Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

DHL Group Aktie 1124244 / DE0005552004

Trotz Zoll-Chaos: 05.08.2025 14:35:36

DHL-Aktie dreht ins Minus: Gewinn steigt überraschend stark - Prognose bestätigt

DHL-Aktie dreht ins Minus: Gewinn steigt überraschend stark - Prognose bestätigt

Die DHL Group hat sich im zweiten Quartal überraschend widerstandsfähig gezeigt.

In Anbetracht der von den USA ausgelösten Handelskonflikte schwankte die Menge an verschickten Waren in wichtigen Geschäftsbereichen zwar stark und ging teilweise zurück; der Logistikkonzern trat jedoch auf die Kostenbremse. So stieg der operative Gewinn, während Analysten mit einem lediglich stabilen Ergebnis gerechnet hatten. Der Konzern bestätigte zudem seine Jahresprognose. Die Aktie legte zu, konnte die Gewinne im Handelsverlauf aber nicht halten.

In den drei Monaten bis Ende Juni verbesserte sich das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um knapp 6 Prozent auf gut 1,4 Milliarden Euro, wie DHL am Dienstag in Bonn mitteilte. Vom Unternehmen befragte Analysten hatten im Schnitt hingegen mit einem stagnierenden operativen Ergebnis gerechnet. Auf die Aktionäre entfiel mit 815 Millionen Euro sogar fast 10 Prozent mehr Gewinn als ein Jahr zuvor.

Die DHL-Aktie stieg zunächst um mehr fast 7 Prozent Plus an der Spitze des DAX. Während Finanzchefin Melanie Kreis am Vormittag in einer Telefonkonferenz mit Analysten sprach, drehte der Kurs aber ab und notierte zuletzt leicht im Minus. Seit Jahresbeginn steht so momentan wieder ein Wertzuwachs von rund 15 Prozent auf dem Zettel. Das Anfang März erreichte Zwischenhoch bei über 44 Euro ist allerdings noch ein Stück entfernt und das vor rund vier Jahren erreichte Rekordhoch bei über 61 Euro sowieso.

Kreis berichtete in der Investorenkonferenz unter anderem von den stark schwankenden Sendungsmengen als Folge der US-Zollpolitik. Die Volatilität variiere ohne erkennbares Muster teilweise von Woche zu Woche in einem Masse, wie sie es nie zuvor gesehen habe, berichtete die Managerin. Davon müsse man auch für das zweite Halbjahr ausgehen. So sei der Juli ähnlich verlaufen wie das zweite Quartal - "extrem volatil und nach wie vor nicht von starker Wachstumsdynamik geprägt".

Zwar konnte die DHL auch von der Bewältigung und Abwicklung der Zoll-Kapriolen profitieren. Allerdings überwogen Kreis zufolge die Belastungen in Form der stark schwankenden Sendungsmengen. So ging auch der Umsatz aufgrund von Wechselkurseffekten und des stockenden Welthandels um knapp 4 Prozent auf 19,8 Milliarden Euro zurück. Und auch in den einzelnen Geschäftsbereichen bekam der Logistikkonzern die negativen Folgen der US-Zollpolitik zu spüren.

Im gewinnträchtigen Express-Geschäft etwa sank die Menge an rund um den Globus verschickten zeitkritischen Sendungen. Dank Preiserhöhungen wurde in diesem grössten Geschäftsbereich trotzdem mehr verdient als ein Jahr zuvor.

Im Frachtgeschäft gab es hingegen einen Gewinnrückgang von fast 30 Prozent. Hier machte sich beim Transport von Gütern über die Strasse die konjunkturelle Flaute in Deutschland und Europa bemerkbar. Metzler-Analyst Guido Hoymann verwies zudem auf anhaltende IT-Probleme im Strassengüterverkehr. Ausserdem sanken die auf dem Seeweg verschifften Mengen, während auf dem Luftweg etwas mehr versandt wurde.

Im Heimatmarkt Deutschland verbesserte sich der operative Gewinn ebenfalls deutlich. Das lag sowohl daran, dass der Konzern die Preise angehoben als auch die Kosten gesenkt hat. Während die Menge an verschickten Briefen dabei weiter zurückging, läuft es beim Paketversand gut. Im internationalen Pendant der deutschen Paketzustellung ging der Verdienst aus dem Tagesgeschäft hingegen zurück. Die DHL verwies in diesem Zusammenhang auf getätigte Investitionen.

Analysten lobten mit Blick auf die Zahlen insbesondere die Kostenkontrolle, "die dem Gegenwind auf Volumenseite die Stirn biete", notierte etwa Bernstein-Experte Alex Irving. Und Metzler-Analyst Hoymann merkte an: "Die ersten Auswirkungen des Effizienzprogramms zeigen, dass es ein erhebliches Potenzial für Kosteneinsparungen innerhalb der Gruppe gibt, falls erforderlich."

Der DHL-Vorstand hatte Anfang März einen Sparplan verkündet, der die Kosten um mehr als eine Milliarde Euro senken soll. Im zweiten Quartal kosteten die Massnahmen zwar 58 Millionen Euro, waren nach Aussage von Finanzchefin Kreis aber "netto positiv". Ihre volle Wirkung sollen die Massnahmen 2027 entfalten.

Zudem galt der Blick der Analysten den Jahreszielen. Diese bestätigte Kreis. Nach Meinung von Jefferies-Analyst Michael Aspinall haben sich allerdings die Vorbehalte des Managements in Bezug auf die Zölle etwas verschärft. Demnach berücksichtigen die Ziele des Konzerns "keine möglichen weiteren Eskalationen der Zoll- oder Handelspolitik".

Die Managerin hat für 2025 ein operatives Ergebnis von mindestens 6,0 Milliarden Euro als Ziel ausgerufen, ein leichter Anstieg nach knapp 5,9 Milliarden Euro im Vorjahr. Vom Unternehmen befragte Analysten rechnen bislang mit knapp 6,1 Milliarden Euro.

/lew/tav/mis

BONN (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: AIF,Erasmus Wolff / Shutterstock.com

Analysen zu DHL Group (ex Deutsche Post)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
29.08.25 DHL Group Overweight JP Morgan Chase & Co.
28.08.25 DHL Group Buy Jefferies & Company Inc.
21.08.25 DHL Group Outperform Bernstein Research
13.08.25 DHL Group Hold Warburg Research
06.08.25 DHL Group Kaufen DZ BANK
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’873.95 19.48 BWDSCU
Short 13’148.15 13.59 B7ZS2U
Short 13’627.31 8.87 BTASKU
SMI-Kurs: 12’370.57 05.09.2025 17:30:18
Long 11’862.90 19.95 SZNBDU
Long 11’588.73 13.90 BH8SXU
Long 11’079.20 8.90 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}