JPMorgan Chase Aktie 1161460 / US46625H1005
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Neue Chancen |
30.11.2024 22:03:00
|
Drastischer Kurssturz bei Novo Nordisk und Eli Lilly: Ist die Erfolgsstory vorüber?

Die Aktien von Novo Nordisk und Eli Lilly, zwei der führenden Pharmakonzerne im Bereich der Gewichtsreduktion, haben in den letzten Monaten einen drastischen Kurssturz erlebt. Steht nun das Ende der Erfolgswelle bevor?
• Konkurrenz wächst
• Absturz bietet günstige Gelegenheit für Anleger
Die Aktien von Novo Nordisk und Eli Lilly verbuchten Anfang des Jahres starke Kurssteigerungen, angetrieben durch den Erfolg ihrer Medikamente zur Gewichtsreduktion. Doch in den letzten Monaten gerieten die Kurse unter Druck. So verloren die Papiere von Novo Nordisk seit dem Hoch im Juni 2024 etwa 28 Prozent (Stand: 25. November 2024). Die Eli Lilly-Aktie musste ebenso massive Verluste verbuchen.
Der Hauptfaktor: zunehmende Konkurrenz. Insbesondere das dänische Biotech-Unternehmen Gubra präsentierte kürzlich starke Studiendaten zu seinem eigenen Adipositas-Medikament GUBamy. Dieser Erfolg verdeutlicht, dass der Markt für Gewichtsreduktion zunehmend hart umkämpft ist. Zudem sorgte die von Donald Trump verkündete Ernennung von Robert F. Kennedy als designiertem US-Gesundheitsminister aufgrund seines unkonventionellen Kurses in der Gesundheitsbranche für Unsicherheit.
Die Konkurrenz wächst: Können Novo Nordisk und Eli Lilly mithalten?
Die steigende Konkurrenz durch kleinere Unternehmen und neue Mitbewerber im Bereich der Adipositas-Behandlungen könnte den Marktanteil von Novo Nordisk und Eli Lilly schmälern. Doch beide Pharmagiganten arbeiten kontinuierlich an neuen innovativen Produkten. Novo Nordisk forscht etwa an CagriSema, einer vielversprechenden Kombinationstherapie, die Analysten von JPMorgan und Goldman Sachs als potenziellen nächsten Kurstreiber betrachten. Laut den Angaben könnte die erreichte Gewichtsreduktion bis zu 28 Prozent betragen, während die bisherigen Wirkstoffe im Vergleich lediglich eine Reduktion von bis zu 15 Prozent erzielen. Zudem ist der Markt für Adipositas-Medikamente weiterhin riesig und wächst. Prognosen gehen laut BörseOnline davon aus, dass dieser Markt bis 2030 mehrere Hundert Milliarden US-Dollar schwer sein wird. Novo Nordisk und Eli Lilly dürften den Höhepunkt der Nachfrage also noch vor sich haben.
Anleger sollten zudem nicht übersehen, dass die technologischen, personellen und finanziellen Ressourcen von Novo Nordisk bei weitem die von potenziellen Wettbewerbern, insbesondere kleineren Biotech-Unternehmen, übertreffen. Die Milliardengewinne des dänischen Pharmariesen aus dem Diabetes- und Adipositas-Geschäft ermöglichen es ihm, nahezu jedes erdenkliche Forschungsprojekt zu finanzieren.
Chancen für Anleger: Langfristige Potenziale trotz kurzfristiger Rückschläge
Die Kursrückgänge bei Novo Nordisk und Eli Lilly bieten Anlegern eine günstige Gelegenheit: Analysten von der Wall Street sehen laut BörseOnline die aktuelle Marktlage als überverkauft an und trauen den Aktien von Novo Nordisk und Eli Lilly ein Aufwärtspotential von 40 bis 50 Prozent zu. In Anbetracht der fortschreitenden Forschung und der finanziellen Stärke beider Unternehmen könnte sich dieser Rückgang als eine attraktive Kaufgelegenheit herausstellen. Trotz der kurzfristigen Unsicherheiten bleiben beide Unternehmen aufgrund ihrer starken Marktposition und ihrer Innovationskraft gut aufgestellt.
Eine Investition mit Weitblick?
Trotz der jüngsten Rückgänge bleibt der Pharmasektor, insbesondere im Bereich der Adipositas-Behandlung, vielversprechend. Novo Nordisk und Eli Lilly haben laut Experten die Ressourcen und das Potenzial, ihre Führungspositionen auszubauen. Für Investoren mit einer langfristigen Perspektive stellt der derzeitige Kurssturz laut Analysten daher eine günstige Einstiegschance dar. Wer sich auf die kommenden Entwicklungen in der Pharmabranche einlässt, könnte von einer positiven Marktbewegung profitieren, falls sich die Unternehmen weiter behaupten.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Goldman Sachs
30.09.25 |
Freundlicher Handel in New York: Anleger lassen Dow Jones letztendlich steigen (finanzen.ch) | |
30.09.25 |
Zurückhaltung in New York: So steht der Dow Jones am Nachmittag (finanzen.ch) | |
30.09.25 |
Dow Jones aktuell: Dow Jones fällt am Dienstagmittag (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Optimismus in New York: Dow Jones am Freitagnachmittag mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Aufschläge in New York: So bewegt sich der Dow Jones aktuell (finanzen.ch) | |
25.09.25 |
Schwacher Handel in New York: Dow Jones zeigt sich leichter (finanzen.ch) | |
25.09.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Titel Goldman Sachs-Aktie: So viel hätte eine Investition in Goldman Sachs von vor 10 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
24.09.25 |
Anleger in New York halten sich zurück: Dow Jones sackt zum Ende des Mittwochshandels ab (finanzen.ch) |
Analysen zu Goldman Sachs
15.01.25 | Goldman Sachs Sector Perform | RBC Capital Markets | |
15.01.25 | Goldman Sachs Neutral | UBS AG | |
15.01.25 | Goldman Sachs Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
06.01.25 | Goldman Sachs Neutral | UBS AG | |
16.10.24 | Goldman Sachs Buy | Jefferies & Company Inc. |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI fester -- DAX verliert -- Nikkei schliesst niedriger - China-Börsen geschlossenDer heimische Markt notiert zur Wochenmitte im Plus, der deutsche Leitindex gibt derweil ab. Der japanische Leitindex gab zur Wochenmitte nach, die China-Börsen blieben daneben feiertagsbedingt geschlossen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |