Niemand muss sich mehr in einem Wust an Apps zurechtfinden, die er auf seinem Handy hat - der KI-Assistent übernimmt das", sagt Nemat. "Er orchestriert die App-Nutzung."
Ganz neu ist das nicht: Auch Google mit Gemini und Apple mit "Apple Intelligence" setzen darauf, Apps im Hintergrund per KI auszulösen.
Ohne Apps kommt das Smartphone allerdings nicht aus: Sie sind auf dem Handy gespeichert, aber hinter der Oberfläche des KI-Assistenten verborgen. Wer will, kann die Oberfläche wegwischen und dann auf Apps zugreifen.
Mit dem Vorhaben des KI-Phones forciert der Bonner Konzern seine Bemühungen, im Hardware-Markt etwas stärker Fuss zu fassen und dabei ein innovatives Image zu pflegen, mit dem man mehr Kunden gewinnt. Bislang führt das T-Phone ohne den nun entwickelten KI-Assistenten eher ein Schattendasein, Verkaufszahlen dazu publiziert das Unternehmen nicht.
Vergangenes Jahr hatte die Telekom zwei mögliche Versionen des KI-Phones vorgestellt: Das nun finalisierte Mittelklasse-Smartphone und eine teurere Version mit einem Highspeed-Prozessor von Qualcomm. Bei dieser Smartphone-Version sollte die KI auch Antworten geben, wenn der Nutzer offline ist. Diese Version sei nicht weiterverfolgt worden, sagt Nemat.
Die KI als proaktiver Begleiter
Bei der Vorstellung beim MWC trat auch Perplexity-Chef Aravind Srinivas auf die Bühne. Seinen Worten zufolge verändern sich Smartphones von einem reinen Gerät hin zu einem Wegbegleiter und Assistenten. Die KI werde dabei immer besser, sie werde von reaktiv zu proaktiv. "Perplexity verändert sich von einem reinen Antwortautomaten zu einer Aktionsmaschine: Sie beantwortet nicht einfach nur Fragen, sondern macht etwas für Dich - sie macht Reservierungen für Dich, verschickt für Dich Mails und Nachrichten, tätigt Anrufe und erinnert Dich an Sachen."
Dadurch werde der Alltag einfacher. "Du kannst Deine Zeit und Energie dann darauf fokussieren, Probleme zu lösen." Arbeit werde dadurch einfacher und kreativer, sagte Srinivas.
Konkurrenten gehen andere Wege
Und was sagt die Konkurrenz zu dem Telekom-Vorhaben? O2 äussert sich zurückhaltend. O2-Chef Markus Haas rechnet weiter mit einer hohen Nachfrage nach direkter App-Nutzung. "Wir werden sehen, ob sich die Sprachassistenten auf dem Smartphone so stark durchsetzen, dass sie letztendlich die Apps verdrängen." Der Netzbetreiber sieht sich angesichts veränderter Konsumentengewohnheiten auf der Gewinnerseite. Neue KI-Anwendungen bräuchten mehr Daten, also werde das Datenvolumen pro Nutzer steigen.
Vodafone möchte ebenfalls kein eigenes KI-Smartphone auf den Markt bringen. Künstliche Intelligenz könne die Handybedienung zwar vereinfachen. Aber: "Um hilfreiche KI-Dienste auf die Handys zu unseren Kunden zu bringen, setzen wir auf Partnerschaften, beispielsweise mit Google", sagt Vodafone-Deutschlandchef Marcel de Groot.
Positives Feedback von Branchenexperten
Unabhängige Fachleute werten das Telekom-Vorhaben positiv. Analyst Ben Wood vom Marktforschungsinstitut CCS Insight sieht KI-Assistenten, auch KI-Agenten genannt, als einen Trend auf der diesjährigen Mobilfunk-Messe MWC. Damit solle die Smartphone-Nutzung intuitiver werden.
"Das ist ein lobenswertes Ziel, wenngleich es in der Realität nur schwer zu erreichen ist", sagt Wood. "KI ist ein Game-Changer, und sie wird wahrscheinlich die zukünftige Art der Interaktion mit Smartphones tiefgreifend verändern." Wood sieht das Telekom-Vorhaben als weiteren Beleg, dass die Preise für umfangreiche KI-Funktionalitäten in Smartphones sinken.
Im XETRA-Handel geht es für die Papiere der Deutschen Telekom zeitweise um 2,53 Prozent aufwärts auf 35,63 Euro.
/wdw/DP/ngu
BARCELONA/BONN (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Alphabet A (ex Google)
Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.
✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Trumps XXL-Zollpaket: SMI und DAX zum Handelsende tiefrot -- US-Börsen knicken letztlich ein -- China-Börsen schliessen im Minus - Nikkei stürzt abDer heimische Markt sowie der deutsche Leitindex präsentierten sich am Donnerstag mit deutlichen Verlusten. Die US-Börsen stürzten ab. Die neuen Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump sorgten auch in Asien für deutliche Abgaben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |