Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014

Full Self-Driving-Service 25.06.2022 23:21:00

Elon Musk: Tesla-Aktie ohne autonomes Fahren "praktisch gar nichts wert"

Elon Musk: Tesla-Aktie ohne autonomes Fahren

Bereits mehrfach gab Tesla-CEO Elon Musk Aussicht auf den Ausbau des Tesla-Fahrassistenzsystems "Autopilot" zum autonomen Betrieb. Bisher lässt die Funktion allerdings auf sich warten. Wie wichtig selbstständiges Fahren für den E-Autobauer aber ist, betonte der Unternehmer kürzlich in einem Interview.

• Teslas "Autopilot" übernimmt einfache Funktionen
• Musk versprach autonomen Betrieb bereits mehrfach
• Unternehmenserfolg von Funktion abhängig

Teslas "Autopilot" übernimmt Grundfunktionen

Der US-amerikanische E-Autobauer Tesla hat sich schon länger auf die Fahne geschrieben, für seine Fahrzeuge autonomes Fahren bereitstellen zu wollen. Aktuell ist dies noch nicht möglich, mit dem "Autopilot" stellt der Konzern von Elon Musk aber bereits einige Fahrassistenzfunktionen zur Verfügung. So kann das System auf einer Fahrspur derzeit eigenständig lenken, beschleunigen und bremsen, wie das Unternehmen auf seinem Webauftritt informiert, aus rechtlichen Gründen sei aber die "aktive Überwachung" durch den Fahrer notwendig. Der Autopilot kann ausserdem einen Spurwechsel vorschlagen. Damit zählt der Tesla-Assistent zur zweiten Stufe autonomen Fahrens, dem teilautomatisierten Fahren. Nicht nur muss der Fahrer dabei ständig die Kontrolle über das Fahrzeug bewahren und jederzeit eingreifen können, bei dadurch entstandenen Unfällen haftet er auch vollständig, so der "ADAC".

Autonomer Betrieb in Entwicklung

Langfristig wolle man aber die fünfte und damit höchste Stufe erreichen, die tatsächliches autonomes Fahren abdeckt. In diesem Fall würde das Auto vollkommen selbstständig fahren, ein Eingreifen des Fahrer wäre nicht mehr nötig. Auch die Haftung würde dann nicht bei den Insassen liegen. Neuere Tesla-Modelle sollen hardwaretechnisch bereits in der Lage sein, zukünftig einen autonomen Betrieb zu ermöglichen, so Tesla. "Die zukünftige Verwendung dieser Autonomiefunktionen ohne Überwachung hängt davon ab, ob eine Zuverlässigkeit gewährleistet werden kann, die das menschliche Vermögen überschreitet", so der E-Autohersteller. "Dazu sind weitere Tests über mehrere Milliarden Kilometer sowie entsprechende rechtliche Rahmenbedingungen erforderlich, die in manchen Rechtsprechungen länger dauern können." Besonders in den USA kam es bereits zu einigen Unfällen mit Tesla-Fahrzeugen, bei denen der Autopilot aktiviert gewesen sein soll.

Funktion lässt trotz mehrfacher Ankündigung auf sich warten

Die Aussicht auf selbstständig fahrende Autos gab Konzernchef Musk bereits 2015, wie "Business Insider" berichtet. "Ich schätze, dass wir in etwa drei Jahren volle Autonomie haben werden", habe der Unternehmer damals erklärt. 2019 erneuerte er sein Versprechen und zeigte sich "sicher", dass Tesla-Autos ihre Fahrer noch im selben Jahr auf einem Parkplatz finden, abholen und zu einem Ziel befördern könnten, ohne dass ein Eingreifen nötig sei. Bei der Vorstellung der Zahlen für das vierte Quartal 2021 sagte der Konzernlenker dann Ende 2022 als Startdatum für "Full Self-Driving" voraus. "Meine persönliche Einschätzung ist, dass wir in diesem Jahr das vollständig selbstfahrende Auto erreichen werden", zitiert das Portal Musk.

"Schwerpunkt liegt auf der Lösung des vollständigen Selbstfahrens"

Wie wichtig dieses Ziel tatsächlich für den Konzern ist, erklärte der Unternehmenschef kürzlich im Interview mit dem Tesla-Fanclub "Tesla Owners Silicon Valley". So gebe es bei den E-Fahrzeugen noch einige Baustellen, an denen die Entwickler arbeiten müssen, darunter auch das kommende Infotainment-System oder der integrierte Webbrowser. "Aber der Schwerpunkt liegt auf der Lösung des vollständigen Selbstfahrens", betonte Musk. "Das ist entscheidend. Das ist tatsächlich der Unterschied dazwischen, ob Tesla eine Menge Geld oder praktisch gar nichts wert ist." Zuletzt kostete die Aktie des E-Autobauers 737,12 US-Dollar, womit Tesla auf einen Marktwert von 730,6 Milliarden US-Dollar kommt (Stand: Schlusskurs vom 24. Juni 2022).

Hohe Gewinnspanne bei Tesla-Ersatzteilen

Wie wichtig autonomes Fahren für Tesla ist, habe sich auch bei einer Unterhaltung zwischen Musk und einem Pkw-Investor gezeigt, dessen Namen aber nicht genannt wurde. "Er sagte, dass die Autofirmen kein Geld mit dem Verkauf von Neuwagen verdienen. Sie verdienen ihr ganzes Geld mit dem Verkauf von Gebrauchtteilen an ihre bestehende Flotte", so der Unternehmer weiter. "Die Lebensdauer eines Autos, bevor es auf dem Schrottplatz landet, kann 20 Jahre betragen. Die Garantie läuft in der Regel nach vier Jahren ab, und es gibt eine Menge Dinge, die nicht von der Garantie abgedeckt sind." Wenn der Fuhrpark sich als verlässlich erweise, würden etwa 80 Prozent dessen nicht durch Garantiefälle abgedeckt werden, erklärte Musk. Somit könnten Ersatzteile für bereits gekaufte Autos mit einer hohen Gewinnspanne verkauft werden, während Neuwagen eine niedrige Gewinnspanne aufweisen würden.

"Massive Eintrittsbarriere"

Dies sei für Tesla aber eine "massive Eintrittsbarriere", da der E-Autobauer deutlich höhere Verkaufspreise verlangen müsse als die Konkurrenz. Damit Tesla-Autos dennoch genügend Interessenten finden, müssten sich die Fahrzeuge daher deutlich von denen der Mitbewerber abheben. Dies sei im Fall von Tesla konkret der zukunftsfähige E-Antrieb sowie das "Full Self-Driving"-System. "Das ist der einzige Weg zum Erfolg. Man muss bei der Autonomie gewinnen, und man muss bei der Elektrifizierung gewinnen", betonte Musk.

Ob sich bei Teslas autonomem Fahrsystem also bald etwas ändert und der von Musk angekündigte Zeitraum für die Umsetzung realistisch ist, bleibt also vorerst abzuwarten.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: john smith williams / Shutterstock.com,Justin Sullivan/Getty Images

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
09.10.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
08.10.25 Tesla Sell UBS AG
03.10.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
02.10.25 Tesla Sell UBS AG
02.10.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?

💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’007.57 19.06 BP9SUU
Short 13’249.34 13.95 BTTSBU
Short 13’759.37 8.85 B19SNU
SMI-Kurs: 12’529.58 15.10.2025 17:31:50
Long 11’959.81 19.50 SRKBVU
Long 11’660.88 13.28 SSTBSU
Long 11’199.45 8.98 BMYSUU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 351.41 3.37% Tesla