Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Online-Shopping 09.10.2022 15:47:00

E-Commerce: Google könnte für Amazon zur Konkurrenz werden

E-Commerce: Google könnte für Amazon zur Konkurrenz werden

In der Online-Shopping-Welt sind Daten pure Macht. Einzelhändler können mit den Grossen kaum mithalten. Das einzige Unternehmen, das Amazon gefährlich werden könnte, ist Google.

• Google Shopping beeinflusst grossen Teil des E-Commerce-Volumens
• Google zusammen mit den Einzelhändlern gegen Amazon
• 22 Prozent der Käufer beginnen Produktsuche bei Google

Amazon ist der unangefochtene Marktführer in Sachen Online-Shopping in der westlichen Welt. Einzelhändler und kleinere Shops geben oft nach und bieten ihre Produkte statt in ihren eigenen Shops beim "grossen A" zum Verkauf an. Allerdings gibt es einen Konzern, der Amazon im Bereich des E-Commerce gefährlich werden könnte: Die Rede ist von Alphabet und dessen Kernprodukt, der Suchmaschine Google mit all ihren Anwendungsmöglichkeiten und Unterprodukten.

Google konkurriert gemeinsam mit Einzelhändlern gegen Amazon

"Da Google Shopping bereits etwa ein Drittel des E-Commerce-Volumens beeinflusst, sollte es als Alternative zu den Marktplätzen ein noch wichtigerer Wachstumstreiber für Alphabet werden", äusserte Baird-Analyst Colin Sebastian in einer Mitteilung an die Investoren. Seiner Ansicht nach könnte Googles Shopping-Angebot ein echter - und wahrscheinlich auch der einzig ernstzunehmende - Konkurrent für Amazon werden.

Denn als Shopping-Place, der Produkte von unterschiedlichsten Herstellern und Einzelhändlern bereitstellt, könnte sich Google mit jedem einzelnen Einzelhändler zusammentun, der gegen Amazon konkurrieren will - und damit zum grössten Konkurrent werden, erläutert die Website "The Motley Fool" die Ausführungen des Baird-Analysten.

49 Prozent der Käufer beginnen Produktsuche auf Amazon

Die Suche nach Produkten führt die meisten Kaufinteressenten nicht direkt auf die Seite des Herstellers eines Produktes, sondern es wird meist nur noch über die grossen Portale gesucht. Eine Umfrage von Civic Science soll ergeben haben, dass 49 Prozent der Käufer ihre Produktsuche auf Amazon beginnen. Damit legt der E-Commerce-Gigant ordentlich vor.

Bei Google starten Produktsuchen laut der Umfrage demnach nur 22 Prozent der Befragten. Der Rest teilt sich dann auf verschiedene andere Seiten auf - 16 Prozent gaben an, dass sie nicht viel online einkaufen und fielen deshalb raus. Mit den 13 Prozent die eventuell auf direkten Herstellerseiten ihre Produktsuche beginnen, hat der einzelne Händler also kaum eine Chance, sich gegen Amazon zu etablieren. Mit den 22 Prozent der Suchenden, die ihre Produktsuche bei Google Shopping starten, könnte er aber Kunden für seinen eigenen Shop relativ leicht gewinnen.

Potenzial als E-Commerce-Gigant da

Dass auch Alphabet das Potenzial seines E-Commerce-Bereiches erkannt hat, zeigt sich darin, dass Google Shopping mittlerweile als eigene Marke agiert und der Suchmaschinen-Gigant den ehemaligen PayPal-COO Bill Ready für das Projekt gewinnen konnte, um seine Kompetenzen weiter auszubauen.

Ein Vorteil, den Google gegenüber Amazon bietet: Hier ist nicht nur reine Textsuche möglich, sondern die Suche nach Produkten kann auch visuell über Bilder erfolgen. In Zeiten, in denen Instagram und Pinterest immer beliebter werden, ist die visuelle Produktsuche auf dem Vormarsch. Ob Google sich zum wahren Konkurrenten für Amazon entpuppt oder nicht, bleibt abzuwarten. Fakt ist: Das Potenzial dafür ist vorhanden.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Jonathan Weiss / Shutterstock.com,JPstock / Shutterstock.com,Amazon,Naypong / Shutterstock.com

Nachrichten zu Alphabet Inc (A) Cert Deposito Arg Repr 0.034482 Shs

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Amazon

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
02.05.25 Amazon Buy Jefferies & Company Inc.
02.05.25 Amazon Kaufen DZ BANK
02.05.25 Amazon Outperform RBC Capital Markets
02.05.25 Amazon Overweight JP Morgan Chase & Co.
02.05.25 Amazon Buy Goldman Sachs Group Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’709.07 18.60 BNRSDU
Short 12’941.92 13.50 SS4MTU
Short 13’412.22 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’087.32 09.05.2025 17:31:16
Long 11’725.98 19.68 BX7SBU
Long 11’430.07 13.27 BH2SIU
Long 10’983.05 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zu

Der heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}